world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Saint-Vincent-en-Bresse ist eine französische Gemeinde im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Sie gehört zum Arrondissement Louhans und zum Kanton Louhans. Die Gemeinde hat 570 Einwohner (Stand 1. Januar 2019)

Saint-Vincent-en-Bresse
Saint-Vincent-en-Bresse (Frankreich)
Saint-Vincent-en-Bresse (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bourgogne-Franche-Comté
Département (Nr.) Saône-et-Loire (71)
Arrondissement Louhans
Kanton Louhans
Gemeindeverband Bresse Louhannaise Intercom’
Koordinaten 46° 40′ N,  4′ O
Höhe 183–212 m
Fläche 15,85 km²
Einwohner 570 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 36 Einw./km²
Postleitzahl 71440
INSEE-Code

Geografie


Error: imagemap_invalid_desc Saint-Vincent-en-Bresse liegt in der Landschaft Bresse, rund 13 Kilometer nordwestlich von Louhans, die Ostgrenze der Gemeinde wird durch das Flüsschen La Serrée[1] gebildet. Im Zentrum des Gemeindegebietes entspringt La Marlière[2]. Im Gemeindegebiet liegen rund 20 Étangs. Durch die Gemeinde führen keinerlei wichtigen Straßenverbindungen, hingegen liegt der Ort auf einer Kreuzung von Nebenstraßen nach Saint-Étienne-en-Bresse, Montret, Saint-André-en-Bresse, La Frette und Baudrières. Zur Gemeinde gehören folgende Weiler und Fluren: Allée, Berthod, Bretonnière, Curtil-Mathey, Fontaine-Morand, Grande-Chize, Grande-Rue, Maison-Bardotte, Mare-Pouron, Marlière, Meurots, Monine, Montcuchot, Montée-des-Charmes, Morts, Nuzeret, Petite-Chize, Pin, Planches, Priault, Putigny, Rougemont, Rue-Lesne, Touppe-Bouley, Tuilerie, Vêvre, Vignon, Villeveny[3].


Klima


Das Klima in Saint-Vincent-en-Bresse ist warm und gemäßigt. Es gibt das ganze Jahr über deutliche Niederschläge, selbst der trockenste Monat weist noch hohe Niederschlagsmengen auf. Die effektive Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger ist Cfb. Die Temperatur liegt im Jahresdurchschnitt bei 11,0 °C. Innerhalb eines Jahres fallen 802 mm Niederschläge.

Saint-Vincent-en-Bresse
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
60
 
5
-1
 
 
57
 
7
0
 
 
56
 
12
3
 
 
57
 
16
6
 
 
78
 
20
9
 
 
77
 
23
12
 
 
58
 
26
14
 
 
77
 
25
14
 
 
77
 
22
11
 
 
66
 
16
7
 
 
75
 
10
3
 
 
64
 
5
0
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: climate-data.org
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Saint-Vincent-en-Bresse
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 4,9 6,8 12,3 15,8 19,9 23,3 25,6 25,0 21,6 15,6 9,5 5,2 Ø 15,5
Min. Temperatur (°C) −1,0 −0,3 2,6 5,6 9,1 12,4 14,4 13,9 11,3 7,0 3,2 0,1 Ø 6,6
Temperatur (°C) 1,9 3,2 7,4 10,7 14,5 17,8 20,0 19,4 16,4 11,3 6,3 2,6 Ø 11
Niederschlag (mm) 60 57 56 57 78 77 58 77 77 66 75 64 Σ 802
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
4,9
−1,0
6,8
−0,3
12,3
2,6
15,8
5,6
19,9
9,1
23,3
12,4
25,6
14,4
25,0
13,9
21,6
11,3
15,6
7,0
9,5
3,2
5,2
0,1
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
60
57
56
57
78
77
58
77
77
66
75
64
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Toponymie


Eine erste Erwähnung geht zurück auf das Jahr 1019 in der Gallia christiana[4]: In pago Cabilonensi… ecclesia in villa quae dicitur Tauriacus in honore invictissimi martyris Christi Vincentii dicata (deutsch: Im Gau von Chalon… eine Kirche im Ort genannt Tauriacus, geweiht Vincentius, dem Märtyrer des unbesiegbaren Christus). Dieser Text bringt zum Ausdruck, dass bereits eine Siedlung vorhanden war, die Tauriacus genannt wurde und dass dort eine Kirche stand, die dem Heiligen Vinzenz geweiht war. Es ist also anzunehmen, dass die erste Besiedlung auf gallo-römische Zeiten zurückgeht und es sich um den Besitz eines Taurius handelte. Der ursprüngliche Name geriet jedoch in Vergessenheit und es blieb die Bezeichnung für die Kirche als Ortsname erhalten. Der Zusatz -en-Bresse ist seit dem 14. Jahrhundert verbürgt. Nach der Revolution wurde der Ort Vincent-des-Bois genannt.


Geschichte


Der Weiler Putigny liegt an einer Römerstraße, die von Chalon-sur-Saône über Louhans nach Lons-le-Saunier führte, es wurden einige archäologische Funde zutage gefördert. Die Kirche, bereits 1019 erstmals erwähnt, wurde 1880 vergrößert, Glockenturm und die Grundmauern des Kirchenschiffs blieben erhalten, die Fresken aus dem Jahr 1600 sind allerdings kaum mehr sichtbar. Die Kirche war von Anbeginn an dem Heiligen Vinzenz geweiht. 1639 wurde Marguerite de Ténarre im Chor der Kirche beigesetzt. Seit 1503 wird ein Schloss erwähnt, das 1798 zerstört wurde, es lag beim Weiler Bardotte, an der Departementsstraße D44 Richtung Montret. Die Herrschaft war im 17. und 18. Jahrhundert im Besitz der Familie de Châtenay, deren erste Mitglieder bereits die Kreuzzüge mitmachten. Joachim de Châtenay war 1582 Mitglied der Chambre du Roi, Commissaire des guerres für das Burgund. 1589, während der Religionskriege war er Gouverneur von Chalon. Die Familie verband sich mit den de Ténarre, Aimée-Cathérine de Ténarre war Baronin und ab 1660 Gräfin von Saint-Vincent, ihr folgte Graf Charles de Châtenay, Baron von Baudrières und Herr von Saint-Étienne. Marie-Jeanne-Charlotte de Châtenay brachte um 1780 Saint-Vincent in die Ehe mit Graf de la Teyssonnière, sein Sohn Charles-Henri-François war der letzte adlige Herr.

1774 wird erstmals ein Lehrer erwähnt, die Mädchenschule wurde 1864 erbaut. In der Gemeinde wurde Eisenerz gefördert und verarbeitet und es waren zwei Mühlen vorhanden, je eine in Berthod und Morts. Der Begriff Chize, der in zwei Ortsbezeichnungen erscheint, bedeutet Teich oder Tümpel im örtlichen Dialekt. 1869 waren von den 150 Häusern noch 101 mit Stroh gedeckt, es bestanden mehrere Brunnen und Quellbecken, die zum Waschen benutzt wurden. 1988 bestanden noch 25 Landwirtschaftsbetriebe.


Heraldik


Die Gemeinde verwendet ein modernes Wappen, das kaum Zusammenhänge mit historischer Heraldik aufweist. Blasonierung: Im Deichselschnitt rot gespalten in 1 in Gold ein silberner Hahn, in 2 in Gold ein bewurzelter, grüner Baum, in 3 in Grün ein blauer See. Es ist anzunehmen, dass mit diesem Wappen fast eher ein Logo erstellt wurde, das auf die Eigenheiten der Gemeinde hinweist: Die Lage in der Bresse und der Bezug zu den Poulets de Bresse, dem Waldreichtum und der großen Zahl von Étangs im Gemeindegebiet, in seiner Gesamtheit Ausdruck der Ländlichkeit der Gemeinde.[5]


Bevölkerung


Anzahl Einwohner
(Quelle: [6])
Jahr 179318001821183118411851186118721881189119011911192119311946196219751990199920062011
Einwohner 573606657680777820875868972901862827738668556481349420468435509
Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz

Wirtschaft und Infrastruktur


In der Gemeinde befinden sich nebst Mairie und Kirche 10 Landwirtschaftsbetriebe, 7 Betriebe der Baubranche, ein Gastronomiebetrieb und ein Coiffeursalon. Als AOC-Produkte sind in Saint-Vincent-en-Bresse Volaille de Bresse[7] und Dinde de Bresse[8], ferner Crème et beurre de Bresse[9][10] zugelassen.


Bildungseinrichtungen


In der Gemeinde besteht eine École maternelle, die der Académie de Dijon[11] untersteht und von 57 Kindern besucht wird. Für die Schule gilt der Ferienplan der Zone A[12].


Literatur




Commons: Saint-Vincent-en-Bresse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. La Serrée, Länge 11,6 km, Zufluss zur Seille, Quelle bei 46° 41′ 34,8″ N,  6′ 58″ O in Montret auf ca. 204 m, Mündung bei 46° 36′ 57,2″ N,  4′ 45,5″ O in Savigny-sur-Seille auf ca. 175 m, La Serrée auf sandre.eaufrance.fr
  2. La Marlière, Länge 6,4 km, Zufluss zu La Tenarre, Quelle bei 46° 40′ 27,5″ N,  3′ 36,7″ O in Saint-Vincent-en-Bresse auf ca. 202 m, Mündung bei 46° 40′ 20,3″ N,  59′ 30,1″ O in Baudrières auf ca. 177 m, La Marlière auf sandre.eaufrance.fr
  3. Dictionnaire Topographique de Saône-et-Loire. (PDF) Comité des Travaux Historiques et Scientifiques, abgerufen am 16. April 2015 (französisch, Suchbegriff: Strg+F Saint-Vincent-en-Bresse).
  4. Denis de Sainte-Marthe: Gallia christiana in provincia ecclesiasticas distributa. T. 01-13: qua series et historia archiepiscoporum, episcoporum et abbatum Franciae vicinarumque ditionum, ab origine ecclesiarum ad nostra tempora deducitur, et probatur ex authenticis instrumentis ad calcem appositis… opera et studio Domini Dionysii Sammarthani. Herausgeber J. B. Coignard T. 01, 1728, S. Buchseite 228.
  5. Wappen der Gemeinde, Originalblasonierung: Tiercé en pairle renversé au 1) d’or au coq contourné au naturel, au 2) d’or à l’arbre arraché de sinople, au 3) de sinople au lac cousu d’azur ; au pairle renversé en filet de gueules brochant sur la partition
  6. Einwohnerstatistik auf cassini.ehess.fr. Abgerufen am 8. Januar 2015 (französisch).
  7. Poulet de Bresse. auf INAO, L’Institut national de l’origine et de la qualité. Abgerufen am 26. Juni 2015 (französisch).
  8. Dinde de Bresse. auf INAO, L’Institut national de l’origine et de la qualité. Abgerufen am 26. Juni 2015 (französisch).
  9. Crème de Bresse. auf INAO L’Institut national de l’origine et de la qualité. Abgerufen am 3. Juli 2015 (französisch).
  10. Beurre de Bresse. auf INAO L’Institut national de l’origine et de la qualité. Abgerufen am 3. Juli 2015 (französisch).
  11. Homepage der Académie de Dijon. Abgerufen am 10. Januar 2016 (französisch).
  12. Ferien- und Feiertagsplan der Zone A. Saint-Vincent-en-Bresse. Abgerufen am 10. Januar 2016 (französisch).

На других языках


- [de] Saint-Vincent-en-Bresse

[en] Saint-Vincent-en-Bresse

Saint-Vincent-en-Bresse (French pronunciation: ​[sɛ̃ vɛ̃sɑ̃ ɑ̃ bʁɛs], literally Saint-Vincent in Bresse) is a commune in the Saône-et-Loire department in the region of Bourgogne-Franche-Comté in eastern France.

[es] Saint-Vincent-en-Bresse

Saint-Vincent-en-Bresse es una población y comuna francesa, en la región de Borgoña, departamento de Saona y Loira, en el distrito de Louhans y cantón de Montret.

[fr] Saint-Vincent-en-Bresse

Saint-Vincent-en-Bresse est une commune française située dans le département de Saône-et-Loire en région Bourgogne-Franche-Comté.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии