Pischelsdorf am Engelbach ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Braunau am Inn im Innviertel mit 1713 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022).
Pischelsdorf am Engelbach | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Oberösterreich | |
Politischer Bezirk: | Braunau | |
Kfz-Kennzeichen: | BR | |
Fläche: | 32,82 km² | |
Koordinaten: | 48° 8′ N, 13° 5′ O48.13055555555613.083333333333433 | |
Höhe: | 433 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.713 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 52 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 5233 | |
Vorwahl: | 07742 | |
Gemeindekennziffer: | 4 04 32 | |
NUTS-Region | AT311 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Gemeindeverwaltung von Pischelsdorf am EngelbachPischelsdorf 5 5233 Pischelsdorf am Engelbach | |
Website: | www.pischelsdorf.ooe.gv.at | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Gerhard Höflmaier (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021) (19 Mitglieder) |
10
7
2
10 7 2
| |
Lage von Pischelsdorf am Engelbach im Bezirk Braunau | ||
![]() | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Pischelsdorf am Engelbach liegt auf 433 m Höhe im Innviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 6,9 km, von West nach Ost 8,2 km. Die Gesamtfläche beträgt 32,7 km². 30,9 % der Fläche sind bewaldet, 64,5 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt. Zur Unterscheidung von anderen Orten namens Pischelsdorf trägt der Hauptort sowie die Gemeinde einen Namenszusatz, der auf den sie durchfließenden Engelbach verweist.
Das Gemeindegebiet umfasst folgende 33 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Erlach, Gschwendt, Humertsham und Pischelsdorf.
Der zuständige Gerichtsbezirk ist der Gerichtsbezirk Mattighofen.
Im Jahre 803 schenkten Cotalind und ihr Bruder Popili die Kirche Maria Himmelfahrt, die Cotafried und Gemahlin Kepahilt errichtet hatten (Weihe 739), samt Besitz dem Passauer Bistum, daher der Ortsname Bischofsdorf.[2]
Seit Gründung des Herzogtums Bayern war der Ort bis 1779 bayrisch und kam nach dem Frieden von Teschen mit dem Innviertel (damals Innbaiern) zu Österreich. Während der Napoleonischen Kriege wieder kurz königlich-bayrisch, gehört er seit 1814 endgültig zum Kronland Österreich ob der Enns. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.
1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 1.513 Einwohner, 2001 dann 1.641 Einwohner. Grund für die Zunahme waren eine positive Geburtenbilanz und eine positive Wanderungsbilanz. In den nächsten 10 Jahren nahm die Abwanderung zu, konnte aber durch die Geburtenbilanz beinahe ausgeglichen werden, sodass die Bevölkerungszahl nur leicht auf 1.639 zurückging. Im Jahr 2018 erreichte die Einwohnerzahl einen Höchststand von 1.672 Personen.[3]
Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.
Blasonierung: Schräg geteilt; oben in Rot eine goldene, aus der Teilungslinie wachsende Krümme eines Bischofsstabes, unten in Silber ein grüner, quergestellter Buchenast mit zwei grünen Blättern, je eines von unten nach oben und von oben nach unten gebogen. Die Gemeindefarben sind Rot-Gelb-Grün.[7]
Altheim | Aspach | Auerbach | Braunau am Inn | Burgkirchen | Eggelsberg | Feldkirchen bei Mattighofen | Franking | Geretsberg | Gilgenberg am Weilhart | Haigermoos | Handenberg | Helpfau-Uttendorf | Hochburg-Ach | Höhnhart | Jeging | Kirchberg bei Mattighofen | Lengau | Lochen am See | Maria Schmolln | Mattighofen | Mauerkirchen | Mining | Moosbach | Moosdorf | Munderfing | Neukirchen an der Enknach | Ostermiething | Palting | Perwang am Grabensee | Pfaffstätt | Pischelsdorf am Engelbach | Polling im Innkreis | Roßbach | St. Georgen am Fillmannsbach | St. Johann am Walde | St. Pantaleon | St. Peter am Hart | St. Radegund | St. Veit im Innkreis | Schalchen | Schwand im Innkreis | Tarsdorf | Treubach | Überackern | Weng
Katastralgemeinden: Erlach | Gschwendt | Humertsham | Pischelsdorf
Ortschaften: Aich | Berg | Buch | Deimledt | Dessenhausen | Edt | Engelschärding | Erlach | Feldmühl | Glatzberg | Großgollern | Gschwendt | Hart | Humertsham | Irnstötten | Kager | Kaltenhausen | Kleingollern | Landerting | Moos | Ottendorf | Perleiten | Pfaffing | Pischelsdorf am Engelbach | Posching | Schmidham | Schwarzgröben | Siegerting | Stapfing | Stempfen | Unterhart | Wagenham | Wehrsdorf
Dörfer: Engelschärding • Gschwendt • Hart • Humertsham • Landerting • Ottendorf • Pischelsdorf am Engelbach • Schmidham • Schwarzgröben • Siegerting • Wagenham Weiler: Moos • Perleiten • Stapfing Rotten: Buch • Dessenhausen • Erlach • Feldmühl • Großgollern • Kleingollern • Wehrsdorf Zerstreute Häuser: Glatzberg • Irnstötten • Kager • Kaltenhausen • Posching • Stempfen • Unterhart
Zählsprengel: Pischelsdorf am Engelbach