world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Lochen am See ist eine österreichische Gemeinde im Bezirk Braunau am Inn im Innviertel in Oberösterreich mit 2872 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021).

Lochen am See
WappenÖsterreichkarte
Lochen am See (Österreich)
Lochen am See (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Braunau
Kfz-Kennzeichen: BR
Hauptort: Lochen
Fläche: 33,30 km²
Koordinaten: 48° 1′ N, 13° 11′ O
Höhe: 516 m ü. A.
Einwohner: 2.872 (1. Jän. 2021)
Bevölkerungsdichte: 86 Einw. pro km²
Postleitzahl: 5221
Vorwahl: 07745
Gemeindekennziffer: 4 04 19
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Ringstraße 14
5221 Lochen am See
Website: www.lochen.at
Politik
Bürgermeister: Alfred Scherr (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(25 Mitglieder)
12
10
3
12 10 3 
Insgesamt 25 Sitze
  • ÖVP: 12
  • SPÖ: 10
  • FPÖ: 3
Lage von Lochen am See im Bezirk Braunau
Lage der Gemeinde Lochen am See im Bezirk Braunau am Inn (anklickbare Karte)AltheimAspachAuerbachBurgkirchenLochen am SeeMoosbachRoßbachSchalchen
Lage der Gemeinde Lochen am See im Bezirk Braunau am Inn (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

BW


Geografie


Lochen am See grenzt an den Mattsee auf einem Hochplateau, wobei der Tannberg im Süden der Gemeinde liegt. Die Gemeinde hat eine Fläche von 33,3 km².


Gemeindegliederung


Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Lochen, Oberweissau, Tannberg und Wichenham.

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 33 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2021[1]):

Der zuständige Gerichtsbezirk ist der Gerichtsbezirk Mattighofen.

Einziger Zählsprengel ist Lochen für die ganze Gemeinde.


Nachbargemeinden


Kirchberg bei Mattighofen Munderfing
Palting Lengau
Mattsee

(beide Bez. Salzburg-Umg., Sbg.)


Köstendorf (Bez. Salzburg-Umg., Sbg.)


Straßwalchen (Bez. Salzburg-Umg., Sbg.)


Geschichte


Bereits aus der Jüngeren Steinzeit liegen Depotfunde in Lochen, früher allgemein Lohen geschrieben,[2] vor. In der Folge sind auch Funde aus der Hallstattzeit und der La-Tène-Zeit nachzuweisen, in denen Kelten das Land besiedelten. Römische Siedlungen konnten auch in Lochen gesichert werden, wobei hier die Straße nach Castra Batava (Passau) verlief. Nach der Völkerwanderungszeit besiedelten Bajuvaren ab dem 6. Jahrhundert das Gebiet.

Lochen wurde das erste Mal im Jahre 903 in einer Schenkungsurkunde des Bischofs Madalwin urkundlich erwähnt. Lochen gehörte – wie aus einer Personalzinsurkunde hervorgeht – zum Stift Mattsee. Durch den Frieden von Teschen im Jahre 1779 kam das gesamte damalige Innbaiern mit Lochen von Bayern zu Österreich. Im Zuge dieser Veränderung kam Lochen 1785 von der Diözese Passau zur 1785 neu gegründeten Diözese Linz.

Lochen wurde im Jahr 1974 als Standort für den Flughafen Salzburg vorgeschlagen.

Die Gemeinde nennt sich erst seit jüngster Zeit Lochen am See. Das soll darauf Bezug nehmen, dass sich das Gemeindegebiet bis an den Mattsee erstreckt, der zum Bundesland Salzburg gehört. Diese Tatsache ist im Raum relativ unbekannt. Der Hauptort selbst liegt nicht am See.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Filialkirche in Gebertsham, spätgotischer Flügelaltar
Filialkirche in Gebertsham, spätgotischer Flügelaltar
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lochen am See
Richtstätte in Astätt
Richtstätte in Astätt

Wirtschaft und Infrastruktur



Politik


BW

Der Gemeinderat hat 25 Mitglieder.


Bürgermeister



Wappen


Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens:

In Silber auf grünem Schildfuß zwischen zwei grünen Hügeln eine grüne, stammlose, bis zum Schildrand reichende, dreieckförmige Tanne.

Die Gemeindefarben sind Weiß-Grün.


Regionalpolitik


Lochen gehört zur Leaderregion Oberinnviertel–Mattigtal.[6]


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Lochen am See – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2021 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2021), (xlsx)
  2. z. B. als der Linzer Bischof Rudolph Hittmair am 13. Mai 1909 den gotischen Flügelaltar von Gebertsham in Lohen-Astätt besucht; (Ein Stück Mattsee). In: Tages-Post, 15. Mai 1909, S. 5. (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/tpt
  3. Christian K. Steingruber: Eine kritische Betrachtung des Historisch-Topographischen Handbuches der Wehranlagen und Herrensitze Oberösterreichs. Oberösterreichisches Landesarchiv, Linz 2013, S. 212.
  4. Richtstättenweg in Lochen eröffnet (Memento des Originals vom 12. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zukunft-om.at, zukunft-om.at;
    Lochen am See eröffnet Richtstättenweg, Barbara Eder in meinbezirk.at, 22. September 2012.
  5. https://orf.at/wahl/ooe21/ergebnisse/40419
  6. Verein Zukunft Oberinnviertel-Mattigtal (zukunft-om.at).

На других языках


- [de] Lochen am See

[en] Lochen am See

Lochen is a municipality in the district of Braunau am Inn in the Austrian state of Upper Austria.

[ru] Лохен

Лохен (нем. Lochen) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Верхняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии