Romenay ist eine französische Gemeinde im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Sie gehört zum Arrondissement Louhans und zum Kanton Cuiseaux. Die Gemeinde hat 1.704 Einwohner (Stand: 1. Januar 2019), sie werden Romenayoux genannt[1].
Romenay | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Bourgogne-Franche-Comté | |
Département (Nr.) | Saône-et-Loire (71) | |
Arrondissement | Louhans | |
Kanton | Cuiseaux | |
Gemeindeverband | Terres de Bresse | |
Koordinaten | 46° 30′ N, 5° 4′ O46.5036111111115.0686111111111 | |
Höhe | 172–214 m | |
Fläche | 48,98 km² | |
Bürgermeister | Didier Gerolt | |
Einwohner | 1.704 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 35 Einw./km² | |
Postleitzahl | 71470 | |
INSEE-Code | 71373 | |
Website | Homepage von Romenay | |
![]() Rathaus (Mairie) von Romenay |
Romenay liegt im Nordosten des Arrondissement Mâcon und wirkt zusammen mit Ratenelle wie angehängt. Aus diesem Grund sind diese beiden Gemeinden Mitglieder der Communauté de communes Saône, Seille, Sâne und wurden in den Kanton Cuiseaux integriert.
Die Nordwestgrenze der Gemeinde bildet die Seille[2], sie nimmt im Norden der Gemeinde ausgeprägtes Netz von Biefs auf, die zur Bewirtschaftung einer großen Zahl von Étangs dienen. Östlich dieses Netzes entwässert der Ruisseau des Fatys[3] die Étangs nach Norden. Im östlichen Gemeindeteil durchfließt La Voye[4] die Gemeinde in Süd-Nord-Richtung und noch etwas weiter östlich Le Souchon[5], der auch einen Teil der südöstlichen Gemeindegrenze bildet. Die Gemeinde wird von Norden nach Süden von der Departementsstraße D975[6] durchzogen. Nördlich des Bourg mündet die Departementsstraße D37Departementsstraße D975[7] von Westen her in die D975, im Bourg selber die Departementsstraße D12[8] von Osten. Bei der D12 handelt es sich ursprünglich um die Römerstraße, die Louhans mit Romenay verband. Das Gemeindegebiet ist im Südwesten, dann aber vor allem im Bereich der nördlichen Grenze stark bewaldet. Zur Gemeinde gehören die folgenden Weiler und Fluren: Autremont, Baisse-Léonard, Barres, Beaumartin, Belgique, Benoîts, Besse, Bicheniche, Bois-Benoît, Bois-Bressoux, Bois-de-Jouge, Bois-Devant, Bouchaille, Bouthière, Brosse, Cadolles, Caronnière, Chagne, Chamissiat, Champ-Bressan, Chanées, Charavel, Chaux, Chavances, Clochère, Colombier, Combeau, Corcelles, Cornon, Coupets, Crétin, Croix-Maréchal, Curciat, Curtavoche, Curtil, Curtil-Haut, Daissiat, Dame-Grange, Dompierre, Dourys, Etang-Benoît, Etang-Magnien, Faivées, Feussots, Folie, Follet, Forestille, Fouilloux, Frenozets, Frettières, Garenne, Genêtes, Grand-Biolay, Grange, Grange-Nolly, Guiblanches, Guillemots, Haut-de-la-Guette, Hôtelets, Jassières, Lissiat, Loizette, Longe, Marais, Mathy, Moiziat, Mollard, Montcherin, Montechemard, Montlièvre, Mouches, Moulin-Canard, Moulin-de-Chamissiat, Moulin-de-Grange, Moulin-Latrain, Moulin-Neuf, Naizeaux, Nivres, Nugons, Pain, Penezayat, Pérou, Petit-Biolay, Petites-Courtières, Pian, Pille, Plaine, Planches, Platon, Pointes, Porcher, Poulardières, Prognat, Quessards, Quize, Rippe-des-Monts, Rippe-Noire, Saint-Romain, Salle-de-Daissiat, Serve, Souchon, Teppes, Terres-Morel, Train, Tremolet, Troche, Varennes, Vauvril, Vernes, Villaroux, Voye[9].
Umgeben wird Romenay von den Nachbargemeinden La Genête im Norden und Nordwesten, La Chapelle-Thècle im Norden, Montpont-en-Bresse im Osten und Nordosten, Curciat-Dongalon im Südosten, Vernoux, Saint-Trivier-de-Courtes und Vescours im Süden, Sermoyer im Südwesten sowie Ratenelle im Westen.
Das Klima in Romenay ist warm und gemäßigt. Es gibt das ganze Jahr über deutliche Niederschläge, selbst der trockenste Monat weist noch hohe Niederschlagsmengen auf. Die effektive Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger ist Cfb. Im Jahresdurchschnitt herrscht einer Temperatur von 11,0 °C. Über ein Jahr verteilt summieren sich die Niederschläge auf 808 mm.
Bellevesvre | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Bellevesvre
Quelle: climate-data.org |
Romenay wird um 950 erstmals in den Büchern von Cluny erwähnt als In pago Lucdunensi, in agro Romanaco, also im Gau von Louhans, in der Gegend von Romanacus soll sich eben eine Kirche zu Ehren des Heiligen Benedikt befunden haben. Denkbar, dass die Gegend einst einem Romanus gehörte, was sich zu gallorömisch Romanacum veränderte, als Bezeichnung für das dem Romanus Gehörende. Seit 1504 ist die heutige Ortsbezeichnung Romenay verbürgt.
Der Merowingerkönig Guntram I. schenkte seine Ländereien bei Romenay dem Bischof von Mâcon. Damit war das Schicksal der Stadt besiegelt, es gehörte bis zur Revolution zur bischöflichen Herrschaft. Seiner Lage wegen war es allerdings häufig den Eroberungsgelüsten der Grafen von Savoyen ausgesetzt. Teile der ehemaligen Stadtmauer sind heute noch sichtbar, zwei Stadttore und ein rechteckiger Turm aus dem 14. Jahrhundert sind noch in ausgezeichnetem Zustand.
Die Kirche wurde während der Glaubenskriege immer wieder geplündert und beschädigt. Sie wurde deshalb ebenso oft wieder instand gestellt und verändert. Erhalten blieb ein schönes romanisches Portal aus rosa Stein von Préty. Chor und Chorkapellen stammen aus dem 13., die übrigen Kapellen aus dem 14. und 15. Jahrhundert, das Kirchenschiff wurde im 17. Jahrhundert umgebaut. Der Glockenturm wurde während der Revolution zerstört und 1866 wieder aufgebaut, er trägt die Inschrift: Renversé par quelques uns en 1793 - Relevé par tous en 1866 (1793 durch einige zerstört, 1866 von allen wiedererbaut)[10].
Die Gemeinde braucht das Wappen, das auf die Bischöfe von Mâcon zurückgeht, die gleichzeitig Barone von Romenay waren. Blasonierung: In Blau ein goldener Schrägbalken. Der Schrägbalken wird nach anderen Quellen auch in Silber blasoniert, diskutiert wird auch das Oberwappen.[11]
Jahr | 1793 | 1800 | 1821 | 1831 | 1841 | 1851 | 1861 | 1872 | 1881 | 1886 | 1891 | 1901 | 1911 | 1921 | 1931 | 1946 | 1962 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 2.877 | 3.180 | 3.101 | 3.085 | 3.267 | 3.516 | 3.493 | 3.245 | 3.486 | 3.612 | 3.502 | 3.558 | 3.262 | 2.885 | 2.755 | 2.407 | 1.884 | 1.685 | 1.641 | 1.566 | 1.580 | 1.576 | 1.653 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz |
In der Gemeinde befinden sich nebst Mairie und Kirche 27 Landwirtschafts- und eine große Zahl übriger Betriebe.
Betriebsbereich | Anzahl | davon | davon |
---|---|---|---|
Landwirtschaft | 27 | ||
Ackerbau und Forstwirtschaft | 16 | ||
Getreide Hülsen- und Ölfrüchte | 2 | ||
Stein- und Kernfrüchte | 3 | ||
Gemüsebau | 2 | ||
Waldbewirtschaftung | 2 | ||
Futterpflanzen | 7 | ||
Zucht- und Fischereibetriebe | 7 | ||
Imkerei | 3 | ||
Pelztierzucht | 3 | ||
Haus- und Zootierzucht | 3 | ||
Fischzucht | 1 | ||
Rinderzucht | 9 | ||
Pferde Maultiere Esel | 2 | ||
Schafe Ziegen Schweine | 3 | ||
Aufzucht | 8 | ||
Geflügel | 1 | ||
Veterinärwesen | 1 |
Branche | Anzahl |
---|---|
Bergbau Energie Wasser Abfall | 6 |
Herstellung Nahrungsmittel Getr*änke Tabakwaren | 3 |
Herstellung von Transportmaterial | 1 |
Herstellung and. Industrieprodukte | 7 |
Bauhandwerk | 23 |
Handel + Reparatur von Motorfahrzeugen | 23 |
Transport und Logistik | 7 |
Hotellerie und Gastronomie | 7 |
Finanzwesen + Versicherungen | 3 |
Immobilienwirtschaft | 5 |
Wissenschaft Verwaltung Beratung | 9 |
Öffentliche Verwaltung, Bildung, Gesundheit | 12 |
sonstige Dienstleistungen | 7 |
Art des Ladens | Anzahl |
---|---|
Hyper-/Supermarché | 1 |
Bäckerei | 1 |
Buchhandlung Papeterie Zeitungen | 2 |
Blumenladen | 1 |
Tankstelle | 1 |
Als AOC-Produkte sind in Romenay Crème et beurre de Bresse[16][17] zugelassen, ferner Volaille de Bresse[18] und Dinde de Bresse[19]
In der Gemeinde besteht eine École primaire (École maternelle und École élémentaire), die der Académie de Dijon[20] untersteht und von 120 Kindern besucht wird. Für die Schule gilt der Ferienplan der Zone A[21].
Authumes | Bantanges | Baudrières | Beaurepaire-en-Bresse | Beauvernois | Bellevesvre | Bosjean | Bouhans | Branges | Brienne | Bruailles | Champagnat | Charette-Varennes | Condal | Cuiseaux | Cuisery | Dampierre-en-Bresse | Devrouze | Diconne | Dommartin-lès-Cuiseaux | Flacey-en-Bresse | Frangy-en-Bresse | Fretterans | Frontenard | Frontenaud | Huilly-sur-Seille | Joudes | Jouvençon | Juif | L’Abergement-de-Cuisery | L’Abergement-Sainte-Colombe | La Chapelle-Naude | La Chapelle-Saint-Sauveur | La Chapelle-Thècle | La Chaux | La Frette | La Genête | La Racineuse | Lays-sur-le-Doubs | Le Fay | Le Miroir | Le Planois | Lessard-en-Bresse | Le Tartre | Loisy | Louhans | Ménetreuil | Mervans | Montagny-près-Louhans | Montcony | Montjay | Montpont-en-Bresse | Montret | Mouthier-en-Bresse | Ormes | Ouroux-sur-Saône | Pierre-de-Bresse | Pourlans | Rancy | Ratenelle | Ratte | Romenay | Sagy | Saillenard | Saint-André-en-Bresse | Saint-Bonnet-en-Bresse | Saint-Christophe-en-Bresse | Sainte-Croix-en-Bresse | Saint-Étienne-en-Bresse | Saint-Germain-du-Bois | Saint-Germain-du-Plain | Saint-Martin-du-Mont | Saint-Usuge | Saint-Vincent-en-Bresse | Savigny-en-Revermont | Savigny-sur-Seille | Sens-sur-Seille | Serley | Serrigny-en-Bresse | Simandre | Simard | Sornay | Thurey | Torpes | Tronchy | Varennes-Saint-Sauveur | Vérissey | Vincelles