world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Ratenelle ist eine französische Gemeinde im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Sie gehört zum Arrondissement Louhans und zum Kanton Cuiseaux. Die Gemeinde hat 380 Einwohner (Stand: 1. Januar 2019), sie werden Ratenellais, resp. Ratenellaises genannt[1]. Zusätzlich tauchen die Bezeichnungen Ratenaloux und Rotenalats auf[2].

Ratenelle
Ratenelle (Frankreich)
Ratenelle (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bourgogne-Franche-Comté
Département (Nr.) Saône-et-Loire (71)
Arrondissement Louhans
Kanton Cuiseaux
Gemeindeverband Terres de Bresse
Koordinaten 46° 32′ N,  1′ O
Höhe 171–196 m
Fläche 8,10 km²
Einwohner 380 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 47 Einw./km²
Postleitzahl 71290
INSEE-Code
Website Homepage von Romenay

Geografie


Ratenelle liegt in der Landschaft Bresse, im Nordosten des Arrondissement Mâcon und wirkt zusammen mit Romenay wie angehängt. Aus diesem Grund sind diese beiden Gemeinden Mitglieder der Communauté de communes Saône, Seille, Sâne und wurden in den Kanton Cuiseaux integriert.

Die Ost- und Südgrenze der Gemeinde bildet die Seille[3], sie nimmt im Süden der Gemeinde etliche Biefs auf, die hier Biez genannt werden. Dazu gehören der Biez de la Culod[4] und der Biez de Benod[5], die das südliche Gemeindegebiet entwässern. Von Süden her mündet der Biez des Bourdons[6] in die Seille. Dieser entspringt bereits in den Ausläufern des Jura, verbunden mit entsprechend hohen Wassermassen.

Die Gemeinde wird von der Departementsstraß D37[7] in West-Ost-Richtung durchquert. Sie ist im Norden und Westen recht stark bewaldet, im Auengebiet der Seille finden sich häufig Pappelplantagen. Zur Gemeinde gehören die folgenden Weiler und Fluren: Biez-de-Benod, Biez-de-la-Culod, Chaudron, Croix-Blanche, Port-Seille, Pra[8].

Umgeben wird Ratenelle von den Nachbargemeinden Romenay im Osten, Sermoyer im Süden, La Truchère und Préty im Westen und schließlich, den Gemeinden des Arrondissement Louhans im Norden Cuisery und La Genête im Nordosten.


Klima


Das Klima in Ratenelle ist warm und gemäßigt. Es gibt das ganze Jahr über deutliche Niederschläge, selbst der trockenste Monat weist noch hohe Niederschlagsmengen auf. Die effektive Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger ist Cfb. Im Jahresdurchschnitt herrscht einer Temperatur von 11,1 °C. Über ein Jahr verteilt summieren sich die Niederschläge auf 791 mm.

Ratenelle
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
58
 
5
-1
 
 
55
 
7
0
 
 
55
 
13
3
 
 
57
 
16
6
 
 
77
 
20
9
 
 
77
 
24
13
 
 
58
 
26
15
 
 
77
 
25
14
 
 
77
 
22
11
 
 
66
 
16
7
 
 
73
 
10
3
 
 
61
 
6
0
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: climate-data.org
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Ratenelle
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 5,0 7,1 12,5 15,9 20,0 23,6 25,8 25,2 21,8 15,7 9,7 5,5 Ø 15,7
Min. Temperatur (°C) −1,0 −0,2 2,7 5,6 9,1 12,6 14,5 13,9 11,4 7,0 3,3 0,3 Ø 6,6
Temperatur (°C) 2,0 3,4 7,6 10,7 14,5 18,1 20,1 19,5 16,6 11,3 6,5 2,9 Ø 11,1
Niederschlag (mm) 58 55 55 57 77 77 58 77 77 66 73 61 Σ 791
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
5,0
−1,0
7,1
−0,2
12,5
2,7
15,9
5,6
20,0
9,1
23,6
12,6
25,8
14,5
25,2
13,9
21,8
11,4
15,7
7,0
9,7
3,3
5,5
0,3
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
58
55
55
57
77
77
58
77
77
66
73
61
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Toponymie


Ratenelle wird im 14. Jahrhundert erstmals erwähnt im Zusammenhang mit einem Peroninus de Ratenella, alias de Ratanello. 1314 wird bereits der Hafen von Ratenelle erwähnt. Die Entstehung des Namens ist ungewiss, im Mittelalter führte der Ort im Wappen drei Heurechen, man glaubte also, der Ortsname gehe auf dieses Gerät (frz.: râteau) zurück. Wahrscheinlicher ist jedoch die Herkunft von ratis (lat.: Farnkraut), ohne jedoch quellenmäßig belegt zu sein.


Geschichte


In gallorömischer Zeit war die Gegend nur dünn besiedelt, im Mittelalter entstanden schließlich Zwei Dörfer dicht nebeneinander. Sie waren jedoch voneinander unabhängig, eines gehörte zur Kastellanei Cuisery, das andere dem Prior der Benediktinerabtei Ambronay. 1306 zählte das Oberdorf 62 Familien und war im Besitz von Amadeus V. von Savoyen. Im Unterdorf residierte der Prior in einer stark befestigten Residenz über der Seille. Als Inhaber der geistlichen und weltlichen Macht, ist er der Herr des Dorfes und kassiert Zins und Steuern der rund 35 Familien. Die Bewohner dieses Dorfes waren zum Priorat kirchhörig, während die von oben zur Bernhardskirche gehörten. Beide Dörfer hatten also ihre Kirche, ihren Friedhof, ihren Pfarrer. Da aber die Bernhardskirche dem Prior unterstand, bildeten sie letztlich doch eine gemeinsame Pfarrei, die der Diözese von Chalon-sur-Saône unterstand. Diese Verbindung endete mit der Revolution, die beide Dörfer vereinigte und Ratenelle zu einer Gemeinde machte. Allerdings blieben von der Bernhardskirche und dem Friedhof keinerlei Spuren übrig[9]. Die heutige Kirche ist Mariae Himmelfahrt geweiht.


Bevölkerung


Anzahl Einwohner
(Quelle: [10])
Jahr 17931800182118311841185118611872187618811891190119111921193119461962197519821990199920062012
Einwohner 700616700726662694679660741705649588569517493465336321310286340353376
Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz

Wirtschaft und Infrastruktur



Zahl und Art von Betrieben und Ladengeschäften


In der Gemeinde befinden sich nebst Mairie und Kirche 3 Landwirtschafts- und 15 sonstige Betriebe, sowie eine Parfümerie und ein Leder verarbeitender Betrieb.

Landwirtschaftsbetriebe[11]
BetriebsbereichAnzahldavondavon
Landwirtschaft3
Zucht- und Fischereibetriebe3
Rinderzucht2
Geflügel1
Übrige Betriebe[12]
BrancheAnzahl
Herstellung and. Industrieproduklte1
Bauhandwerk4
Handel + Reparatur von Motorfahrzeugen3
Information + Kommunikation1
Wissenschaft Verwaltung Beratung3
Öffentliche Verwaltung, Bildung, Gesundheit1
sonstige Dienstleistungen2
Ladengeschäfte[13]
Art des LadensAnzahl
Parfümerie1

Geschützte Produkte in der Gemeinde


Als AOC-Produkte sind in Ratenelle Crème et beurre de Bresse[14][15] zugelassen, ferner Volaille de Bresse[16] und Dinde de Bresse[17]


Bildungseinrichtungen


In der Gemeinde besteht eine École primaire (École maternelle und École élémentaire), die der Académie de Dijon[18] untersteht und von 30 Kindern besucht wird. Für die Schule gilt der Ferienplan der Zone A[19].


Literatur




Commons: Ratenelle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ratenelle. auf habitants.fr. Abgerufen am 7. Februar 2016 (französisch).
  2. Le Langage Populaire de Macon et des Environs. Slatkine, .
  3. La Seille, Länge 100,0 km, Zufluss zur Saône, Quelle bei 46° 45′ 52,2″ N,  41′ 30,8″ O in Ladoye-sur-Seille auf ca. 390 m, Mündung bei 46° 31′ 10,6″ N,  56′ 20,8″ O in La Truchère auf ca. 169 m, La Seille auf sandre.eaufrance.fr
  4. Biez de la Culod, Länge 0,8 km, Zufluss zur Seille, Quelle bei 46° 30′ 52,2″ N,  0′ 32,8″ O in Ratenelle auf ca. 173 m, Mündung bei 46° 30′ 42,1″ N,  0′ 6,8″ O in Ratenelle auf ca. 173 m, Biez de la Culod auf sandre.eaufrance.fr
  5. Biez de Benod, Länge 0,5 km, Zufluss zur Seille, Quelle bei 46° 30′ 58″ N,  59′ 26,2″ O in Ratenelle auf ca. 173 m, Mündung bei 46° 30′ 55,1″ N,  59′ 4,2″ O in Ratenelle auf ca. 172 m, Biez de Benod auf sandre.eaufrance.fr
  6. Biez des Bourdons, Länge 3,7 km, Zufluss zur Seille, Quelle bei 46° 29′ 15″ N,  1′ 24,6″ O in Vescours auf ca. 199 m, Mündung bei 46° 30′ 41,8″ N,  59′ 48,5″ O in Sermoyer auf ca. 172 m, Biez des Bourdons auf sandre.eaufrance.fr
  7. Departementsstraße D37. auf routes.wikia.com. Abgerufen am 7. Februar 2016 (französisch).
  8. Dictionnaire Topographique de Saône-et-Loire. (PDF) Comité des Travaux Historiques et Scientifiques, abgerufen am 16. April 2015 (französisch, Suchbegriff: Ctrl+F Ratenelle).
  9. Kurzbeschrieb der Kirche. von Ratenelle. Paroisse Saint Jean-Baptiste en Bresse, abgerufen am 30. Mai 2015 (französisch).
  10. Ratenelle. auf cassini.ehess.fr. In: Des villages de Cassini aux communes d’aujourd’hui. École des Hautes Études en Sciences Sociales, abgerufen am 7. Februar 2016 (französisch).
  11. Unternehmen in Ratenelle. Kompass.fr, abgerufen am 12. Februar 2016 (französisch).
  12. Unternehmen in Ratenelle. Nombre d’établissements par secteur d’activité et par taille en 2014 (Téléchargement). INSEE.fr, abgerufen am 22. Februar 2016 (französisch).
  13. Unternehmen in Ratenelle. Nombre d'équipements et de services dans le domaine du commerce en 2014 (Téléchargement). INSEE.fr, abgerufen am 13. Februar 2016 (französisch).
  14. Crème de Bresse. auf INAO L’Institut national de l’origine et de la qualité. Abgerufen am 3. Juli 2015 (französisch).
  15. Beurre de Bresse. auf INAO L’Institut national de l’origine et de la qualité. Abgerufen am 3. Juli 2015 (französisch).
  16. Poulet de Bresse. auf INAO, L'Institut national de l'origine et de la qualité. Abgerufen am 26. Juni 2015 (französisch).
  17. Dinde de Bresse. auf INAO, L'Institut national de l'origine et de la qualité. Abgerufen am 26. Juni 2015 (französisch).
  18. Homepage der Académie de Dijon. Abgerufen am 10. Januar 2016 (französisch).
  19. Ferien- und Feiertagsplan der Zone A. Ratenelle. Abgerufen am 10. Januar 2016 (französisch).

На других языках


- [de] Ratenelle

[en] Ratenelle

Ratenelle is a commune in the Saône-et-Loire department in the region of Bourgogne-Franche-Comté in eastern France.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии