Krombach ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Eichsfeld. Sie gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Ershausen/Geismar.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
?![]() |
51.29027777777810.134722222222350 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Thüringen | |
Landkreis: | Eichsfeld | |
Verwaltungsgemeinschaft: | Ershausen/Geismar | |
Höhe: | 350 m ü. NHN | |
Fläche: | 4,19 km2 | |
Einwohner: | 168 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 40 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 37308 | |
Vorwahl: | 036082 | |
Kfz-Kennzeichen: | EIC, HIG, WBS | |
Gemeindeschlüssel: | 16 0 61 062 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Kreisstr. 4 37308 Schimberg | |
Website: | www.ershausen-geismar.de | |
Bürgermeister: | Guido König | |
Lage der Gemeinde Krombach im Landkreis Eichsfeld | ||
![]() |
Krombach liegt etwa neun Kilometer südlich von der Kreisstadt Heilbad Heiligenstadt im Südeichsfeld am Fuße der Obereichsfelder Höhe. Eingerahmt wird die Ortslage vom Höheberg (521 m) im Nordwesten, dem Hopfgarten (480 m) im Nordosten und dem Hühneberg (452 m) im Südwesten. Im Ort entspringt der Krombach, der nach Süden fließend in Ershausen in die Rosoppe mündet. Verkehrsmäßig ist Krombach über die Landesstraße L 2026 mit den umliegenden Ortschaften Bernterode und Rüstungen verbunden.
Krombach wurde im Jahr 1318 erstmals urkundlich erwähnt. Es gehörte zu den Dörfern des Amtes Bischofstein, die um 1400 in Kurmainzer Besitz übergingen. Um 1450 wird der erste Kirchenbau in Krombach erwähnt. Der Ort gehörte bis zur Säkularisation zu Kurmainz, von 1802 bis 1945 war er Teil der preußischen Provinz Sachsen. 1945 bis 1949 kam der Ort zur sowjetischen Besatzungszone und war ab 1949 Teil der DDR. Von 1961 bis zur Wende und Wiedervereinigung 1989/1990 wurde Krombach von der Sperrung der nahen innerdeutschen Grenze beeinträchtigt. Seit 1990 gehört der Ort zu Thüringen.
Von 1914 bis 1947 war Krombach an die Bahnstrecke Heiligenstadt–Schwebda mit einem eigenen Bahnhof angeschlossen.
Entwicklung der Einwohnerzahl (Stand jeweils 31. Dezember):
|
|
|
|
|
Der Gemeinderat Krombach setzt sich aus sechs Gemeinderatsmitgliedern zusammen.
(Stand: Kommunalwahl am 7. Juni 2009)[2]
Durch die Kommunalwahl 2014 ergab sich keine Änderung der Sitzverteilung.[3]
Am Ohmberg | Arenshausen | Asbach-Sickenberg | Berlingerode | Birkenfelde | Bodenrode-Westhausen | Bornhagen | Brehme | Breitenworbis | Buhla | Burgwalde | Büttstedt | Dieterode | Dietzenrode/Vatterode | Dingelstädt | Ecklingerode | Effelder | Eichstruth | Ferna | Freienhagen | Fretterode | Geisleden | Geismar | Gerbershausen | Gernrode | Glasehausen | Großbartloff | Haynrode | Heilbad Heiligenstadt | Heuthen | Hohengandern | Hohes Kreuz | Kella | Kirchgandern | Kirchworbis | Krombach | Küllstedt | Leinefelde-Worbis | Lenterode | Lindewerra | Lutter | Mackenrode | Marth | Niederorschel | Pfaffschwende | Reinholterode | Rohrberg | Röhrig | Rustenfelde | Schachtebich | Schimberg | Schönhagen | Schwobfeld | Sickerode | Sonnenstein | Steinbach | Steinheuterode | Tastungen | Teistungen | Thalwenden | Uder | Volkerode | Wachstedt | Wahlhausen | Wehnde | Wiesenfeld | Wingerode | Wüstheuterode