In der Verwaltungsgemeinschaft Westerwald-Obereichsfeld aus dem thüringischen Landkreis Eichsfeld haben sich fünf Gemeinden zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen. Sie wurde nach dem Westerwald und dem Obereichsfeld benannt.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
?![]() |
51.28333333333310.283333333333 | |
Basisdaten | ||
Bestandszeitraum: | 1991– | |
Bundesland: | Thüringen | |
Landkreis: | Eichsfeld | |
Fläche: | 62,8 km2 | |
Einwohner: | 4737 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 75 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | EIC, HIG, WBS | |
Verbandsschlüssel: | 16 0 61 5013 | |
Verbandsgliederung: | 5 Gemeinden | |
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Neue Str. 16 37359 Küllstedt | |
Website: | www.westerwald-obereichsfeld.eu | |
Vorsitzender: | Volker Vogt | |
Lage von Verwaltungsgemeinschaft Westerwald-Obereichsfeld im Landkreis Eichsfeld | ||
![]() |
Sitz der Verwaltungsgemeinschaft ist Küllstedt.
Nachfolgend die Gemeinden und deren Einwohnerzahl in Klammern (Stand: 31. Dezember 2021[2]):
Die Verwaltungsgemeinschaft wurde am 22. Februar 1991 gegründet. Zum 4. November 1994 wurde Großbartloff aufgenommen. Zum 4. Februar 1995 schloss sich Wachstedt der Verwaltungsgemeinschaft an.
Entwicklung der Einwohnerzahl:
|
|
|
|
|
Datenquelle: ab 1994 Thüringer Landesamt für Statistik – Werte vom 31. Dezember
bestehende: Eichsfeld-Wipperaue | Ershausen/Geismar | Hanstein-Rusteberg | Leinetal | Lindenberg/Eichsfeld | Uder | Westerwald-Obereichsfeld
ehemalige: Am Ohmgebirge | Dingelstädt | Eichsfelder Kessel | Eichsfeld-Südharz | Geismar | Obere Bode | Südeichsfeld