world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Wachstedt ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Eichsfeld. Sie gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Westerwald-Obereichsfeld.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Thüringen
Landkreis: Eichsfeld
Verwaltungs­gemeinschaft: Westerwald-Obereichsfeld
Höhe: 475 m ü. NHN
Fläche: 17,47 km2
Einwohner: 456 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 26 Einwohner je km2
Postleitzahl: 37359
Vorwahl: 036075
Kfz-Kennzeichen: EIC, HIG, WBS
Gemeindeschlüssel: 16 0 61 101
Adresse der Verbandsverwaltung: Neue Str. 16
37359 Küllstedt
Website: www.westerwald-obereichsfeld.eu
Bürgermeister: Leander Lins (FDP)
Lage der Gemeinde Wachstedt im Landkreis Eichsfeld
KarteSchimberg
Karte

Geographische Lage


Wachstedt von Süden (2012)
Wachstedt von Süden (2012)

Wachstedt liegt auf dem Plateau des Oberen Eichsfeldes nordöstlich des bewaldeten Höhenzugs Westerwald am Ostrand des Naturparks Eichsfeld-Hainich-Werratal. Weiter südöstlich beginnt das Thüringer Becken. Die nächstgelegene Stadt Dingelstädt liegt ungefähr 5 Kilometer in nordöstlicher Richtung und die Kreisstadt Heilbad Heiligenstadt 11 Kilometer in nordwestlicher Richtung. Im Dorf entspringt der Steingraben, ein nördlicher Zufluss der Lutter.

Zur Gemarkung Wachstedt gehört noch der ungefähr zwei Kilometer nordwestlich gelegene Einzelhof Neuhaus (Ersterwähnung 1291[2]) und das Forsthaus Westerwald auf dem 504 m hohen Amtklafter. Die Gemarkung befindet sich in einer Höhenlage von ca. 300 m im Tal unterhalb der Burg Gleichenstein und 520 m nordwestlich von Wachstedt.


Geschichte


Historische Ansichtskarte von Wachstedt
Historische Ansichtskarte von Wachstedt

Wachstedt wurde 1134 in einer Schenkungsurkunde Ditmars von Kirchberg erstmals erwähnt und gehörte bis zur Säkularisation 1802 zu Kurmainz. 1525 wurde im Bauernkrieg Wachstedt vom Adel verwüstet. Im Dreißigjährigen Krieg wurde der Ort 1632 von den Truppen des Bernhard von Weimar niedergebrannt. 1802 bis 1807 wurde der Ort preußisch und kam dann zum Königreich Westphalen. Von 1815 bis 1945 war er Teil der preußischen Provinz Sachsen. Um 1900 entstand eine Zigarrenfabrik am Ort.

Am 7. April 1945 wurde Wachstedt nach kurzem Rückzugsgefecht der Wehrmacht von der US Army besetzt. Vorher waren durch Artillerie und Jagdbomber mehrere Wohnhäuser und zahlreiche Wirtschaftsgebäude zerstört worden. Anfang Juli 1945 kam der Ort zur sowjetischen Besatzungszone / SBZ und war ab 1949 Teil der DDR. Von 1961 bis zur Wende und Wiedervereinigung 1989/1990 wurde Wachstedt von der Sperrung der nahen innerdeutschen Grenze beeinträchtigt. Auf einer Anhöhe in der Nähe des Ortes befand sich eine sowjetische Radarstellung zur Luftraumüberwachung (Funktechnischer Posten 411). Seit 1990 gehört der Ort zum wieder gegründeten Bundesland Thüringen.


Einwohnerentwicklung


Kirche in Wachstedt
Kirche in Wachstedt

Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):

  • 1994: 616
  • 1995: 617
  • 1996: 622
  • 1997: 609
  • 1998: 603
  • 1999: 612
  • 2000: 603
  • 2001: 602
  • 2002: 602
  • 2003: 585
  • 2004: 583
  • 2005: 579
  • 2006: 571
  • 2007: 570
  • 2008: 561
  • 2009: 549
  • 2010: 525
  • 2011: 502
  • 2012: 501
  • 2013: 505
  • 2014: 490
  • 2015: 487
  • 2016: 475
  • 2017: 477
  • 2018: 466
  • 2019: 466
  • 2020: 459
  • 2021: 456
Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik

Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat von Wachstedt setzt sich aus acht Gemeinderatsmitgliedern zusammen.

(Stand: Kommunalwahl am 7. Juni 2014)[3]


Bürgermeister


Der ehrenamtliche Bürgermeister Leander Lins wurde erstmals 1999 gewählt, dann wurde er 2004, 2010 und 2016 wiedergewählt.[4]


Wappen


Das Wappen wurde am 24. März 1995 durch das Thüringer Landesverwaltungsamt genehmigt.

Blasonierung: „In Gold über silbernem Mauerschildfuß ein wachsender Wächter mit grünem Wams und Hut, spähend die rechte Hand an die Hutkrempe gelegt, in der linken Hand, sich abstützend auf die Mauer, ein umgehängtes goldenes Horn haltend.“

Es ist redend und wurde vom Göttinger Hans Otto Arnold gestaltet.


Sehenswürdigkeiten



Sonstiges


Als Zeugnisse eines oft derben Volkshumors bildeten sich bereits vor Jahrhunderten Besonderheiten des jeweiligen Dorfes charakterisierende Neck- und Spitznamen heraus. Demnach lebten hier im Ort die Wachstedter Kleeben – Wachstedter Zwiebeln oder Holzkloben.[6]


Söhne und Töchter der Gemeinde



Literatur



Einzelnachweise


  1. Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
  2. Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza, 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 194
  3. Gemeinderatswahl 2014
  4. Bürgermeisterwahl 2016
  5. Michael Köhler: Heidnische Heiligtümer, Jenzig-Verlag 2007, S. 143f. ISBN 978-3-910141-85-8
  6. Rolf Aulepp: Spitznamen der Orte und ihrer Bewohner im Kreise Mühlhausen, in: Eichsfelder Heimathefte, Heft 1, Heiligenstadt 1987, S. 78–83.


Commons: Wachstedt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Wachstedt

[en] Wachstedt

Wachstedt is a municipality in the district of Eichsfeld in Thuringia, Germany.

[ru] Вахштедт

Вахштедт (нем. Wachstedt) — коммуна в Германии, в земле Тюрингия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии