world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Die Gemeinde Moosdorf mit 1755 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) liegt im Oberen Innviertel in Oberösterreich.

Moosdorf
WappenÖsterreichkarte
Moosdorf (Österreich)
Moosdorf (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Braunau
Kfz-Kennzeichen: BR
Fläche: 15,70 km²
Koordinaten: 48° 3′ N, 12° 59′ O
Höhe: 488 m ü. A.
Einwohner: 1.755 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 112 Einw. pro km²
Postleitzahl: 5141
Vorwahl: 07748
Gemeindekennziffer: 4 04 25
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Friedensplatz 1
5141 Moosdorf
Website: www.moosdorf.ooe.gv.at
Politik
Bürgermeister: Manfred Emersberger (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(19 Mitglieder)
9
7
3
9 7 3 
Insgesamt 19 Sitze
  • SPÖ: 9
  • ÖVP: 7
  • FPÖ: 3
Lage von Moosdorf im Bezirk Braunau
Lage der Gemeinde Moosdorf im Bezirk Braunau am Inn (anklickbare Karte)AltheimAspachAuerbachBurgkirchenLochen am SeeMoosbachRoßbachSchalchen
Lage der Gemeinde Moosdorf im Bezirk Braunau am Inn (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Ortskern von Osten
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Ibmer Moor
Ibmer Moor

Der Name Moosdorf bezieht sich auf die Nähe zum Ibmer Moor, dem größten Moorkomplex Österreichs und dem östlichsten aller Voralpenmoore. Moos steht im regionalen Dialekt für Moor.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende 15 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Moosdorf und Stadl.

Der zuständige Gerichtsbezirk ist der Gerichtsbezirk Mattighofen, bis 2004 gehörte die Gemeinde zum Gerichtsbezirk Wildshut.


Nachbargemeinden


Siehe nebenstehende Karte in der Infobox.


Geschichte


Es wurde eine Römische Villa Elling ergraben.

Um 1130 wurde in den Traditionen (Buch über Schenkungen) des Benediktinerstiftes Michaelbeuern das „Chunradus de Mostorf“ genannt.

Die katholische Pfarrkirche Moosdorf hl. Stephanus, 1784 zur Pfarrkirche erhoben, war anfangs eine Filiale der Pfarrkirche Eggelsberg

1850 erlangte Moosdorf den Status einer eigenen Gemeinde und umfasst die Katastralgemeinden Moosdorf und Stadl. Bis ins 19. Jahrhundert hinein wurden in den Pfarramtartikeln auch noch die Orte Malling (heute bei Kimmelsdorf) und Mühlbach (heute bei Elling) genannt.

Am 11. August 2006 verlegte der Kölner Künstler Gunter Demnig Stolpersteine für die beiden NS-Opfer Johann Lenz und Josef Weber.


Bevölkerungsentwicklung


Die starke Zunahme der Bevölkerungszahl in den letzten Jahrzehnten beruht auf der Kombination von positiver Geburtenbilanz und positiver Wanderungsbilanz.[2]

Ansicht von Süden
Ansicht von Süden

Kultur und Sehenswürdigkeiten


Römische Villa Elling
Römische Villa Elling
Pfarrkirche Moosdorf
Pfarrkirche Moosdorf
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Moosdorf

Wirtschaft und Infrastruktur


Im Jahr 2010 gab es in Moosdorf 43 land- und forstwirtschaftliche Betriebe, davon 28 Haupterwerbsbetriebe.[3] Im sekundären Wirtschaftssektor (nach ÖNACE) beschäftigten siebzehn Betriebe 176 Personen, vor allem bei der Herstellung von Waren und im Bau. Im teriären Wirtschaftssektor gaben 58 Betriebe 212 Menschen Arbeit, fast die Hälfte davon im Handel.[4][5]


Unternehmen



Vereine



Politik


BW

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.


Bürgermeister



Wappen


Blasonierung wörtlich laut der Urkunde:

Aus schwarzem Schildfuß wachsend in Silber zwei gekreuzte grüne Schilfrohre mit grünen Blättern und schwarzen Kolben.[14]

Persönlichkeiten



Ehrenbürger der Gemeinde



Personen mit Bezug zur Gemeinde




Commons: Moosdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Moosdorf, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 6. April 2019.
  3. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Moosdorf, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Abgerufen am 6. April 2019.
  4. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Moosdorf, Arbeitsstätten. Abgerufen am 6. April 2019.
  5. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Moosdorf, Beschäftigte. Abgerufen am 6. April 2019.
  6. Gemeinderatswahl 1985.
  7. Gemeinderatswahl 1991.
  8. Gemeinderatswahl 2003.
  9. Gemeinderatswahl 2009.
  10. Gemeinderatswahl 2015.
  11. ooe21/ergebnisse. Abgerufen am 28. September 2021.
  12. Silbernes Verdienstzeichen des Landes Oberösterreich an Georg Peterlechner, Altbürgermeister und Initiator und langjähriger Obmann des Moosdorfer Friedensdialoges. Land Oberösterreich, 21. Oktober 2010.
  13. Land Oberösterreich, Statistik, Wahlen. Abgerufen am 6. April 2019.
  14. Land Oberösterreich, Geschichte und Geografie, Wappen. Abgerufen am 6. April 2019.
  15. Zwei neue Ehrenbürger in Moosdorf. Ferdinand Oberndorfer. Josef Bachleitner. meinbezirk.at, 3. Juni 2013.
  16. Josef Gerauer: Ferdinand Oberndorfer – 50 Jahre Seelsorger in Moosdorf. moosdorf.net, 1. September 2019.

На других языках


- [de] Moosdorf

[en] Moosdorf

Moosdorf is a municipality in the district of Braunau am Inn in the region of Innviertel within the Austrian state of Upper Austria. It had a population of 1,684 as at 1 January 2019.

[ru] Мосдорф

Мосдорф (нем. Moosdorf) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Верхняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии