world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Brehme ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Eichsfeld. Sie gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Thüringen
Landkreis: Eichsfeld
Verwaltungs­gemeinschaft: Lindenberg/Eichsfeld
Höhe: 270 m ü. NHN
Fläche: 5,3 km2
Einwohner: 1094 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 206 Einwohner je km2
Postleitzahl: 37339
Vorwahl: 036071
Kfz-Kennzeichen: EIC, HIG, WBS
Gemeindeschlüssel: 16 0 61 015
Adresse der Verbandsverwaltung: Hauptstr. 17
37339 Teistungen
Website: www.lindenberg-eichsfeld.de
Bürgermeister: Patrick Schotte
Lage der Gemeinde Brehme im Landkreis Eichsfeld
KarteSchimberg
Karte

Geografie


Brehme im Eichsfeld, genauer im Untereichsfeld, liegt in einem langgestreckten Tal am Nordabhang des Ohmgebirges am Fuße des Sonnensteins. Die Umgebung ist geprägt durch Wälder und Wiesen mit Wanderwegen zur Ruine und Teich in Wildungen, zum Braunen Bühl, zum Sonnenstein und durch das Solbachtal bis Fuhrbach und Duderstadt.


Geschichte


Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes als Schenkung des Grafen von Lutterberg an die Herren von Westernhagen erfolgte 1312. Im Dreißigjährigen Krieg wurde Brehme mehrmals zerstört, 1623 durch die Truppen des „Tollen Christian“, dann durch die Schweden. Von 1749 bis 1753 erfolgte der wahrscheinlich erste Kirchenbau in Brehme. Im 18. Jahrhundert entwickelte sich Brehme zu einem Handwerkerdorf. Die häufigsten Berufe waren Ziegeleiarbeiter, Zimmerleute, Waldarbeiter, Wanderarbeiter, Musiker und Hausierer. Als 1909 das Kaliwerk bei Bischofferode gegründet wurde, fanden dort auch viele Brehmer Männer eine dauerhafte Arbeitsgelegenheit. Um 1930 war Brehme eines der kinderreichsten Dörfer des Eichsfeldes, im Durchschnitt hatte jede Familie 5,5 Kinder, manche Familien hatten damals sogar zwölf Kinder.

Brehme wurde am 10. April 1945 durch die US-Armee besetzt. Bei vorausgegangenem Artilleriebeschuss wurden zwei Frauen getötet und zahlreiche Gebäude beschädigt.

Im Juli 1945 erfolgte die Besetzung des Ortes durch sowjetische Besatzungssoldaten. Brehme wurde durch seine Lage an der Zonengrenze, der späteren innerdeutschen Grenze, für auswärtige Besucher schwer erreichbar. Von 1953 bis 1956 erfolgte ein Erweiterungsbau der Kirche. Im Ort wurde 1980 die zehnklassige POS „Bertolt Brecht“ eröffnet, zum Einzugsbereich dieser Schule gehörten die Orte Ecklingerode, Wehnde und Tastungen.


Adelsgeschlecht von Brehme


Ein Adelsgeschlecht von Brehme wird erstmals im 13. Jahrhundert genannt und war vermutlich mit denen von Wildungen stammesverwandt. Folgende Mitglieder der Adelsfamilie sind bekannt:[2]


Einwohnerentwicklung


Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):

  • 1994: 1.212
  • 1995: 1.205
  • 1996: 1.208
  • 1997: 1.209
  • 1998: 1.201
  • 1999: 1.203
  • 2000: 1.197
  • 2001: 1.207
  • 2002: 1.202
  • 2003: 1.188
  • 2004: 1.174
  • 2005: 1.175
  • 2006: 1.161
  • 2007: 1.139
  • 2008: 1.143
  • 2009: 1.135
  • 2010: 1.119
  • 2011: 1.097
  • 2012: 1.092
  • 2013: 1.101
  • 2014: 1.116
  • 2015: 1.119
  • 2016: 1.125
  • 2017: 1.106
  • 2018: 1.112
  • 2019: 1.102
  • 2020: 1.095
  • 2021: 1.094
Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik

Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat von Brehme setzt sich aus 12 Gemeinderatsmitgliedern zusammen.

(Stand: Kommunalwahl am 26. Mai 2019)[3]


Bürgermeister


Der ehrenamtliche Bürgermeister Patrick Schotte wurde am 12. Juni 2022 mit 71,5 % gewählt.[4]


Wappen


Blasonierung: „Im silbernen, durch einen blauen Wellenbalken geteilten Schild oben eine rote gestürzte Spitze, die mit einem silbernen sechsspeichigen Rad belegt ist, unten eine rote Spitze, die mit einem silbernen Eichenblatt belegt ist.“

Der blaue Wellenbalken steht symbolisch für die zwei zur Ortsflur gehörenden Quellgebiete und den gleichnamigen Fluss der aus Brehme nach Duderstadt fließt und anschließend in die Hahle mündet. Das silberne Sechsspeichenrad versinnbildlicht die langjährige Zugehörigkeit zum Erzbistum Mainz. Das silberne Eichenblatt schließlich verkörpert die waldreiche Umgebung und die Eiche als typischen Baumbestand (daher auch der in Brehme typische Ausdruck des „Brehmer Eichels“). Zudem gibt sie auch in redender Weise Hinweis auf die Lage des Ortes im Eichsfeld.


Wirtschaft und Infrastruktur


Postkarte
Postkarte
Die L1011 in Brehme (Hauptstraße).
Die L1011 in Brehme (Hauptstraße).
Brehme von der Sonnensteinstraße (L1011) aus gesehen.
Brehme von der Sonnensteinstraße (L1011) aus gesehen.

Der Ort hat über 1200 Einwohner, besitzt gute Versorgungseinrichtungen sowie ein Freizeitgelände mit Sportplatz, -halle, Gaststätte und Festhalle.


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Vereine



Sehenswürdigkeiten



Sprache


Brehme gehört dem Niederdeutschen Sprachraum an, die Benrather Linie verläuft südlich des Ortes. Heute wird im Alltag vorwiegend Hochdeutsch gesprochen.


Persönlichkeiten



Literatur



Einzelnachweise


  1. Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
  2. Carl Duval: Das Eichsfeld oder historisch-romantische Beschreibung aller Städte, Burgen, Schlösser, Klöster, Dörfer und sonstiger beachtenswerter Punkte des Eichsfeldes : ein Heimatbuch für Schule und Haus. Sondershausen 1845
  3. Gemeinderatswahl 2019 in Thüringen - endgültiges Ergebnis: Brehme. Abgerufen am 30. Juni 2022.
  4. Thüringer Landesamt für Statistik: Wahlen in Thüringen. In: www.wahlen.thueringen.de. Abgerufen am 30. Juni 2022.


Commons: Brehme – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Brehme

[en] Brehme, Germany

Brehme is a municipality in the district of Eichsfeld in Thuringia, Germany.

[ru] Бреме (Германия)

Бреме (нем. Brehme) — коммуна в Германии, в земле Тюрингия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии