world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Die Gemeinde Sonnenstein ist eine Landgemeinde im Norden des Landkreises Eichsfeld in Thüringen. Sitz der Gemeindeverwaltung ist der Ort Weißenborn-Lüderode.

Wappen Deutschlandkarte
?

Basisdaten
Bundesland:Thüringen
Landkreis: Eichsfeld
Höhe: 240 m ü. NHN
Fläche: 94,69 km2
Einwohner: 4433 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 47 Einwohner je km2
Postleitzahl: 37345
Vorwahlen: 036072, 036077, 036337
Kfz-Kennzeichen: EIC, HIG, WBS
Gemeindeschlüssel: 16 0 61 117
Landgemeindegliederung: 8 Ortsteile
Adresse der
Landgemeindeverwaltung:
Bahnhofstr. 12
37345 Sonnenstein
Website: www.gemeinde-sonnenstein.de
Bürgermeister: Margit Ertmer (Freie Wähler)
Lage der Landgemeinde Sonnenstein (Gemeinde) im Landkreis Eichsfeld
KarteSchimberg
Karte
Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Art unbekannt

Geografie



Lage


Weißenborn-Lüderode
Weißenborn-Lüderode

Die Landgemeinde Sonnenstein liegt im südlichen Vorland des Harzes direkt an der Landesgrenze zu Niedersachsen. Nachbargemeinden sind Herzberg am Harz und Bad Lauterberg im Harz im Landkreis Göttingen im Norden, Hohenstein im Landkreis Nordhausen im Osten, Am Ohmberg, Haynrode, Leinefelde-Worbis, Brehme und Ecklingerode im Landkreis Eichsfeld im Süden sowie Duderstadt im Landkreis Göttingen im Westen.

Benannt ist die Landgemeinde nach dem Sonnenstein, einem 486 Meter hohen Berg bei Holungen. Auf dieser Bergkuppe wurde 2017 ein sogenannter „Skywalk“ errichtet. Es handelt sich dabei um einen Steg mit Gläsernen Boden. Dieser ist 14 Meter lang und ragt gut 9 Meter über die Klippen des Sonnensteins. Damit entstand ein neuer touristischer Anziehungspunkt in der Gemeinde[2]. Sonnenstein liegt etwa 45 Kilometer östlich von Göttingen und rund 30 Kilometer westlich von Nordhausen.


Landgemeindegliederung


Die Gemeinde Sonnenstein besteht aus folgenden acht Ortschaften (in Klammern die Einwohnerzahlen am 30. Juni 2019):

Gemeindegliederung
Gemeindegliederung

Geschichte


Sonnenstein wurde am 1. Dezember 2011 aus dem Zusammenschluss der Gemeinden Bockelnhagen, Holungen, Jützenbach, Silkerode, Steinrode, Stöckey, Weißenborn-Lüderode und Zwinge gebildet.[3] Bereits vorher waren die Orte funktionell in der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Südharz zusammengeschlossen.

Einwohnerentwicklung
Jahr20112012201320142015201620172018201920202021
Einwohner48244786471446534622457545564531450544824433

Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik


Politik



Gemeinderat


Die vergangenen Gemeinderatswahlen am 22. April 2012, am 25. Mai 2014 und am 26. Mai 2019 hatten folgende Ergebnisse:[4][5][6][7]

Parteien und Wählergemeinschaften  %
2012
Sitze
2012
 %
2014
Sitze
2014
 %
2019
Sitze
2019
Kommunalwahl 2019
Wahlbeteiligung: 68,8 %
 %
60
50
40
30
20
10
0
57,4 %
42,6 %
CDU
FW
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 48,5 8 56,8 9 57,4 9
FW Freie Wähler 48,9 8 43,2 7 42,6 7
GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 02,5 0
Gesamt 100 16 100 16 100 16
Wahlbeteiligung 60,0 % 63,6 % 68,8 %

Wappen


Das Wappen, das die Landgemeinde jetzt führt, zeigt auf blauem Grund einen grünen Berg, darauf ein schwarzes Kreuz, das von einer goldenen Sonne umrahmt wird.



Commons: Sonnenstein (Eichsfeld) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
  2. , Skywalk bei Holungen auf thueringen24.de
  3. StBA: Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2011
  4. Wahlergebnis auf www.wahlen.thueringen.de
  5. Artikel „Neuer Gemeinderat in Sonnenstein gewählt“ in der Thüringer Allgemeinen
  6. Gemeinderatswahl 2014 in Thüringen – Sonnenstein, abgerufen am 12. September 2018
  7. Gemeinde Sonnenstein – Gemeinderatswahl 2019, abgerufen am 8. Oktober 2019

На других языках


- [de] Sonnenstein (Gemeinde)

[en] Sonnenstein, Thuringia

Sonnenstein is a municipality in the district of Eichsfeld, Thuringia, Germany. It was formed by the merger of the previously independent municipalities Bockelnhagen, Holungen, Jützenbach, Silkerode, Steinrode, Stöckey, Weißenborn-Lüderode and Zwinge, on 1 December 2011. The seat of the municipality is the village Weißenborn-Lüderode.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии