Bruailles ist eine französische Gemeinde im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Sie gehört zum Arrondissement Louhans und zum gleichnamigen Kanton Louhans. Der Ort hat 985 Einwohner (Stand 1. Januar 2019). Die Einwohner werden Bruaillois, resp. Bruailloises genannt. Teilweise wird auch die Bezeichnung Bruaillais und Bruaillaises gebraucht[1].
Bruailles | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Bourgogne-Franche-Comté | |
Département (Nr.) | Saône-et-Loire (71) | |
Arrondissement | Louhans | |
Kanton | Louhans | |
Gemeindeverband | Bresse Louhannaise Intercom’ | |
Koordinaten | 46° 36′ N, 5° 14′ O46.5958333333335.2361111111111 | |
Höhe | 177–210 m | |
Fläche | 22,36 km² | |
Einwohner | 985 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 44 Einw./km² | |
Postleitzahl | 71500 | |
INSEE-Code | 71064 | |
Website | http://bruailles.fr/ |
Error: imagemap_invalid_desc Bruailles liegt knapp vier Kilometer südlich des Kantonshauptortes Louhans und wird in seiner ganzen Länge von der Departementsstraße D972[2] (Louhans–Cuiseaux) in südöstlicher Richtung durchzogen. Im Gemeindegebiet zweigt die Departementsstraße D996[3] nach Süden ab, die über Sainte-Croix letztlich Bourg-en-Bresse erreicht. Diese folgt weitgehend der Trasse der Römerstraße. Die Westgrenze der Gemeinde bildet der Fluss Solnan[4], die Nordgrenze die Vallière[5]. In die Vallière mündet der Ruisseau de Blaine[6]. Dieses Gewässer ist Bief für eine große Anzahl von Étangs der westlichen Bresse. Der Ort ist reich an Wäldern und man zählt mindestens neun Étangs. Zur Gemeinde gehören folgende Weiler und Fluren: Aiseray, Argillet, Barbiers-des-Bois, Barque, Beauregard, Boident, Bois-d’Avost, Bois-Renaud, Buet, Champ-Milan, Chandeliers, Chardenoux, Chichevière, Communauté, Corcelettes, Courcelles, Cours, Culay, Farge, Fouinarde, Galets, Grand-Chemin, Grnds-Taillis, Grange-du-Fond, Huichards, Marandine, Marcilly, Maublancs, Maumont, Moulin-des-Bois, Moux, Patran, Petit-Chardenoux, Petits-Tailis, Pichaudière, Planche, Quatre-Chemins, Ruachons, Tarde, Terre-grasse, Terve, Tuilerie, Tuilerie-de-Courcelles, Tuilerie-du-Champ-Grelot, Tupins, Varennes, Vau, Venay.[7].
Das Klima in Bruailles ist warm und gemäßigt. Es gibt das ganze Jahr über deutliche Niederschläge, selbst der trockenste Monat weist noch hohe Niederschlagsmengen auf. Die effektive Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger ist Cfb. Im Jahresdurchschnitt herrscht einer Temperatur von 11,0 °C. Über ein Jahr verteilt summieren sich die Niederschläge auf 826 mm.
Bruailles | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Bruailles
Quelle: climate-data.org |
Der Ort taucht erstmals 870 als Brogalia villa auf, 1225 wird zudem eine Kirche erwähnt Ecclesia Bruelli. 926 wird in Curcellis (Courcelles) und in Culecis (Culay) erwähnt. Die Gegend scheint also schon recht früh besiedelt gewesen zu sein. Die Bezeichnung des Ortes Brogalia scheint auf das Galloromanisch zurückzugehen, wo brueille Wald, Gestrüpp und Buschwerk bedeutete[8].
Bruailles liegt an der Römerstraße Louhans – Frontenaud, so wie auch die beiden anderen, im ersten Jahrtausend erwähnten Weiler. Die Lehen im Gebiet von Bruailles gehörten zur Oberhoheit der Herren von Sainte-Croix, außer Chichevière, das zum Kloster Gigny gehörte und die Gerichtsbarkeit bei Louhans lag. Im heutigen Gemeindegebiet bestanden mehrere Burgen und Lehen. Marcilly, Bruailles und Montagny gehörten im 17. Jahrhundert zur Herrschaft von Antoine de Bretagne und gingen dann über an François de Thoisy, der auch Herr von Joudes war. Chardenoux gehörte im 18. Jahrhundert den Herren von Puget und Patran der Familie d’Épernay. 1845 wird über die Kirche von Bruailles berichtet, sie entbehre jeglichen kunsthistorischen Interesses – und sei überdies zu klein. 1849 wurde offensichtlich der Chor erweitert, am 17. Juni 1879 wurde die Kirche jedoch durch ein Feuer teilweise zerstört. 1883 bis 1885 wurde die Kirche neu erbaut. Obwohl die alten Ziegelsteine noch brauchbar gewesen wären, entschied man sich für einen Bau aus Quadersteinen. Die Kirche ist Mariä Himmelfahrt geweiht[9].
Jahr | 1793 | 1800 | 1821 | 1831 | 1841 | 1851 | 1861 | 1872 | 1881 | 1891 | 1901 | 1911 | 1921 | 1931 | 1946 | 1962 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2011 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 1.025 | 1.128 | 1.050 | 1.104 | 1.169 | 1.218 | 1.164 | 1.175 | 1.331 | 1.165 | 1.173 | 1.182 | 1.086 | 1.041 | 1.010 | 862 | 793 | 851 | 800 | 842 | 912 | 940 |
In der Gemeinde befinden sich nebst Mairie und Kirche 21 Landwirtschafts- und 40 sonstiger Betriebe
Betriebsbereich | Anzahl | davon | davon |
---|---|---|---|
Landwirtschaft | 21 | ||
Ackerbau und Forstwirtschaft | 11 | ||
Getreide Hülsen-Ölfrüchte | 5 | ||
Gemüsebau | 5 | ||
Futtermittel | 5 | ||
Schnitt- und Zierblumen | 1 | ||
Blumenzwiebeln | 1 | ||
Pflanzenvermehrung | 1 | ||
Zucht- und Fischereibetriebe | 14 | ||
Rinderzucht | 6 | ||
Pferde, Maultiere, Esel | 3 | ||
Aufzucht | 4 | ||
Aquakultur | 1 |
Branche | Anzahl |
---|---|
Bergbau Energie Wasser Abfall | 2 |
Herstellung anderer Industrieprodukte | 1 |
Bauhandwerk | 13 |
Handel + Reparatur von Motorfahrzeugen | 11 |
Hotellerie und Gastronomie | 4 |
Finanzwesen + Versicherungen | 2 |
Immobilienwirtschaft | 1 |
Wissenschaft Verwaltung Beratung | 2 |
Öffentliche Verwaltung, Bildung, Gesundheit | 3 |
sonstige Dienstleistungen | 1 |
Art des Ladens | Anzahl |
---|---|
Metzgerei | 1 |
In der Gemeinde befinden sich nebst Mairie und Kirche 20 Landwirtschaftsbetriebe, ein Gastronomiebetrieb, 13 Betriebe des Baugewerbes und eine Metzgerei. Als AOC-Produkte sind in Bruailles Crème et beurre de Bresse[14][15], ferner Volaille de Bresse[16] und Dinde de Bresse[17] zugelassen.
In der Gemeinde besteht eine École élémentaire, die der Académie de Dijon[18] untersteht und von 22 Kindern besucht wird. Für die Schule gilt der Ferienplan der Zone A[19].
Authumes | Bantanges | Baudrières | Beaurepaire-en-Bresse | Beauvernois | Bellevesvre | Bosjean | Bouhans | Branges | Brienne | Bruailles | Champagnat | Charette-Varennes | Condal | Cuiseaux | Cuisery | Dampierre-en-Bresse | Devrouze | Diconne | Dommartin-lès-Cuiseaux | Flacey-en-Bresse | Frangy-en-Bresse | Fretterans | Frontenard | Frontenaud | Huilly-sur-Seille | Joudes | Jouvençon | Juif | L’Abergement-de-Cuisery | L’Abergement-Sainte-Colombe | La Chapelle-Naude | La Chapelle-Saint-Sauveur | La Chapelle-Thècle | La Chaux | La Frette | La Genête | La Racineuse | Lays-sur-le-Doubs | Le Fay | Le Miroir | Le Planois | Lessard-en-Bresse | Le Tartre | Loisy | Louhans | Ménetreuil | Mervans | Montagny-près-Louhans | Montcony | Montjay | Montpont-en-Bresse | Montret | Mouthier-en-Bresse | Ormes | Ouroux-sur-Saône | Pierre-de-Bresse | Pourlans | Rancy | Ratenelle | Ratte | Romenay | Sagy | Saillenard | Saint-André-en-Bresse | Saint-Bonnet-en-Bresse | Saint-Christophe-en-Bresse | Sainte-Croix-en-Bresse | Saint-Étienne-en-Bresse | Saint-Germain-du-Bois | Saint-Germain-du-Plain | Saint-Martin-du-Mont | Saint-Usuge | Saint-Vincent-en-Bresse | Savigny-en-Revermont | Savigny-sur-Seille | Sens-sur-Seille | Serley | Serrigny-en-Bresse | Simandre | Simard | Sornay | Thurey | Torpes | Tronchy | Varennes-Saint-Sauveur | Vérissey | Vincelles