Schirgiswalde-Kirschau (obersorbisch Šěrachow-Korzym) ist eine Kleinstadt im Zentrum des Oberlausitzer Berglandes und gehört zum sächsischen Landkreis Bautzen.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
?![]() Hilfe zu Wappen |
51.09222222222214.428611111111250 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Sachsen | |
Landkreis: | Bautzen | |
Höhe: | 250 m ü. NHN | |
Fläche: | 24,34 km2 | |
Einwohner: | 6084 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 250 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 02681 | |
Vorwahlen: | 03592, 035877, 035936, 035938Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text | |
Kfz-Kennzeichen: | BZ, BIW, HY, KM | |
Gemeindeschlüssel: | 14 6 25 525 | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Rathausstraße 4 02681 Schirgiswalde-Kirschau | |
Website: | www.schirkau.de | |
Bürgermeister: | Sven Gabriel (FDP) | |
Lage der Stadt Schirgiswalde-Kirschau im Landkreis Bautzen | ||
![]() |
Schirgiswalde-Kirschau besteht aus vier Stadtteilen (Ortschaften), die wiederum aus einzelnen Ortsteilen bestehen:
|
|
Die Stadtgemeinde entstand zum 1. Januar 2011 durch die freiwillige Gemeindefusion der Stadt Schirgiswalde und der Gemeinden Kirschau und Crostau. Die drei Gemeinden waren bereits zuvor in der Verwaltungsgemeinschaft Schirgiswalde verbunden, die im gleichen Zuge aufgelöst wurde. Der Sitz der Stadtverwaltung befindet sich im Ortsteil Schirgiswalde.
Zur Geschichte der einzelnen Stadtteile: siehe die entsprechenden Ortsartikel
Beim Zensus vom 9. Mai 2011 lebten in den 1959 Wohngebäuden der Stadt 6761 Personen. Diese verteilen sich auf die Ortsteile Schirgiswalde (2735), Kirschau (1703), Crostau (628), Callenberg (532), Rodewitz/Spree (431), Wurbis (153), Halbendorf/Gebirge (128), Carlsberg (126), Bederwitz (112), Neuschirgiswalde (109), Kleinpostwitz (59) und Sonnenberg (45). Das Durchschnittsalter lag bei 46,9 Jahren.[2]
Seit der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 setzt sich der Stadtrat wie folgt zusammen:[3]
Parteien und Wählergemeinschaften | 2019 | 2014 | ||
---|---|---|---|---|
% | Sitze | % | Sitze | |
Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) | 38,2 | 8 | 55,1 | 11 |
Gemeinsam für Schirgiswalde-Kirschau | 19,7 | 4 | – | – |
Freie Wähler | 15,0 | 3 | 22,6 | 4 |
Alternative für Deutschland (AfD) | 19,0 | 1 | – | – |
Die Linke | 4,0 | – | 8,3 | 1 |
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) | 2,0 | – | 3,6 | – |
Freie demokratische Partei (FDP) | 1,9 | – | 10,4 | 2 |
gesamt | 100,0 | 16 | 100,0 | 18 |
Wahlbeteiligung | 69,7 % | 58,8 % |
Dem Stadtrat gehört keine Frau an. In der vorhergehenden Wahlperiode war eine Frau Mitglied des Stadtrates.
Am 27. März 2011 wurde der bisherige Bürgermeister von Kirschau, Sven Gabriel (FDP), der seit Jahresbeginn für die Stadt als Amtsverweser tätig war, zum neuen Bürgermeister gewählt. Am 4. März 2018 wurde er wiedergewählt.
Denkingen und Niederstetten in Baden-Württemberg sowie Sundern (Sauerland) in Nordrhein-Westfalen sind Partnerstädte von Schirgiswalde-Kirschau.
Die Kulturdenkmale sind in der Liste der Kulturdenkmale in Schirgiswalde-Kirschau aufgeführt.
Aus dem Stadtteil Crostau stammt unter anderem der Opernsänger Reiner Goldberg (* 1939).
Der Haltepunkt Schirgiswalde-Kirschau, der diesen Namen schon vor der Gemeindefusion trug, liegt an der Bahnstrecke Oberoderwitz–Wilthen und wird von Regionalbahnen der Linie Dresden – Zittau im Zwei-Stunden-Takt bedient.
Seit März 2020 wird das Glasfasernetz in den Ortsteilen von Schirgiswalde-Kirschau ausgebaut. Nach dem Ausbau stehen in den betreffenden Gebieten maximal 1 GBit/s in den Haushalten zur Verfügung. Außerdem erhalten alle Firmen sowie Schulen im Stadtgebiet auch außerhalb der festgelegten Ausbaugebiete einen Anschluss.[4]
Städte:
Bautzen (Budyšin) |
Bernsdorf (Oberlausitz) |
Bischofswerda |
Elstra (Halštrow) |
Großröhrsdorf |
Hoyerswerda (Wojerecy) |
Kamenz (Kamjenc) |
Königsbrück |
Lauta |
Pulsnitz |
Radeberg |
Schirgiswalde-Kirschau |
Weißenberg (Wóspork) |
Wilthen |
Wittichenau (Kulow)
Gemeinden:
Arnsdorf |
Burkau (Porchow) |
Crostwitz (Chrósćicy) |
Cunewalde |
Demitz-Thumitz |
Doberschau-Gaußig (Dobruša-Huska) |
Elsterheide (Halštrowska hola) |
Frankenthal |
Göda (Hodźij) |
Großdubrau (Wulka Dubrawa) |
Großharthau |
Großnaundorf |
Großpostwitz/O.L. (Budestecy) |
Haselbachtal |
Hochkirch (Bukecy) |
Königswartha (Rakecy) |
Kubschütz (Kubšicy) |
Laußnitz |
Lichtenberg |
Lohsa (Łaz) |
Malschwitz (Malešecy) |
Nebelschütz (Njebjelčicy) |
Neschwitz (Njeswačidło) |
Neukirch |
Neukirch/Lausitz |
Obergurig (Hornja Hórka) |
Ohorn |
Oßling (Wóslink) |
Ottendorf-Okrilla |
Panschwitz-Kuckau (Pančicy-Kukow) |
Puschwitz (Bóšicy) |
Räckelwitz (Worklecy) |
Radibor (Radwor) |
Ralbitz-Rosenthal (Ralbicy-Róžant) |
Rammenau |
Schmölln-Putzkau |
Schwepnitz |
Sohland an der Spree |
Spreetal (Sprjewiny Doł) |
Steina |
Steinigtwolmsdorf |
Wachau (Sachsen)
Bederwitz | Callenberg | Carlsberg | Crostau | Halbendorf (mit Suppo) | Kirschau | Kleinpostwitz | Neuschirgiswalde | Rodewitz/Spree | Schirgiswalde (mit Petersbach) | Sonnenberg | Wurbis