Kirchberg bei Mattighofen ist eine Gemeinde im Bezirk Braunau am Inn im Innviertel in Oberösterreich mit 1204 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021). Der zuständige Gerichtsbezirk ist der Gerichtsbezirk Mattighofen.
Kirchberg bei Mattighofen | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Oberösterreich | |
Politischer Bezirk: | Braunau | |
Kfz-Kennzeichen: | BR | |
Fläche: | 15,77 km² | |
Koordinaten: | 48° 2′ N, 13° 6′ O48.03944444444413.100555555556560 | |
Höhe: | 560 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.204 (1. Jän. 2021) | |
Bevölkerungsdichte: | 76 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 5232 | |
Vorwahl: | 07747 | |
Gemeindekennziffer: | 4 04 17 | |
NUTS-Region | AT311 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Gemeindeverwaltung von Kirchberg bei MattighofenKirchberg 27 5232 Kirchberg bei Mattighofen | |
Website: | www.kirchberg-mattighofen.ooe.gv.at | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Georg Mendler (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021) (19 Mitglieder) |
10
2
1
10 2 1
| |
Lage von Kirchberg bei Mattighofen im Bezirk Braunau | ||
![]() | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
BW
Kirchberg liegt auf einem 586 Meter hohen Moränenhügel nördlich der Seengruppe Grabensee, Mattsee, Obertrumer See. Die Gemeinde bedeckt eine Fläche von sechzehn Quadratkilometer. Davon werden fast drei Viertel landwirtschaftlich genutzt, zwanzig Prozent sind bewaldet.[1]
Das Gemeindegebiet umfasst folgende 26 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2021[2]):
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Sauldorf und Siegertshaft.
Auerbach | Pfaffstätt | |
Feldkirchen bei Mattighofen | ![]() |
Jeging |
Perwang am Grabensee | Palting | Lochen am See |
Die am Siedlberg bei Auerbach gefundenen Keltengräber zeigen, dass das Gebiet schon vor unserer Zeitrechnung besiedelt war. Während der Römerherrschaft vom 1. bis zum 4. Jahrhundert wurde eine durch Kirchberg führende Straße von Feldkirchen bei Mattighofen nach Straßwalchen gebaut.[3]
Der Ort hieß ursprünglich „Lob-Berg“. Erst mit dem Bau der Pfarrkirche 1143 wurde der Name auf Kirchberg geändert.[4]
Das Stift Mattse errichtete um 1600 neben der Kirche ein Meßnerhaus, das auch als Schule benutzt wurde. Um 1700 wurde die Heilkraft einer Quelle für Mensch und Tier entdeckt. Es wurden regelmäßige Prozessionen und vor allem Pferderitte durchgeführt, bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts. In den Jahren 1805 und 1809 zerstörten schwere Brände große Teile des Ortes. Seit der Abtrennung von Pfaffstätt im Jahr 1908 ist Kirchberg eine eigene Gemeinde.[3]
Im Jahr 2010 wurden von den 55 landwirtschaftlichen Betrieben 39 im Haupt- und 16 im Nebenerwerb geführt. Die Haupterwerbsbetriebe bewirtschafteten mehr als achtzig Prozent der Flächen. Im schwach ausgeprägten Produktionssektor ist die Bauwirtschaft der größte Arbeitgeber. Vierzig Prozent der Erwerbstätigen des Dienstleistungssektors arbeiten im Handel, zwanzig Prozent in sozialen und öffentlichen Diensten (Stand 2011).[5][6][7]
Wirtschaftssektor | Anzahl Betriebe | Erwerbstätige | ||
---|---|---|---|---|
2011 | 2001 | 2011 | 2001 | |
Land- und Forstwirtschaft 1) | 55 | 70 | 58 | 63 |
Produktion | 9 | 9 | 25 | 28 |
Dienstleistung | 41 | 22 | 104 | 71 |
1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999
Arbeitsmarkt, PendelnIm Jahr 2011 wohnten 600 Erwerbstätige in Kirchberg. Weniger als ein Viertel arbeitete in der Gemeinde, mehr als drei Viertel pendelten aus.[8] Verkehr
|
Bei den Gemeinderatswahlen werden 19 Mandatare gewählt:[11]
Partei | 2021 | 2015[12] | 2009[13] | 2003[14] | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
St. | % | M. | Stimmen | Prozent | Mandate | St. | % | M. | St. | % | M. | |
ÖVP | 500 | 71,33 | 10 | 499 | 65,74 | 13 | 432 | 60 | 8 | 357 | 58 | 8 |
FPÖ | 130 | 18,54 | 2 | 191 | 25,16 | 5 | 166 | 23 | 3 | 156 | 25 | 3 |
Unabhängige Wählergemeinschaft Kirchberg | 69 | 9,09 | 1 | 124 | 17 | 2 | 107 | 17 | 2 | |||
MFG | 71 | 10,13 | 1 |
Im Jahr 1980 erhielt Kirchberg das Wappen „In Blau eine silberne, erhöhte Spitze, darin über zwei roten, gestüzten und gekreuzten Pflugscharen eine rote Flamme“.
Die blaue Farbe steht für die lange Zugehörigkeit zu Bayern, die Flammen weisen auf die vielen Brände hin und die Pflugscharen sind die Symbole der hl. Kunigunde, der Schutzpatronin der Pfarrkirche.
Die Gemeindefarben sind „Rot-Weiß-Blau“.[3]
Altheim | Aspach | Auerbach | Braunau am Inn | Burgkirchen | Eggelsberg | Feldkirchen bei Mattighofen | Franking | Geretsberg | Gilgenberg am Weilhart | Haigermoos | Handenberg | Helpfau-Uttendorf | Hochburg-Ach | Höhnhart | Jeging | Kirchberg bei Mattighofen | Lengau | Lochen am See | Maria Schmolln | Mattighofen | Mauerkirchen | Mining | Moosbach | Moosdorf | Munderfing | Neukirchen an der Enknach | Ostermiething | Palting | Perwang am Grabensee | Pfaffstätt | Pischelsdorf am Engelbach | Polling im Innkreis | Roßbach | St. Georgen am Fillmannsbach | St. Johann am Walde | St. Pantaleon | St. Peter am Hart | St. Radegund | St. Veit im Innkreis | Schalchen | Schwand im Innkreis | Tarsdorf | Treubach | Überackern | Weng
Katastralgemeinden: Sauldorf | Siegertshaft
Ortschaften: Aigen | Alterding | Angelberg | Bermading | Buch | Eglsee | Entham | Ersperding | Gopperding | Gumping | Hilprechtsham | Iming | Kirchberg bei Mattighofen | Kobl | Lamperding | Moosdorf | Oberkreit | Obermaisling | Sauldorf | Setzka | Siegertshaft | Thal | Unterkreit | Untermaisling | Walterding | Wendling
Dörfer: Aigen • Hilprechtsham • Kirchberg bei Mattighofen • Sauldorf • Wendling Weiler: Angelberg • Eglsee • Gumping • Kobl • Oberkreit • Setzka • Walterding Rotten: Bermading • Buch • Entham • Ersperding • Gopperding • Iming • Moosdorf • Obermaisling • Untermaisling
Zählsprengel: Kirchberg bei Mattighofen