Lochen am See ist eine österreichische Gemeinde im Bezirk Braunau am Inn im Innviertel in Oberösterreich mit 2872 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021).
Lochen am See | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Oberösterreich | |
Politischer Bezirk: | Braunau | |
Kfz-Kennzeichen: | BR | |
Hauptort: | Lochen | |
Fläche: | 33,30 km² | |
Koordinaten: | 48° 1′ N, 13° 11′ O48.00888888888913.180555555556516 | |
Höhe: | 516 m ü. A. | |
Einwohner: | 2.872 (1. Jän. 2021) | |
Bevölkerungsdichte: | 86 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 5221 | |
Vorwahl: | 07745 | |
Gemeindekennziffer: | 4 04 19 | |
NUTS-Region | AT311 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Gemeindeverwaltung von Lochen am SeeRingstraße 14 5221 Lochen am See | |
Website: | www.lochen.at | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Alfred Scherr (SPÖ) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021) (25 Mitglieder) |
12
10
3
12 10 3
| |
Lage von Lochen am See im Bezirk Braunau | ||
![]() | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
BW
Lochen am See grenzt an den Mattsee auf einem Hochplateau, wobei der Tannberg im Süden der Gemeinde liegt. Die Gemeinde hat eine Fläche von 33,3 km².
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Lochen, Oberweissau, Tannberg und Wichenham.
Das Gemeindegebiet umfasst folgende 33 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2021[1]):
Der zuständige Gerichtsbezirk ist der Gerichtsbezirk Mattighofen.
Einziger Zählsprengel ist Lochen für die ganze Gemeinde.
Kirchberg bei Mattighofen | Munderfing | |
Palting | ![]() |
Lengau |
Mattsee (beide Bez. Salzburg-Umg., Sbg.) |
Bereits aus der Jüngeren Steinzeit liegen Depotfunde in Lochen, früher allgemein Lohen geschrieben,[2] vor. In der Folge sind auch Funde aus der Hallstattzeit und der La-Tène-Zeit nachzuweisen, in denen Kelten das Land besiedelten. Römische Siedlungen konnten auch in Lochen gesichert werden, wobei hier die Straße nach Castra Batava (Passau) verlief. Nach der Völkerwanderungszeit besiedelten Bajuvaren ab dem 6. Jahrhundert das Gebiet.
Lochen wurde das erste Mal im Jahre 903 in einer Schenkungsurkunde des Bischofs Madalwin urkundlich erwähnt. Lochen gehörte – wie aus einer Personalzinsurkunde hervorgeht – zum Stift Mattsee. Durch den Frieden von Teschen im Jahre 1779 kam das gesamte damalige Innbaiern mit Lochen von Bayern zu Österreich. Im Zuge dieser Veränderung kam Lochen 1785 von der Diözese Passau zur 1785 neu gegründeten Diözese Linz.
Lochen wurde im Jahr 1974 als Standort für den Flughafen Salzburg vorgeschlagen.
Die Gemeinde nennt sich erst seit jüngster Zeit Lochen am See. Das soll darauf Bezug nehmen, dass sich das Gemeindegebiet bis an den Mattsee erstreckt, der zum Bundesland Salzburg gehört. Diese Tatsache ist im Raum relativ unbekannt. Der Hauptort selbst liegt nicht am See.
Der Gemeinderat hat 25 Mitglieder.
Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens:
Die Gemeindefarben sind Weiß-Grün.
Lochen gehört zur Leaderregion Oberinnviertel–Mattigtal.[6]
Altheim | Aspach | Auerbach | Braunau am Inn | Burgkirchen | Eggelsberg | Feldkirchen bei Mattighofen | Franking | Geretsberg | Gilgenberg am Weilhart | Haigermoos | Handenberg | Helpfau-Uttendorf | Hochburg-Ach | Höhnhart | Jeging | Kirchberg bei Mattighofen | Lengau | Lochen am See | Maria Schmolln | Mattighofen | Mauerkirchen | Mining | Moosbach | Moosdorf | Munderfing | Neukirchen an der Enknach | Ostermiething | Palting | Perwang am Grabensee | Pfaffstätt | Pischelsdorf am Engelbach | Polling im Innkreis | Roßbach | St. Georgen am Fillmannsbach | St. Johann am Walde | St. Pantaleon | St. Peter am Hart | St. Radegund | St. Veit im Innkreis | Schalchen | Schwand im Innkreis | Tarsdorf | Treubach | Überackern | Weng
Katastralgemeinden: Lochen | Oberweissau | Tannberg | Wichenham
Ortschaften: Ainhausen | Astätt | Babenham | Bergham | Daxjuden | Dirnham | Edenplain | Feldbach | Gebertsham | Gunzing | Gutferding | Hofstätt | Intenham | Kerschham | Koppelstätt | Kranzing | Laßberg | Lochen | Niedertrum | Oberhaft | Oberweißau | Petersham | Rackersing | Reitsham | Scherschham | Schimmerljuden | Sprinzenberg | Stein | Stullerding | Tannberg | Unterlochen | Wichenham | Zeisental
Dörfer: Astätt • Babenham • Bergham • Feldbach • Intenham • Kerschham • Lochen • Oberhaft • Oberweißau • Scherschham • Stullerding • Tannberg • Wichenham | Weiler: Daxjuden • Dirnham • Edenplain • Hofstätt • Oberkranzing • Unterlochen | Rotten: Ainhausen • Bergröd • Gebertsham • Gunzing • Gutferding • Koppelstätt • Kranzing • Laßberg • Petersham • Rackersing • Roßwinkel • Stein | Zerstreute Häuser: Niedertrum • Reitsham | Sonstige Ortslagen: Unterkranzing • Schimmerljuden • Sprinzenberg • Zeisental
Zählsprengel: Lochen
Kath. Filialkirche hll. Johannes der Täufer und Johannes der Evangelist | Kath. Filialkirche hl. Kreuz | Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt und Friedhof | Keltische Viereckschanze | Kriegerdenkmal | Roiderkapelle | Straßenkapelle beim Schmidhausergut
Gruber-Linde in Reitsham (NDM) | Kapellen-Linde in Reitsham (NDM) | Nordmoor am Mattsee (NSG) | Wiesengebiete und Seen im Alpenvorland (ESG)