Glasehausen ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Eichsfeld, liegt noch im historischen Eichsfeld, gehört aber schon zum niederdeutschen Sprachgebiet. Verwaltungsmäßig gehört der Ort zur Verwaltungsgemeinschaft Leinetal.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
?![]() |
51.44111111111110.152777777778290 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Thüringen | |
Landkreis: | Eichsfeld | |
Verwaltungsgemeinschaft: | Leinetal | |
Höhe: | 290 m ü. NHN | |
Fläche: | 2,61 km2 | |
Einwohner: | 144 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 55 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 37308 | |
Vorwahl: | 036085 | |
Kfz-Kennzeichen: | EIC, HIG, WBS | |
Gemeindeschlüssel: | 16 0 61 039 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Hauptstr. 73 37308 Bodenrode-Westhausen | |
Website: | vg-leinetal.de | |
Bürgermeister: | Jörg Krebs | |
Lage der Gemeinde Glasehausen im Landkreis Eichsfeld | ||
![]() |
Glasehausen liegt ungefähr 7 Kilometer nördlich von Heiligenstadt im oberen Gartetal innerhalb des Buntsandsteinplateaus des mittleren Eichsfeldes unmittelbar an der niedersächsisch-thüringischen Landesgrenze. Eingerahmt wird die Ortslage vom Silberberg (ca. 315 m) im Norden, dem Gehlenberg (383 m) im Südosten und dem Auberg (345 m) im Westen. Durch den Ort fließt der Glasehausener Bach, der in nördlicher Richtung in die Garte mündet.
Nachbarorte sind die in Niedersachsen gelegenen Ortsteile der Gemeinde Gleichen Weißenborn im Westen und Etzenborn im Nordosten sowie der Eichsfelder Ort Günterode im Süden.
Um 1300 erfolgt die erste urkundliche Erwähnung eines Johannes de Glasehusen. Glasehusen war zeitweilig eine Wüstung und wurde erst um 1550 wieder aufgebaut. Die Herren von Bültzingslöwen waren von 16. bis zum 19. Jahrhundert Gerichtsherren am Ort. Von 1802 an war der Ort preußisch und kam dann kurz an das Königreich Westphalen. Ab 1815 war der Ort Teil der preußischen Provinz Sachsen. 1945 bis 1949 war der Ort Teil der sowjetischen Besatzungszone und ab 1949 Teil der DDR. Von 1961 bis 1990 bis zur Wende und Wiedervereinigung war der Ort eine bewachte Sperrzone. 1993 wurde der Ort von einer Windhose heimgesucht. Eine Besonderheit Glasehausens besteht darin, dass es der einzige Ort des Eichsfeldes ist, in dem ein Teil der Bevölkerung obereichfeldischen, der andere Teil untereichsfeldischen Dialekt spricht.
Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):
|
|
|
|
|
Der ehrenamtliche Bürgermeister Jörg Krebs (parteilos) wurde am 19. Juni 2016 gewählt.[2]
Bis Ende 2007 war die Kath. Gemeinde Glasehausen eine Filialgemeinde von Günterode. Seit 1. Januar 2008 ist Glasehausen jedoch Filialgemeinde von Siemerode.
In der Gemeinde existieren der Feuerwehrverein, der am 15. November 2009 neugegründet „Glasehäuser Kirmesverein e.V.“ und ein Kirchenchor.
Am Ohmberg | Arenshausen | Asbach-Sickenberg | Berlingerode | Birkenfelde | Bodenrode-Westhausen | Bornhagen | Brehme | Breitenworbis | Buhla | Burgwalde | Büttstedt | Dieterode | Dietzenrode/Vatterode | Dingelstädt | Ecklingerode | Effelder | Eichstruth | Ferna | Freienhagen | Fretterode | Geisleden | Geismar | Gerbershausen | Gernrode | Glasehausen | Großbartloff | Haynrode | Heilbad Heiligenstadt | Heuthen | Hohengandern | Hohes Kreuz | Kella | Kirchgandern | Kirchworbis | Krombach | Küllstedt | Leinefelde-Worbis | Lenterode | Lindewerra | Lutter | Mackenrode | Marth | Niederorschel | Pfaffschwende | Reinholterode | Rohrberg | Röhrig | Rustenfelde | Schachtebich | Schimberg | Schönhagen | Schwobfeld | Sickerode | Sonnenstein | Steinbach | Steinheuterode | Tastungen | Teistungen | Thalwenden | Uder | Volkerode | Wachstedt | Wahlhausen | Wehnde | Wiesenfeld | Wingerode | Wüstheuterode