Asbach-Sickenberg ist eine Gemeinde in der Verwaltungsgemeinschaft Uder im thüringischen Landkreis Eichsfeld. Asbach und Sickenberg sind zwei der wenigen Dörfer im Landkreis Eichsfeld, die nicht zum historischen Eichsfeld gehören.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
?![]() |
51.27972210.030278256 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Thüringen | |
Landkreis: | Eichsfeld | |
Verwaltungsgemeinschaft: | Uder | |
Höhe: | 256 m ü. NHN | |
Fläche: | 9,91 km2 | |
Einwohner: | 102 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 10 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 37318 | |
Vorwahl: | 036087 | |
Kfz-Kennzeichen: | EIC, HIG, WBS | |
Gemeindeschlüssel: | 16 0 61 002 | |
LOCODE: | DE 7AX | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Siedlung 14 37318 Uder | |
Website: | vg-uder.de | |
Bürgermeister: | Siegfried Dellemann (Freie Wähler) | |
Lage der Gemeinde Asbach-Sickenberg im Landkreis Eichsfeld | ||
![]() |
Asbach-Sickenberg liegt nahe der hessisch-thüringischen Grenze in den nördlichen Ausläufern des Höhenzugs Gobert. Durch Asbach fließt der Alte Hainsbach als östlicher und durch das nahe Bad Sooden-Allendorf verlaufender Zufluss der Werra. Sickenberg liegt oberhalb vom Tal der Walse, einem weiteren östlichen Werra-Zufluss.
Die Gemeinde wurde am 1. Juli 1950 durch den Zusammenschluss der zuvor selbstständigen politischen Gemeinden Asbach und Sickenberg gebildet.
Asbach wurde erstmals 1284 und Sickenberg erstmals 1298 urkundlich erwähnt. Die Orte gehörten zum Amt- und Burgbezirk der landgräflichen Burg Altenstein (hessisches Amt Allendorf). Seit dem 16. Jahrhundert bildeten beide Dörfer eine Kirchengemeinde. Die zuvor hessischen Dörfer Asbach und Sickenberg kamen 1945 im Zuge von Grenzkorrekturen (Wanfrieder Abkommen) zur sowjetischen Besatzungszone und somit zu Thüringen. Am 1. Juli 1950 fusionierten beide Orte zur neuen Gemeinde Asbach/Sickenberg. Zu einer Namensänderung kam es am 1. Mai 1992, als sich die Gemeinde von Asbach/Sickenberg in Asbach-Sickenberg umbenannte.
Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):
|
|
|
|
|
Der Gemeinderat von Asbach-Sickenberg setzt sich aus sechs Ratsmitgliedern zusammen.
(Stand: Kommunalwahl am 26. Mai 2019)[2]
Bei den Kommunalwahlen in Thüringen 2019 wurde Siegfried Dellemann (pl) mit 91,8 Prozent zum Bürgermeister gewählt.[3]
Alle drei genannten Ziele liegen am 2014 eröffneten Wanderweg Premiumweg 16 Asbach-Sickenberg, der durch die Eichsfeldische Schweiz führt.
Versöhnungskirche (Asbach)
Am Ohmberg | Arenshausen | Asbach-Sickenberg | Berlingerode | Birkenfelde | Bodenrode-Westhausen | Bornhagen | Brehme | Breitenworbis | Buhla | Burgwalde | Büttstedt | Dieterode | Dietzenrode/Vatterode | Dingelstädt | Ecklingerode | Effelder | Eichstruth | Ferna | Freienhagen | Fretterode | Geisleden | Geismar | Gerbershausen | Gernrode | Glasehausen | Großbartloff | Haynrode | Heilbad Heiligenstadt | Heuthen | Hohengandern | Hohes Kreuz | Kella | Kirchgandern | Kirchworbis | Krombach | Küllstedt | Leinefelde-Worbis | Lenterode | Lindewerra | Lutter | Mackenrode | Marth | Niederorschel | Pfaffschwende | Reinholterode | Rohrberg | Röhrig | Rustenfelde | Schachtebich | Schimberg | Schönhagen | Schwobfeld | Sickerode | Sonnenstein | Steinbach | Steinheuterode | Tastungen | Teistungen | Thalwenden | Uder | Volkerode | Wachstedt | Wahlhausen | Wehnde | Wiesenfeld | Wingerode | Wüstheuterode