world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Die Gemeinde Haigermoos mit 637 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) liegt im Bezirk Braunau am Inn in Oberösterreich auf halben Weg zwischen Salzburg und Braunau. Der zuständige Gerichtsbezirk ist der Gerichtsbezirk Mattighofen, bis 2004 gehörte die Gemeinde zum Gerichtsbezirk Wildshut.

Haigermoos
WappenÖsterreichkarte
Haigermoos (Österreich)
Haigermoos (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Braunau
Kfz-Kennzeichen: BR
Fläche: 7,45 km²
Koordinaten: 48° 3′ N, 12° 53′ O
Höhe: 470 m ü. A.
Einwohner: 637 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 86 Einw. pro km²
Postleitzahl: 5120
Vorwahl: 06277
Gemeindekennziffer: 4 04 11
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Haigermoos 23
5120 Haigermoos
Website: www.haigermoos.at
Politik
Bürgermeister: Johann Schwankner (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(13 Mitglieder)
8
3
2
8 3 2 
Insgesamt 13 Sitze
  • ÖVP: 8
  • FPÖ: 3
  • SPÖ: 2
Lage von Haigermoos im Bezirk Braunau
Lage der Gemeinde Haigermoos im Bezirk Braunau am Inn (anklickbare Karte)AltheimAspachAuerbachBurgkirchenLochen am SeeMoosbachRoßbachSchalchen
Lage der Gemeinde Haigermoos im Bezirk Braunau am Inn (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Blick auf Haigermoos
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Haigermoos liegt in der Oberinnviertler Seenplatte in einer hügeligen Landschaft zwischen dem Holzöstersee und dem Höllerersee in einer Höhe von 450 bis 500 Meter über dem Meer. Die Entwässerung erfolgt über den Höllersbach nach Südwesten in die Salzach. Die Gemeinde hat eine Fläche von sieben Quadratkilometer. Davon werden 77 Prozent landwirtschaftlich genutzt, fünfzehn Prozent sind bewaldet.[1]


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende neun Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):

Die Gemeinde besteht aus der Katastralgemeinde Haigermoos.


Nachbargemeinden


Geretsberg
Ostermiething Franking
St. Pantaleon

Geschichte



Mittelalter


Aribo II., einer der Stifter des Stiftes Millstatt aus dem Geschlecht der Aribonen, starb 1102 als aribo comes de hegirmos – zu Deutsch Aribo Graf von Haigermoos. Dieser Titel beinhaltet aber keine echte Grafschaft.


Zwischenkriegszeit


Wie in ganz Österreich wurde auch in Haigermoos 1919 Notgeld eingeführt, da auf Grund des Metallmangels keine Münzen mehr verfügbar waren. In der Zeit des Ständestaates gab es in Haigermoos das Österreichische Jungvolk, die Jugendorganisation der Vaterländischen Front.


1938–1945 Deutsches Reich Diktatur Nationalsozialismus


In der Zeit des Nationalsozialismus war die Gemeinde Haigermoos Teil der Gemeinde St. Pantaleon. In dieser Zeit bestand auch das Arbeitserziehungs- und Zigeuneranhaltelager St. Pantaleon-Weyer im heutigen Gasthaus Spick.


Bevölkerungsentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche Haigermoos
Pfarrkirche Haigermoos
Höllerersee
Höllerersee
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Haigermoos

Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaftssektoren


Von den 28 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 waren 16 Haupt- und 12 Nebenerwerbsbauern. Im Produktionssektor gab es zwei Betriebe jedoch keine Angestellten. Die größten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche soziale und öffentliche Dienste (13) und Beherbergung und Gastronomie (6 Erwerbstätige).[3][4][5]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 28 31 24 34
Produktion 2 2 0 8
Dienstleistung 19 13 28 24

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

Arbeitsmarkt, Pendeln

Im Jahr 2011 lebten 301 Erwerbstätige in Haigermoos. Davon arbeiteten 44 in der Gemeinde, mehr als 85 Prozent pendelten aus.[6]

Infrastruktur

Der Ort besitzt einen Kindergarten und eine Volksschule sowie zwei Gasthäuser.


Politik



Gemeinderat


In den Gemeinderat werden 13 Mandatare gewählt:

Partei 2021 2015[7] 2009[8] 2003[9] 1997[10]
% Mandate Prozent Mandate % Mandate % Mandate % Mandate
ÖVP 60,63 8 58,13 8 61,63 8 65,59 9 56,62 8
SPÖ 13,77 2 14,93 2 22,03 3 34,41 4 13,54 1
FPÖ 25,60 3 26,93 3 16,34 2 29,85 4

Bürgermeister


Bürgermeister seit 1848 waren:[11]


Wappen


Blasonierung: Gespalten; rechts in Gold ein schwarzer Rohrkolben, links in Blau ein silberner Reiher. Die Gemeindefarben sind Gelb-Blau-Weiß.

Das 1968 verliehene Gemeindewappen symbolisiert den um 1070 erstmals nachweisbaren Namen, der sich aus ahd. heigir ‚Reiher‘ und mhd. Mos für ‚Moor, Sumpfboden‘ zusammensetzt. Gleichzeitig verweist es auf die Lage der Gemeinde im Oberinnviertler Seen- und Moorgebiet.[13]



Commons: Haigermoos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ein Blick auf die Gemeinde Haigermoos, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 20. April 2021.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  3. Ein Blick auf die Gemeinde Haigermoos, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 20. April 2021.
  4. Ein Blick auf die Gemeinde Haigermoos, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 20. April 2021.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Haigermoos, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 20. April 2021.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Haigermoos, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 20. April 2021.
  7. Gemeinderatswahlergebnis 2015 OÖ. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 20. April 2021.
  8. Gemeinderatswahlergebnis 2009 OÖ. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 20. April 2021.
  9. Gemeinderatswahlergebnis 2003 OÖ. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 20. April 2021.
  10. Gemeinderatswahlergebnis 1997 OÖ. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 20. April 2021.
  11. Gemeinden, Haigermoos. Land Oberösterreich, abgerufen am 20. April 2021.
  12. Bürgermeister. Gemeinde Haigermoos, abgerufen am 20. April 2021 (österreichisches Deutsch).
  13. Herbert Erich Baumert: Die Wappen der Städte, Märkte und Gemeinden Oberösterreichs (2. Nachtrag). In: Oberösterreichische Heimatblätter. Heft 1/2, 1970, S. 55 (ooegeschichte.at [PDF; 1,6 MB]).

На других языках


- [de] Haigermoos

[en] Haigermoos

Haigermoos is a municipality in the district of Braunau am Inn in the Austrian state of Upper Austria. Today nothing remains of the infamous Weyer concentration camp for Roma placed here before 1945.

[ru] Хайгермос

Хайгермос (нем. Haigermoos) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Верхняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии