world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Feldkirchen bei Mattighofen ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Braunau am Inn im Innviertel mit 2100 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022). Der zuständige Gerichtsbezirk ist der Gerichtsbezirk Mattighofen.

Feldkirchen bei Mattighofen
WappenÖsterreichkarte
Feldkirchen bei Mattighofen (Österreich)
Feldkirchen bei Mattighofen (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Braunau
Kfz-Kennzeichen: BR
Fläche: 34,64 km²
Koordinaten: 48° 4′ N, 13° 3′ O
Höhe: 509 m ü. A.
Einwohner: 2.100 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 61 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 5142, 5143
Vorwahl: 07748
Gemeindekennziffer: 4 04 07
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Feldkirchen 45
5143 Feldkirchen bei Mattighofen
Website: www.feldkirchen-mattighofen.ooe.gv.at
Politik
Bürgermeister: Franz Hofmann (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(19 Mitglieder)
9
8
2
9 8 2 
Insgesamt 19 Sitze
  • ÖVP: 9
  • FPÖ: 8
  • SPÖ: 2
Lage von Feldkirchen bei Mattighofen im Bezirk Braunau
Lage der Gemeinde Feldkirchen bei Mattighofen im Bezirk Braunau am Inn (anklickbare Karte)AltheimAspachAuerbachBurgkirchenLochen am SeeMoosbachRoßbachSchalchen
Lage der Gemeinde Feldkirchen bei Mattighofen im Bezirk Braunau am Inn (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Geografie


Feldkirchen bei Mattighofen liegt auf 509 m Höhe im Innviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 8,6 km, von West nach Ost 6,6 km. Die Gesamtfläche beträgt 34,6 km². 23,1 % der Fläche sind bewaldet, 70,8 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.[1]


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende 39 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Aschau, Feldkirchen bei Mattighofen, Gstaig, Vormoosen und Wiesing.


Nachbargemeinden



Geschichte


Im Jahr 757 entstand in Mattighofen eine königliche Pfalz. 1007 wurde der Mattigau an das Bistum Bamberg geschenkt und von dort an durch Franken und Schwaben erneut besiedelt. Lange Jahre gehörte Mattighofen und damit auch Feldkirchen zu Bayern. Durch den Frieden von Teschen im Jahre 1779 kam das gesamte Innviertel zu Österreich.


Einwohnerentwicklung


1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 1743 Einwohner, 2001 dann 1832 Einwohner. Da sowohl Geburtenbilanz als auch Wanderungsbilanz positiv sind, stieg die Bevölkerungszahl auf 1.891 im Jahr 2011 und weiter auf 1.978 im Jahr 2018.[3]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche Feldkirchen bei Mattighofen
Pfarrkirche Feldkirchen bei Mattighofen
Filialkirche Aschau
Filialkirche Aschau
Filialkirche Vormoos
Filialkirche Vormoos
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Feldkirchen bei Mattighofen

Wirtschaft und Infrastruktur



Vereine


Die Bandbreite der Vereine in Feldkirchen umfasst folgende Vereinigungen:

Gesellschaft und Soziales
Kultur, Sport und Freizeit
Tradition und Folklore

Regelmäßige Veranstaltungen


Jährliche Veranstaltungen der örtlichen Vereine sind

Der Adventmarkt in Feldkirchen findet jedes zweite Jahr statt.


Politik


BW
Gemeinderatswahl Feldkirchen bei Mattighofen 2021
 %
50
40
30
20
10
0
48,8 %
(+9,1 %p)
39,6 %
(−6,0 %p)
11,6 %
(−3,1 %p)
ÖVP
FPÖ
SPÖ
2015

2021

Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.


Bürgermeister



Wappen


Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: In Rot eine goldene Krone mit von Silber und Blau waagrecht gerautetem Stirnreif. Die Gemeindefarben sind Rot-Gelb. Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte durch Beschluss der oberösterreichischen Landesregierung vom 18. Juni 1973.

Die Krone verweist auf die einstige Bedeutung Feldkirchens als Mittelpunkt eines schon in der Karolingerzeit bestandenen Königsgutes; die Rauten im Stirnreif der Krone erinnern an die ehemalige Zugehörigkeit des Innviertels zu Bayern. Das Wappen wurde von Martin Stachl aus Braunau am Inn entworfen.[7]


Persönlichkeiten




Commons: Feldkirchen bei Mattighofen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Land Oberösterreich – Geografische Daten der Gemeinde Feldkirchen bei Mattighofen.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  3. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Feldkirchen bei Mattighofen, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 6. April 2019.
  4. https://orf.at/wahl/ooe21/ergebnisse/40407
  5. https://wahl.land-oberoesterreich.gv.at/GE40400.htm?g=40407
  6. Land Oberösterreich, Statistik, Wahlen. Abgerufen am 6. April 2019.
  7. Land Oberösterreich, Geschichte und Geografie, Wappen. Abgerufen am 6. April 2019.

На других языках


- [de] Feldkirchen bei Mattighofen

[en] Feldkirchen bei Mattighofen

Feldkirchen bei Mattighofen is a municipality in the Braunau am Inn district in the Austrian state of Upper Austria. It is home to the Berglandmilch dairy, the largest cheese dairy in Austria. [3]

[ru] Фельдкирхен-бай-Маттигхофен

Фельдкирхен-бай-Маттигхофен (нем. Feldkirchen bei Mattighofen) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Верхняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии