world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Perwang am Grabensee ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Braunau am Inn im Innviertel mit 1075 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022). Der zuständige Gerichtsbezirk ist der Gerichtsbezirk Mattighofen.

Perwang am Grabensee
WappenÖsterreichkarte
Perwang am Grabensee (Österreich)
Perwang am Grabensee (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Braunau
Kfz-Kennzeichen: BR
Fläche: 6,83 km²
Koordinaten: 48° 0′ N, 13° 5′ O
Höhe: 531 m ü. A.
Einwohner: 1.075 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 157 Einw. pro km²
Postleitzahl: 5166
Vorwahl: 06217
Gemeindekennziffer: 4 04 30
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptstraße 16
5166 Perwang am Grabensee
Website: www.perwang.at
Politik
Bürgermeister: Reinhard Sulzberger (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(13 Mitglieder)
8
3
2
8 3 2 
Insgesamt 13 Sitze
  • ÖVP: 8
  • SPÖ: 3
  • PULS: 2
Lage von Perwang am Grabensee im Bezirk Braunau
Lage der Gemeinde Perwang am Grabensee im Bezirk Braunau am Inn (anklickbare Karte)AltheimAspachAuerbachBurgkirchenLochen am SeeMoosbachRoßbachSchalchen
Lage der Gemeinde Perwang am Grabensee im Bezirk Braunau am Inn (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Ansicht von Perwang
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Pfarrkirche Perwang
Pfarrkirche Perwang
Volksschule
Volksschule
Statue Hl. Leopold, Landespatron von Oberösterreich
Statue Hl. Leopold, Landespatron von Oberösterreich

Perwang am Grabensee liegt auf 531 m Höhe im Innviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 4,8 km, von West nach Ost 4,8 km. Die Gesamtfläche beträgt 6,9 km². 20,3 % der Fläche sind bewaldet, 69,6 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.

Der Hinweis im Ortsnamen „am Grabensee“ ist teilweise irreführend. Der See liegt nämlich größtenteils im Bundesland Salzburg, genauer hauptsächlich in der Nachbargemeinde Berndorf bei Salzburg. Das einzige öffentliche Strandbad am Grabensee liegt jedoch in der Gemeinde Perwang am nördlichen Ufer und wird von der Gemeinde Perwang betrieben.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende 15 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2021[1]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Perwang und Rudersberg.


Nachbargemeinden


Dorfbeuern (SL) Feldkirchen bei Mattighofen Kirchberg bei Mattighofen
Nußdorf am Haunsberg (SL) Palting
Berndorf bei Salzburg (SL)

Geschichte


Das Gebiet wurde im 6. Jahrhundert durch die Bajuwaren besiedelt, darauf weisen die Ortsnamen Ober- und Unteröd, Rödhausen und Hinterbuch hin. Die erste urkundliche Erwähnung von Perwang erfolgte als Pirchinuvanth in einer Urkunde von 963. Darin wird beschrieben, dass Perwang im Zuge eines Tausches zwischen dem Grafen Aribo und dem Salzburger Erzbischof Friedrich I. an Salzburg kam, wo es 400 Jahre lang bleiben sollte.

Von 1391 an ist das Salzburger Geschlecht der Noppinger Besitzer des Meierhofes Perwang. Im Jahr 1473 bauen die Brüder Seybot, Chunrad, Georg und Christian von Nopping eine kleine Kirche, die dem hl. Johannes dem Täufer geweiht wird. Daraus entwickelt sich die heutige Pfarrkirche.

Das heutige Gemeindegebiet war lange Zeit geteilt. Der östliche Teil gehörte zu Bayern und kam 1779 im Frieden von Teschen zu Österreich. Im Zuge der Abtretung von Bayern an Österreich besuchte 1779 Kaiser Josef II. das Innviertel und nächtigte am 28. Oktober in Perwang. Der größere westliche Teil war im Besitz des Erzstifts Salzburg und kam erst 1805 zu Österreich.

Im Jahr 1786 wurde Perwang eine eigene Pfarre, 1848 wurde die Gemeinde Palting-Perwang gegründet, wobei der Gemeindesitz regelmäßig wechselte.[2][3]

1958 initiierte Palting eine Volksbefragung, trennte sich von Palting-Perwang und ist seitdem eine eigenständige Gemeinde.[4]


Einwohnerentwicklung


1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 640 Einwohner. Da sowohl Geburtenbilanz als auch Wanderungsbilanz positiv waren, stieg die Bevölkerungszahl auf 718 im Jahr 2001 und weiter auf 884 im Jahr 2011, um aktuell einen Höchststand von 997 Personen zu erreichen (Stand 2018).[5]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Perwang am Grabensee

Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaftssektoren


Von den 37 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden sechzehn im Haupt- und 21 im Nebenerwerb geführt. Die Haupterwerbsbauern bewirtschafteten mehr als zwei Drittel der Flächen. Der größte Arbeitgeber im Produktionssektor war die Bauwirtschaft mit 31 Beschäftigten. Im Dienstleistungssektor gab es die meisten Erwerbstätigen in den Bereichen soziale und öffentliche Dienste, freiberufliche Tätigkeiten und Beherbergung und Gastronomie.[6][7][8]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 37 40 24 31
Produktion 8 9 45 62
Dienstleistung 32 10 66 32

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999


Arbeitsmarkt, Pendeln


Im Jahr 2011 wohnten 455 Erwerbstätige in Perwang. Davon arbeiteten 79 in der Gemeinde, mehr als achtzig Prozent pendelten aus.[9]


Vereine



Politik


Gemeindeamt Perwang am Grabensee
Gemeindeamt Perwang am Grabensee

Der Gemeinderat hat 13 Mitglieder.

Partei 2015[12] 2009[13] 2003[14] 1997[15]
Prozent Mandate % Mandate % Mandate % Mandate
ÖVP 64,43 9 71,81 10 57,58 8 66,17 9
SPÖ 21,23 2 23,55 3 42,42 5 33,83 4
NEOS 14,34 2 4,63 0

Bürgermeister



Wappen


Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: Geteilt; oben in Silber ein rotes Brauschaff mit zwei goldenen Reifen, die Henkel besteckt mit schwarzen Hahnenfedern; unten in Schwarz drei goldene, zwei zu eins gestellte, heraldische, fünfblättrige Rosen mit grünen Kelchblättern und roten Butzen. Die Gemeindefarben sind Weiß-Rot-Gelb.[16]


Persönlichkeiten



Ehrenbürger der Gemeinde




Commons: Perwang am Grabensee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2021 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2021), (xlsx)
  2. Perwang, Wissenwertes, Zahlen und Fakten. Gemeinde Perwang, abgerufen am 14. Februar 2021 (österreichisches Deutsch).
  3. Stefan Kreuzeder: Chronik der Gemeinde Perwang, Erster Band. Gemeinde Perwang, 1963, S. 2–6, abgerufen am 14. Februar 2021.
  4. Stefan Kreuzeder: Chronik der Gemeinde Perwang, Erster Band. Gemeinde Perwang, 1963, S. 33, abgerufen am 14. Februar 2021.
  5. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Perwang, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 6. April 2019.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Perwang am Grabensee , Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 14. Februar 2021.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Perwang am Grabensee , Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 14. Februar 2021.
  8. Ein Blick auf die Gemeinde Perwang am Grabensee , Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 14. Februar 2021.
  9. Ein Blick auf die Gemeinde Perwang am Grabensee, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 14. Februar 2021.
  10. https://orf.at/wahl/ooe21/ergebnisse/40430
  11. https://wahl.land-oberoesterreich.gv.at/GE40400.htm?g=40430
  12. Gemeinderatswahlergebnis 2015 OÖ. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 14. Februar 2021.
  13. Gemeinderatswahlergebnis 2009 OÖ. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 14. Februar 2021.
  14. Gemeinderatswahlergebnis 2003 OÖ. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 14. Februar 2021.
  15. Gemeinderatswahlergebnis 1997 OÖ. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 14. Februar 2021.
  16. Land Oberösterreich, Geschichte und Geografie, Wappen. Abgerufen am 6. April 2019.

На других языках


- [de] Perwang am Grabensee

[en] Perwang am Grabensee

Perwang am Grabensee is a municipality in the district of Braunau am Inn in the Austrian state of Upper Austria.

[ru] Перванг-ам-Грабензее

Перванг-ам-Грабензее (нем. Perwang am Grabensee) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Верхняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии