world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Hochburg-Ach ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Braunau am Inn im Innviertel mit 3342 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022). Der zuständige Gerichtsbezirk ist der Gerichtsbezirk Mattighofen, bis 2004 gehörte die Gemeinde zum Gerichtsbezirk Wildshut.

Hochburg-Ach
WappenÖsterreichkarte
Hochburg-Ach (Österreich)
Hochburg-Ach (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Braunau
Kfz-Kennzeichen: BR
Hauptort: Hochburg
Fläche: 40,12 km²
Koordinaten: 48° 8′ N, 12° 53′ O
Höhe: 462 m ü. A.
Einwohner: 3.342 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 83 Einw. pro km²
Postleitzahl: 5122
Vorwahl: 07727
Gemeindekennziffer: 4 04 14
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Athaler Straße 3
5122 Hochburg-Ach
Website: www.hochburg-ach.at
Politik
Bürgermeister: Martin Zimmer (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(25 Mitglieder)
11
6
5
3
11 6 5 3 
Insgesamt 25 Sitze
  • ÖVP: 11
  • SPÖ: 6
  • PRO: 5
  • FPÖ: 3
Lage von Hochburg-Ach im Bezirk Braunau
Lage der Gemeinde Hochburg-Ach im Bezirk Braunau am Inn (anklickbare Karte)AltheimAspachAuerbachBurgkirchenLochen am SeeMoosbachRoßbachSchalchen
Lage der Gemeinde Hochburg-Ach im Bezirk Braunau am Inn (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Geografie


Salzachbrücke (Burghausen–Wanghausen)
Salzachbrücke (Burghausen–Wanghausen)

Hochburg-Ach liegt auf 462 Meter Höhe[1] im Innviertel direkt gegenüber der bayerischen Stadt Burghausen. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 8,8 Kilometer, von West nach Ost 8,4 Kilometer. Die Gesamtfläche beträgt 40 Quadratkilometer. 41,8 Prozent der Fläche sind bewaldet, 52,3 Prozent der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende 24 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Ach, Hochburg, Oberkriebach und Unterkriebach.


Nachbargemeinden



Geschichte


Hochburg-Ach liegt im Bereich der günz- / mindel- eiszeitlichen Endmoräne des Salzachgletschers, östlich der Salzach, die dort seit der letzten Eiszeit ein ca. 60 m tiefes Flussbett eingegraben hat; westlich liegt die bayerische Stadt Burghausen. Der bairische Ort Hochburg gehörte innerhalb des Heiligen Römischen Reiches lange Zeit zum Herzogtum Bayern. Das Halleiner Salz spielte in der Geschichte eine große Rolle. 500 bis 600 Schiffer waren von März bis Oktober damit beschäftigt das Salz flussabwärts zu verfrachten. Auf der Rückfahrt brachten sie Getreide oder Wein ins Land. Nach dem Frieden von Teschen 1779 kam die Gemeinde zusammen mit dem Innviertel (damals 'Innbaiern') zum Erzherzogtum Österreich. Während der Napoleonischen Kriege wieder kurz zu Bayern, gehörte der Ort ab 1814 zu Oberösterreich im Kaisertum Österreich. Nach dem Untergang der Habsburger Monarchie, der Gründung von Deutschösterreich und dem Anschluss der Republik Österreich an das Deutsche Reich der Hitler-Diktatur am 13. März 1938, gehörte der Ort zum „Gau Oberdonau“; nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Untergang des Reiches zur wiederbegründeten Republik Österreich.

In Hochburg-Ach lebte bis 1941 die Sinti-Familie Kerndlbacher, von denen nur drei Familienmitglieder ihre Verschleppung in ein Konzentrationslager überlebte. (Frau Rosa Winter-Kerndlbachers lebte bis 2005 in Enns.) Im Jahr 2004 errichtete der Metallbildhauer Peter Lechner auf dem Grundbesitz von Erich Esterbauer ein Denkmal, das an das damalige Geschehen erinnern soll. Am 12. August 2006 wurde von Gunter Demnig für Johann Kerndlbacher ein so genannter Stolperstein verlegt. Die Verlegung wird im Film Stolperstein von Dörte Franke gezeigt.


Unterweitzberg


Unterweitzberg ist ein Ortsteil mit 87 Einwohnern (Stand 2001). Es ist ein Rodungsgebiet und erstreckt sich am Westrand des Weilhartforstes, südöstlich an Hochburg anschließend. In alten Belegen von 1287 scheint die Ortsbezeichnung „Webersperch“, der Berg der Weber auf. Später dann „Waizberg“ und in weiterer Folge „Unterweitzberg“. Häusernamen beziehen sich auf das Gewerbe „Webergorisölde“ und die Kargheit des Bodens, „Steinpointsölde“, „Ranshofersölde“ von mittelhochdeutsch rans, ran schmal, schmächtig, dürr.

Am 25. November 1787 wurde in Unterweitzberg 9 Franz Xaver Gruber, der Komponist des Weihnachtsliedes Stille Nacht, heilige Nacht, geboren. Anlässlich der gemeinsamen Landesausstellung von Bayern und Oberösterreich wurde am 3. Juni 2012 von der Franz Xaver Gruber Gemeinschaft der Franz-Xaver-Gruber-Friedensweg eröffnet, der von mehreren offiziellen Stellen und privaten Sponsoren gefördert wird. Der Künstler Hubert Flörl hat dafür eine Serie von Skulpturen entworfen.


Duttendorf


Die bereits 1313 urkundlich erwähnte Ortschaft hat 742 Einwohner (Stand 2001). Der Ort entwickelte sich nach dem Zweiten Weltkrieg als Wohngebiet. Durch weiteren Zuzug entstanden zahlreiche infrastrukturelle Einrichtungen; unter anderem befindet sich heute hier das Gemeindeamt von Hochburg-Ach.


Einwohnerentwicklung


1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 3.105 Einwohner, 2001 dann 2.982 Einwohner.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Schloss Wanghausen
Schloss Wanghausen
Pfarrkirche Hochburg
Pfarrkirche Hochburg
Pfarrkirche Maria Ach
Pfarrkirche Maria Ach
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hochburg-Ach

Wirtschaft und Infrastruktur



Tourismus



Politik


BW

Der Gemeinderat hat 25 Mitglieder.


Bürgermeister



Wappen


Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: In Gold über gewelltem, blauem Schildfuß ein roter, achtstrahliger Stern. Die Gemeindefarben sind Gelb-Blau.


Persönlichkeiten


Stolperstein für Johann Kerndlbacher in Hochburg-Ach
Stolperstein für Johann Kerndlbacher in Hochburg-Ach

Söhne und Töchter der Gemeinde



Personen mit Bezug zur Gemeinde



Literatur




Commons: Hochburg-Ach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Hochburg-Ach – Reiseführer

Einzelnachweise


  1. Laut Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen liegt Hochburg-Ach auf einer Seehöhe von 474 Meter.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  3. https://orf.at/wahl/ooe21/ergebnisse/40414
  4. https://wahl.land-oberoesterreich.gv.at/GE40400.htm?g=40414

На других языках


- [de] Hochburg-Ach

[en] Hochburg-Ach

Hochburg-Ach is a municipality in the district of Braunau am Inn in the Austrian state of Upper Austria.

[ru] Хохбург-Ах

Хохбург-Ах (нем. Hochburg-Ach) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Верхняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии