Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata
Vincelles | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Bourgogne-Franche-Comté | |
Département (Nr.) | Saône-et-Loire (71) | |
Arrondissement | Louhans | |
Kanton | Louhans | |
Gemeindeverband | Bresse Louhannaise Intercom’ | |
Koordinaten | 46° 40′ N, 5° 14′ O46.6594444444445.2363888888889 | |
Höhe | 177–204 m | |
Fläche | 5,65 km² | |
Einwohner | 418 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 74 Einw./km² | |
Postleitzahl | 71500 | |
INSEE-Code | 71580 | |
Website | http://www.vincelles71.fr/ |
Vincelles ist eine französische Gemeinde im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Sie gehört zum Arrondissement Louhans und zum Kanton Louhans. Der Ort hat 418 Einwohner (Stand 1. Januar 2019).
Error: imagemap_invalid_desc Vincelles ist eine kleine Gemeinde, die zwischen Saint-Usuge und Louhans liegt. Die Départementsstraße D13[1] von Saint-Germain-du-Bois nach Louhans durchzieht die Gemeinde in Nord-Süd-Richtung, sie wurde 1860 erstellt. Der Verlauf der Straße deckt sich weitgehend mit dem Verlauf der Römerstraße von Louhans nach Bellevesvre. Die südliche Grenze bildet die Seille[2], an der südwestlichen Gemeindegrenze mündet La Servonne[3] in die Seille, nachdem sie den Ruisseau de Chaintre[4] aufgenommen hat, der durch das zentrale Gebiet der Gemeinde fließt. Die Gemeinde ist arm an Waldflächen, lediglich im Nordwesten der Gemeinde finden sich größere Waldgebiete. Zur Gemeinde gehören folgende Weiler und Fluren: Ambutelière, Brevette, Champ-Richard, Guittenière, Marsaire, Montsavin, Moulin-du-Gué, Ronge, Vigny[5].
Das Klima in Vincelles ist warm und gemäßigt. Es gibt das ganze Jahr über deutliche Niederschläge, selbst der trockenste Monat weist noch hohe Niederschlagsmengen auf. Die effektive Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger ist Cfb. Im Jahresdurchschnitt herrscht einer Temperatur von 11,0 °C. Über ein Jahr verteilt summieren sich die Niederschläge auf 821 mm.
Vincelles | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Vincelles
Quelle: climate-data.org |
Der Ort taucht erstmals 930 auf, 1155 wird die Capella de Vincella erwähnt. Als cella wird eine Hütte bezeichnet, oft als Unterkunft für Hirten, aber auch von Einsiedlern. Ob der Ortsname sich aus vicus und cella ableitet, also als Gebiet mit Hütten von Hirten, muss offenbleiben. Immerhin handelt es sich um eine Gegend, die von Seille und Servonne wasserreich ist und reichlich Bewaldungen aufwies. Viele Gebiete eignen sich schlecht zur Besiedlung, was eine Nutzung als Weideflächen nahe liegt. Ein anderer Erklärungsversuch führt die Entstehung auf vinicella im Sinne eines kleinen Weinberges zurück.
Die Römerstraße von Louhans nach Bellevesvre führte durch Vincelles, sie deckt sich weitgehend mit der Trasse der heutigen D13. Das Gebiet gehörte den Herrn von Salins, Ritter Jean de Salins, Herr von Vincelles, (Berater und Kammerherr des Herzogs Philipp von Burgund, Maître d’Hôtel von Isabel von Portugal, Vogt von Dole) heiratete Jeanne Bouton, deren Familie wiederum Lehen in Saint-Usuge gehörten. 1455 stiftete Jean de Salins eine Kapelle, die zur Pfarrei von Saint-Usuge gehörte. Im 18. Jahrhundert gelangt die Herrschaft in den Besitz der Marquis de Beaurepaire, welche die Kapelle in ihr Schloss integrierten, das über der Seille lag. Ein landwirtschaftliches Gebäude, das vor dem Schloss lag, führt heute weiterhin die Bezeichnung Le Château. Aus dem 18. Jahrhundert stammen zwei Mühlen, Le Moulin Roy hat ihren Betrieb 1975 eingestellt. Vincelles wurde 1860 eine eigene Pfarrei und zwischen 1856 und 1870 entstand die Kirche, die dem Heiligen Georg geweiht ist. Sie steht ebenfalls auf eine Anhöhe über der Seille, über den Ruinen einer alten Motte. Die Weiler Ambutelière und Montsavin gehörten nicht zur Herrschaft der Salins, sondern waren Teil von Louhans. Das Schloss in Ambutelière wurde im 19. Jahrhundert erbaut. 1988 bestanden noch 28 Landwirtschaftsbetriebe.
Seit dem 23. Juni 2000 benutzt die Gemeinde das Wappen, das auf die Familie Salins-Pasquier und Henin-Lietard zurückgeht. Blasonierung: In Blau ein silberner Pfahl, begleitet von zwei goldenen Rauten[6].
Jahr | 1793 | 1800 | 1821 | 1831 | 1841 | 1851 | 1861 | 1872 | 1881 | 1891 | 1901 | 1911 | 1921 | 1931 | 1946 | 1962 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2010 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 411 | 417 | 426 | 448 | 498 | 514 | 462 | 476 | 481 | 478 | 477 | 455 | 435 | 404 | 416 | 375 | 353 | 336 | 349 | 380 | 400 | 430 |
In der Gemeinde befindet sich eine Elementarschule, sechs Landwirtschaftsbetriebe, ein Gastronomiebetrieb, drei Betriebe des Baugewerbes, eine Autogarage. Als AOC-Produkte sind in Vincelles Volaille de Bresse[8] und Dinde de Bresse[9], ferner Crème et beurre de Bresse[10][11] zugelassen.
In der Gemeinde besteht eine École élémentaire, die der Académie de Dijon[12] untersteht und von 20 Kindern besucht wird. Für die Schule gilt der Ferienplan der Zone A[13].
Authumes | Bantanges | Baudrières | Beaurepaire-en-Bresse | Beauvernois | Bellevesvre | Bosjean | Bouhans | Branges | Brienne | Bruailles | Champagnat | Charette-Varennes | Condal | Cuiseaux | Cuisery | Dampierre-en-Bresse | Devrouze | Diconne | Dommartin-lès-Cuiseaux | Flacey-en-Bresse | Frangy-en-Bresse | Fretterans | Frontenard | Frontenaud | Huilly-sur-Seille | Joudes | Jouvençon | Juif | L’Abergement-de-Cuisery | L’Abergement-Sainte-Colombe | La Chapelle-Naude | La Chapelle-Saint-Sauveur | La Chapelle-Thècle | La Chaux | La Frette | La Genête | La Racineuse | Lays-sur-le-Doubs | Le Fay | Le Miroir | Le Planois | Lessard-en-Bresse | Le Tartre | Loisy | Louhans | Ménetreuil | Mervans | Montagny-près-Louhans | Montcony | Montjay | Montpont-en-Bresse | Montret | Mouthier-en-Bresse | Ormes | Ouroux-sur-Saône | Pierre-de-Bresse | Pourlans | Rancy | Ratenelle | Ratte | Romenay | Sagy | Saillenard | Saint-André-en-Bresse | Saint-Bonnet-en-Bresse | Saint-Christophe-en-Bresse | Sainte-Croix-en-Bresse | Saint-Étienne-en-Bresse | Saint-Germain-du-Bois | Saint-Germain-du-Plain | Saint-Martin-du-Mont | Saint-Usuge | Saint-Vincent-en-Bresse | Savigny-en-Revermont | Savigny-sur-Seille | Sens-sur-Seille | Serley | Serrigny-en-Bresse | Simandre | Simard | Sornay | Thurey | Torpes | Tronchy | Varennes-Saint-Sauveur | Vérissey | Vincelles