Büttstedt ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Eichsfeld. Sie gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Westerwald-Obereichsfeld.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
51.26027777777810.306666666667370 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Thüringen | |
Landkreis: | Eichsfeld | |
Verwaltungsgemeinschaft: | Westerwald-Obereichsfeld | |
Höhe: | 370 m ü. NHN | |
Fläche: | 7,52 km2 | |
Einwohner: | 868 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 115 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 37359 | |
Vorwahl: | 036075 | |
Kfz-Kennzeichen: | EIC, HIG, WBS | |
Gemeindeschlüssel: | 16 0 61 018 | |
LOCODE: | DE UTD | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Neue Str. 16 37359 Küllstedt | |
Website: | www.buettstedt.de | |
Bürgermeister: | Franz-Josef Degenhardt (CDU) | |
Lage der Gemeinde Büttstedt im Landkreis Eichsfeld | ||
![]() |
Büttstedt liegt im Tal der Gieße im Obereichsfeld zwischen den Waldgebieten Westerwald im Westen, Wilhelmswald im Süden und Hollau im Nordosten. Der Ort grenzt im Westen an den Naturparks Eichsfeld-Hainich-Werratal. Nach Osten hin erstreckt sich das Thüringer Becken.
Büttstedt wurde 1124 als „Budestete“ erstmals urkundlich erwähnt, bis 1808 war der Name mehreren Änderungen unterworfen.[2] Eine aus der Spätgotik stammende Pfarrkirche war 1684 völlig ausgebrannt und wurde zwischen 1731 und 1734 durch einen barocken Neubau ersetzt. 1902 entstand eine Zigarrenfabrik, die bis zur Wende existierte.
Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):
|
|
Datenquelle[3]
Die Einwohnerzahl des Ortes ist damit deutlich rückläufig.
Der Gemeinderat von Büttstedt setzt sich aus acht Gemeinderatsmitgliedern zusammen, die alle der CDU angehören.
(Stand: Kommunalwahl am 25. Mai 2014)[4]
Der ehrenamtliche Bürgermeister Franz-Josef Degenhardt (CDU) wurde am 5. Juni 2016 wiedergewählt.[5]
Der Kirchort Büttstedt gehört seit dem Jahr 2017 gemeinsam mit Bickenriede, Küllstedt und Wachstedt zur katholischen Pfarrei St. Georg und Juliana in Küllstedt. Pfarrer ist Heiko Husmann.
Der Windpark Büttstedt-Struth umfasste im Jahre 2013 35 Windkraftanlagen in 470 m Höhe auf dem Ochsenkopf, die – nachts befeuert – weithin das Landschaftsbild bestimmen.[6]
Am Ohmberg | Arenshausen | Asbach-Sickenberg | Berlingerode | Birkenfelde | Bodenrode-Westhausen | Bornhagen | Brehme | Breitenworbis | Buhla | Burgwalde | Büttstedt | Dieterode | Dietzenrode/Vatterode | Dingelstädt | Ecklingerode | Effelder | Eichstruth | Ferna | Freienhagen | Fretterode | Geisleden | Geismar | Gerbershausen | Gernrode | Glasehausen | Großbartloff | Haynrode | Heilbad Heiligenstadt | Heuthen | Hohengandern | Hohes Kreuz | Kella | Kirchgandern | Kirchworbis | Krombach | Küllstedt | Leinefelde-Worbis | Lenterode | Lindewerra | Lutter | Mackenrode | Marth | Niederorschel | Pfaffschwende | Reinholterode | Rohrberg | Röhrig | Rustenfelde | Schachtebich | Schimberg | Schönhagen | Schwobfeld | Sickerode | Sonnenstein | Steinbach | Steinheuterode | Tastungen | Teistungen | Thalwenden | Uder | Volkerode | Wachstedt | Wahlhausen | Wehnde | Wiesenfeld | Wingerode | Wüstheuterode