world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Bockelnhagen ist ein Dorf im thüringischen Landkreis Eichsfeld. Seit dem 1. Dezember 2011 ist die vormals selbständige Gemeinde ein Ortsteil der Landgemeinde Sonnenstein. Bockelnhagen ist eines der wenigen Dörfer im Landkreis Eichsfeld, die nicht zum historischen Eichsfeld gezählt werden. Bockelnhagen hat ohne den Ortsteil Weilrode 268 Einwohner.

Bockelnhagen
Landgemeinde Sonnenstein
Wappen von Bockelnhagen
Wappen von Bockelnhagen
Höhe: 212 m ü. NN
Fläche: 18,65 km²
Einwohner: 335 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 18 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Dezember 2011
Postleitzahl: 37345
Vorwahl: 036072
Karte
Karte
Lage von Bockelnhagen in Sonnenstein
Dorfkirche St. Michaelis
Dorfkirche St. Michaelis

Lage


Bockelnhagen liegt im Tal der Weilroder Eller in der Landschaft des Silkeroder Hügellandes, welches bereits zum Südharz gerechnet wird. Die Ortschaft befindet sich ungefähr 17 Kilometer nordöstlich von Leinefelde-Worbis an der Landesstraße 1013 unweit der ehemaligen Innerdeutschen Grenze und heutigen Landesgrenze nach Niedersachsen. Die hügelige Landschaft um den Ort wird von zahlreichen Bergen geprägt, unter anderem dem Wunderberg (304 m) im Osten, dem Unteren Scherenberg (320 m) im Süden und dem Schulenberg (301 m) im Westen.


Geschichte


Bockelnhagen wurde am 14. Juni 1143 erstmals urkundlich erwähnt.[2] Im Jahr 1143 erbaute Pencesslaus Rieme im Ort den Rittersitz zu Bockelnhagen, worauf er und einige seiner Nachkommen den Namenszusatz von Bockelnhagen führten. Der Zweig seines Sohnes Goserich, der sich in Esplingerode niederließ, übernahm den dortigen Ortsnamen. Der Ort gehörte von 1816 bis 1944 zum Regierungsbezirk Erfurt der preußischen Provinz Sachsen. Am 1. Dezember 2011 schloss sich die Gemeinde Bockelnhagen mit sieben anderen Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Südharz zur Landgemeinde Sonnenstein zusammen.[3]

Wappen derer von Bockelnhagen
Wappen derer von Bockelnhagen

Herren von Bockelnhagen


Mit Pencesslaus Rieme, der sich 1143 in Bockelnhagen im Gericht Allerberg niederließ und einen adligen Sitz aufbaute, begann das Adelsgeschlecht derer von Bockelnhagen. Seine Nachkommen nannten sich teilweise nach ihren Vorfahren noch Rieme (Hartmann (1226, 1238) mit seinen Söhnen Barthold und Johann) oder Bockelnhagen (Barthold (1230)), während Dietrich (1207)[4], in anderen Quellen Goserich genannt, sich in Esplingerode niederließ und dort ein eigenes Adelsgeschlecht begründete. Sie waren wie ihre Stammesverwandten mittels Schenkungen oder Verkauf mit dem Kloster Pöhlde verbunden. Letztmals wird 1313 ein Thilo von Bockelhagen genannt, das Erbe ging an die befreundeten und mitbelehnten Herren von Minnigerode, die sich Von Minnigerode zu Bockelnhagen (1693)nannten. Das Wappen zeigt zwei aufwärtsgebogene Fischangeln auf roten Grund.[5] Unmittelbare Nachkommen von Barthold von Bockelnhagen waren vermutlich:


Innerdeutsche Grenze


Bockelnhagen mit seiner großen Gemarkung befand sich während der innerdeutschen Teilung im Sperrgebiet und teilweise im besonders streng abgeriegelten Schutzstreifen. Von den zahlreichen in Bockelnhagen existierenden Gütern und Einzelhöfen wurden im Zuge der Bodenreform und der Grenzsicherungsmaßnahmen der DDR viele abgerissen:[8]


Einwohnerentwicklung


Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):

  • 1994: 624
  • 1995: 618
  • 1996: 613
  • 1997: 630
  • 1998: 619
  • 1999: 591
  • 2000: 590
  • 2001: 485
  • 2002: 478
  • 2003: 469
  • 2004: 472
  • 2007: 454
Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik

Wappen


Blasonierung: „In Rot einen schräglinken silbernen Balken, belegt mit einem schräglinken blauen Wellenbalken, oben ein silberner Turm und unten ein silberner Angelhaken.“

Der Wellenbalken steht für das zur Gemeindeflur gehörige Quellgebiet der Weilroder Eller. Der Angelhaken geht auf das Wappenbild der Herren von Bockelnhagen zurück, die ihn, wie alle zum Stamm der Rieme gehörenden im Wappen führten. Die von Rieme waren Abkömmlinge des Geschlechtes von Minnigerode, welche sich in der zweiten Linie häufig von Rieme nannten.[9] Späterhin spalteten sich von der Bockelnhagener Linie die Zweige derer vor dem Schulenberge, auf dem Hohenhause, auf dem Oberhofe, auf dem Forstmeistershofe und zu Wollershausen ab. Das Wappen derer von Bockelnhagen führte zwei silberne, mit der Spitze auf- und auswärts gekehrte Fischangeln, die auf roten Grund lagen, sowie sieben Pfauenfedern, welche einen Helm bekrönten.[10] Der stilisierte Turm symbolisiert die in ihren Grundmauern erhaltene Allerburg bei Bockelnhagen.


Bürgermeister


Der letzte ehrenamtliche Bürgermeister vor der Eingemeindung Frank Hartmann (SPD) wurde am 6. Juni 2010 wiedergewählt.[11]


Sehenswürdigkeiten


Aussichtsturm und Klause der Allerburg
Aussichtsturm und Klause der Allerburg
Nachbildung des Kurmainzischen Grenzsteins südlich von Weilrode
Nachbildung des Kurmainzischen Grenzsteins südlich von Weilrode

Bildung


In Bockelnhagen gibt es seit 2003 mit der IGEL-Schule eine freie Grundschule mit einem reformpädagogischen Hintergrund.


In Bockelnhagen geboren



Literatur




Commons: Bockelnhagen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. maniax-at-work.de: Unsere Ortschaften – Gemeindeverwaltung Sonnenstein. Abgerufen am 2. November 2021.
  2. Peter Acht (Bearb.): Die Urkunden seit d. Tode Erzbischof Adalberts I. (1137) bis z. Tode Erzbischof Konrads (1200). In: Historischer Verein für Hessen (Hrsg.): Mainzer Urkundenbuch. Band II-1 (1137–1175). Darmstadt 1968. (40)
  3. StBA: Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2011
  4. Johann Wolf: Politische Geschichte des Eichsfeldes. Göttingen 1792, Band 1, §103 Seite 30
  5. Hrsg. Christian Friedrich August von Meding: Nachrichten von adelichen Wapen. Band 1, Hamburg 1786, Seite 59
  6. Johann Georg Leuckfeld: Antiqvitates Poeldenses. Oder Historische Beschreibung des vormahligen Stiffts Voelde, Praemonstratenser Ordens, Worinnen von dieses Closters Nahmen, Stifftungs-Zeit, Landes-Gegend … Aus raren Archiven und Schriften zusammen getragen und … erläutert. Wolfenbüttel 1707; (über die Adelsgeschlechter Sulingen, Rieme, Bockelnhagen, Esplingerode S. 136–139) Bayerische Staatsbibliothek München
  7. Internetseite rainer-koehler vom 20. Februar 2020
  8. Volker Große, Gunter Römer: Verlorene Kulturstätten im Eichsfeld 1945 bis 1989 Eine Dokumentation. Eichsfeld Verlag, Heilbad Heiligenstadt, 2006, Seite 50–60.
  9. Ernst Heinrich Kneschke (Hrsg.): Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon. Sechster Band. Friedrich Voigt's Buchhandlung, Leipzig 1865, S. 303 f.
  10. Christian Friedrich August von Meding (Hrsg.): Nachrichten von adelichen Wapen. Sechster Band. Johann Philipp Christian Reuß, Hamburg 1786, S. 58 f.
  11. Kommunalwahlen in Thüringen am 6. Juni 2010. Wahlen der Gemeinde- und Stadtratsmitglieder. Vorläufige Ergebnisse. Der Landeswahlleiter, abgerufen am 6. Juni 2010.

На других языках


- [de] Bockelnhagen

[en] Bockelnhagen

Bockelnhagen is a village and a former municipality in the district of Eichsfeld in Thuringia, Germany. Since 1 December 2011, it is part of the municipality Sonnenstein. The community has two constituent parts, Bockelnhagen and Weilrode. Bockelnhagen is one of the few villages in the Eichsfeld district which were not part of the historical Eichsfeld.

[ru] Бокельнхаген

Бокельнхаген (нем. Bockelnhagen) — коммуна в Германии, в земле Тюрингия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии