Marth ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Eichsfeld und gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Hanstein-Rusteberg.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
51.38277777777810.004722222222280 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Thüringen | |
Landkreis: | Eichsfeld | |
Verwaltungsgemeinschaft: | Hanstein-Rusteberg | |
Höhe: | 280 m ü. NHN | |
Fläche: | 4,88 km2 | |
Einwohner: | 326 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 67 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 37318 | |
Vorwahl: | 036081 | |
Kfz-Kennzeichen: | EIC, HIG, WBS | |
Gemeindeschlüssel: | 16 0 61 069 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Steingraben 49 37318 Hohengandern | |
Website: | www.vg-hanstein-rusteberg.de | |
Bürgermeister: | Peter Dreiling | |
Lage der Gemeinde Marth im Landkreis Eichsfeld | ||
![]() |
Marth liegt am südlichen Fuß des Rusteberges, noch oberhalb des Leinetales ungefähr 8 Kilometer westlich von Heilbad Heiligenstadt. Über die Kreisstraßen K 104 und K 105 ist der Ort mit der Bundesstraße 80 verbunden.
Zu der Gemarkung von Marth gehören noch die im Leinetal liegenden Kleinsiedlungen Hessenau und Eckstieg, die ehemalige Wiesenmühle und das beim ehemaligen Chausseewärterhaus liegende Gewerbegebiet „Miwepa“, heute Standort eines Arenshäuser Verpackungsmittelwerkes.
Der Ort Marth gehörte zur Burg Rusteberg, einer stark befestigten mittelalterlichen Burganlage. Im 15. Jahrhundert wurde die Burg zu einer modernen Festung ausgebaut. Sie war Zentrum der kurmainzischen Verwaltung des Eichsfeldes und Wohnsitz des Verwalters. 1540 wurde die Verwaltung nach Heiligenstadt verlegt und die Burg vernachlässigt. Nachdem das Amtshaus am Fuß des Berges errichtet worden war, gab man die Burg auf.[2][3]
Von 1802 bis 1945 war Marth Teil der preußischen Provinz Sachsen. 1945 bis 1949 kam der Ort zur sowjetischen Besatzungszone und war ab 1949 Teil der DDR. Von 1961 bis zur Wende und Wiedervereinigung 1989/1990 wurde Marth von der Sperrung der nahen innerdeutschen Grenze beeinträchtigt. Seit 1990 gehört der Ort zu Thüringen.
Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):
|
|
|
|
|
Der Rat der Gemeinde Marth besteht aus 6 Ratsfrauen und Ratsherren. Er wird alle fünf Jahre neu gewählt.
Sitzverteilung des Gemeinderates 2014 Insgesamt 6 Sitze
| ||||||||||||
Parteien, Wählergemeinschaften und Vereine | 2014[4] | 2009[5] | 2004[6] | 1999[7] | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anteila | Sitze | Anteila | Sitze | Anteila | Sitze | Anteila | Sitze | |||||
Christlich Demokratische Union Deutschlands | CDU | 31,1 | 2 | — | — | 92,9 | 6 | 77,9 | 5 | |||
Sportverein SG Marth e. V. | SG Marth e. V. | 30,7 | 2 | 48,5 | 3 | — | — | — | — | |||
Freiwillige Feuerwehr Marth e. V. | FFW Marth e. V. | 27,4 | 1 | 33,8 | 2 | — | — | — | — | |||
Bündnis 90/Die Grünen | GRÜNE | 10,8 | 1 | 17,8 | 1 | — | — | — | — | |||
Aktion lebendiges Dorf | Aktion l D | — | — | — | — | — | — | 22,1 | 1 | |||
Lebens- und Agrarkulturelle Initiative e.V. | LAI | — | — | — | — | 7,1 | — | — | — | |||
prozentualer Anteil ungültiger Stimmabgaben | 6,0 | 1,7 | 2,1 | 7,3 | ||||||||
Sitze gesamt | 6 | 6 | 6 | 6 | ||||||||
Wahlbeteiligung | 70,3 % | 62,6 % | 68,6 % | 66,4 % |
Zum ehrenamtlichen Bürgermeister wurde am 22. April 2012 mit 51,4 % der Stimmen Herr Peter Dreiling gewählt.[8]
Blasonierung: „In Blau im Schildfuß einen roten Berg, belegt mit einem sechsspeichigen silbernen Rad, dahinter eine silberne Burg mit Zinnenturm, beseitet mit je einer goldenen Hellebarde, die aus der Mauer wachsen.“
Auf dem kegelförmigen Berggipfel bei Marth befindet sich die Burgruine Rusteberg, sie war der Amtssitz der kurmainzischen Verwaltung für das Eichsfeld und geht auf das 12. Jahrhundert zurück. Von der Burganlage und einer Kapelle sind nur noch Ruinen vorhanden.
Weitere Sehenswürdigkeiten sind:
Die Fachklinik Rusteberg bietet 60 Therapieplätze für junge Menschen mit einem Drogen-, Alkohol- oder Medikamentenproblem an. Träger der Klinik ist die SiT – Suchthilfe in Thüringen gGmbH.
Am Ohmberg | Arenshausen | Asbach-Sickenberg | Berlingerode | Birkenfelde | Bodenrode-Westhausen | Bornhagen | Brehme | Breitenworbis | Buhla | Burgwalde | Büttstedt | Dieterode | Dietzenrode/Vatterode | Dingelstädt | Ecklingerode | Effelder | Eichstruth | Ferna | Freienhagen | Fretterode | Geisleden | Geismar | Gerbershausen | Gernrode | Glasehausen | Großbartloff | Haynrode | Heilbad Heiligenstadt | Heuthen | Hohengandern | Hohes Kreuz | Kella | Kirchgandern | Kirchworbis | Krombach | Küllstedt | Leinefelde-Worbis | Lenterode | Lindewerra | Lutter | Mackenrode | Marth | Niederorschel | Pfaffschwende | Reinholterode | Rohrberg | Röhrig | Rustenfelde | Schachtebich | Schimberg | Schönhagen | Schwobfeld | Sickerode | Sonnenstein | Steinbach | Steinheuterode | Tastungen | Teistungen | Thalwenden | Uder | Volkerode | Wachstedt | Wahlhausen | Wehnde | Wiesenfeld | Wingerode | Wüstheuterode