world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Helpfau-Uttendorf ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Braunau am Inn im Innviertel mit 3752 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022). Der zuständige Gerichtsbezirk ist der Gerichtsbezirk Braunau am Inn.

Marktgemeinde
Helpfau-Uttendorf
WappenÖsterreichkarte
Helpfau-Uttendorf (Österreich)
Helpfau-Uttendorf (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Braunau
Kfz-Kennzeichen: BR
Hauptort: Uttendorf
Fläche: 26,38 km²
Koordinaten: 48° 9′ N, 13° 7′ O
Höhe: 419 m ü. A.
Einwohner: 3.752 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 142 Einw. pro km²
Postleitzahl: 5261
Vorwahl: 07724
Gemeindekennziffer: 4 04 13
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Uttendorf 11
5261 Helpfau-Uttendorf
Website: www.helpfau-uttendorf.at
Politik
Bürgermeister: Josef Johann Leimer (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(25 Mitglieder)
16
5
4
16 5 4 
Insgesamt 25 Sitze
  • ÖVP: 16
  • FPÖ: 5
  • SPÖ: 4
Lage von Helpfau-Uttendorf im Bezirk Braunau
Lage der Gemeinde Helpfau-Uttendorf im Bezirk Braunau am Inn (anklickbare Karte)AltheimAspachAuerbachBurgkirchenLochen am SeeMoosbachRoßbachSchalchen
Lage der Gemeinde Helpfau-Uttendorf im Bezirk Braunau am Inn (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Schloss und Markt Uttendorf 1779
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Helpfau-Uttendorf liegt auf 419 m Höhe im Innviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 6,1 km, von West nach Ost 7,9 km. Die Gesamtfläche beträgt 26,5 km². 25,7 % der Fläche sind bewaldet, 62,6 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.[1] Die Mattig durchfließt das Gemeindegebiet von Süden nach Norden.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende 21 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Helpfau, Kager, St. Florian und Uttendorf.


Nachbargemeinden


Burgkirchen Mauerkirchen Moosbach
Pischelsdorf am Engelbach Schalchen Maria Schmolln

Geschichte


Schon in der Steinzeit, vor etwa 7.000 Jahren, war das Mattigtal besiedelt. Dementsprechend wurden viele historische Funde gemacht. Der bekannteste ist der goldene Halsreif aus einem fürstlichen Hügelgrab. Er ist eine Grabbeilage aus der Hallstattzeit. Der Halsreif wurde 1885 im Auftrag des oberösterreichischen Landesmuseums geborgen und ist heute in Linz zu besichtigen. Leider fielen viele dieser Funde auch Plünderern zum Opfer. Noch vor wenigen Jahrzehnten waren im Ortsteil Lohnau noch Reste von römischen Straßen zu erkennen.

Im Jahre 789 wurde Helpfau als „Helpfo“ erstmals urkundlich erwähnt. Die erste Nennung von Uttendorf stammt aus dem Jahre 1120. Das Marktrecht wurde 1481 verliehen. Bis 1780 war der Ort bayerisch und kam nach dem Frieden von Teschen mit dem Innviertel (damals Innbaiern) zu Österreich.

Im Jahre 1779 – nach der Einverleibung des Innviertels nach Österreich – wird Uttendorf wie folgt beschrieben:

„Ein landesfürstlicher Markt und ein eigenes Pfleggerichte. Gehörten in den älteren Zeiten zu dem Pfleggerichte Trostburg, wohin es auch noch in des Wenings Topographie T.II p.53 gerechnet wird. Liegt an dem Flusse Mattig zwischen Mauerkirchen und Mattigkofen. Es geben die dortigen Nachrichten, dass im Jahre 1692 den 17. Juli das Wasser der sonst kleinen Mattig nach einem Wolkenbruch und langen Regen dermaßen angelaufen, dass man mit Schiffen, wie auf einem schiffreichen Wasser mitten durch den Markt hat fahren können. Übrigens ist diese Gegend wegen des Wildbrets und der guten Fischen sehr berühmt. Im Jahre 1441 und 50 Jahre darauf ist dieser Markt zweimal in die Asche gelegt worden, wo auch bei dem letzten Brande alle Urkunden und andere Originalbriefe des Marktes zu Grunde gegangen sind. In der Kirche werden die heiligen Aposteln Peter und Paul als Schutzpatronen verehrt. vor ungefähr vier hundert Jahren hat Bernhard von Grambs Uttendorf als eine Herrschaft besessen. Nach Erlöschung dieses Geschlechts ist dieselbe dem Hause Bayern heimgefallen.“[3]

Während der Napoleonischen Kriege wieder kurz bayerisch, gehört es seit 1816 (Vertrag von München) endgültig zu Oberösterreich. Der 1835 durch einen Brand vernichtete Markt wurde bis 1841 wieder aufgebaut. Bis 1850 bestand das heutige Helpfau-Uttendorf aus den vier Steuergemeinden Kager, Helpfau, St. Florian und Uttendorf. Am 11. Mai dieses Jahres beschlossen die Ortsvorsteher die Gründung der Doppelgemeinde Helpfau-Uttendorf.[4] Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Reichsgau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.


Einwohnerentwicklung


In den Daten der Statistik Austria ist seit 1971 ein durchgehendes Bevölkerungswachstum erkennbar. Waren es 1971 noch 2.620 Einwohner, so stieg die Zahl bis 2016 auf 3.442. Dies entspricht einem Wachstum von knapp 24 % in einer Zeitspanne von 45 Jahren.[5]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Marktkirche Uttendorf
Marktkirche Uttendorf
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Helpfau-Uttendorf

Insgesamt befinden sich in Helpfau-Uttendorf vier Kirchen.


Regelmäßige Veranstaltungen



Wirtschaft und Infrastruktur



Ansässige Unternehmen


In den letzten Jahrzehnten entstand in Helpfau-Uttendorf ein Gewerbegebiet beträchtlicher Größe. Dort befinden sich u. a. Speditionen, Sägewerk, Altstoffsammelzentrum, Tür- u. Torhersteller, Druckerei, Beschichter und Bauunternehmen. Da dort nur mehr wenige freie Grundstücke vorhanden sind, entsteht an der Grenze zu Schalchen zwischen dem Fluss Mattig und der B 147 das sogenannte Industriegebiet Süd. Dieser Bereich ist noch weitgehend unbebaut. Es finden sich aber auch außerhalb dieser Zonen Betriebe die im ganzen Gemeindegebiet verstreut sind. Dazu gehören bspw. eine Ziegelei im Ortsteil Reith sowie eine Brauerei im Zentrum von Uttendorf, welche verschiedene Bier- und Limonadensorten herstellt.


Verkehr



Öffentliche Einrichtungen


Zu den erwähnenswerten öffentlichen Einrichtungen zählt die vor einigen Jahren wiederbelebte Pfarrbibliothek. Hier ist es möglich gegen eine geringe Gebühr Bücher und Spiele zu entlehnen. Das sogenannte Eltern-Kind-Zentrum, kurz EKIZ, sorgt, besonders im Sommer, für Freizeit-Angebote, die auf Kinder zugeschnitten sind. Für Eltern werden des Öfteren Abende mit Vorträgen und Erziehungs-Tipps veranstaltet.


Feuerwehren



Vereine


In Uttendorf gibt es über 40 Vereine. Hier einige davon:


Politik


BW

Der Gemeinderat hat 25 Mitglieder.


Bürgermeister



Wappen


Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: In Blau auf goldenem Dreiberg ein silberner, drei Seiten zeigender, sechseckiger Turm, das Erdgeschoss mit fünf Zinnen und einer schwarz geöffneten Rundbogenpforte mit goldenen, aufgeschlagenen Torflügeln; das gequaderte Obergeschoß mit drei Zinnen und zwei schwarz geöffneten Fenstern. Die Gemeindefarben sind Blau-Gelb.


Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Gemeinde



Literatur




Commons: Helpfau-Uttendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Land Oberösterreich – Geografische Daten der Gemeinde Helpfau-Uttendorf.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  3. Uttendorf. In: Topographie oder kurze Beschreibung desjenigen Distrikts der bayrischen Lande, welche das durchlauchtigste Erzhaus von Österreich kraft der mit Kurpfalz zu Teschen geschlossenen Konvention in Besitz genommen hat. Wien 1779, S. 55–56 (books.google.de)
  4. Sgraffito & Geschichte. Abgerufen am 23. April 2017.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Helpfau-Uttendorf <40413>. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 23. April 2017.
  6. maps.google.de
  7. orf.at
  8. wahl.land-oberoesterreich.gv.at
  9. Dabon, Claudius, parlament.gv.at, abgerufen am 1. Jänner 2021.
  10. Felix Bichl,parlament.gv.at, abgerufen am 1. Jänner 2021.

На других языках


- [de] Helpfau-Uttendorf

[en] Helpfau-Uttendorf

Helpfau-Uttendorf is a municipality in the district of Braunau am Inn in the Austrian state of Upper Austria.

[ru] Хельпфау-Уттендорф

Хельпфау-Уттендорф (нем. Helpfau-Uttendorf) — ярмарочная коммуна (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Верхняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии