Der Landkreis Bautzen (obersorbisch Wokrjes Budyšin) in Ostsachsen ist der flächenmäßig größte Landkreis des Freistaates mit Bautzen, Bischofswerda, Hoyerswerda, Kamenz und Radeberg als Großen Kreisstädten. Er grenzt im Norden an Brandenburg, im Osten an den Landkreis Görlitz, im Süden an Tschechien und den Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Die westlichen Nachbarn sind die Landeshauptstadt Dresden und der Landkreis Meißen. Der Kreis ist Mitglied der Euroregion Neiße.
Wappen | Deutschlandkarte |
---|---|
![]() |
![]() 51.1814.43 |
Basisdaten | |
Bundesland: | Sachsen |
Verwaltungssitz: | Bautzen |
Fläche: | 2.395,6 km2 |
Einwohner: | 296.290 (31. Dez. 2021)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 124 Einwohner je km2 |
Kfz-Kennzeichen: | BZ, BIW, HY, KM |
Kreisschlüssel: | 14 6 25 |
NUTS: | DED2C |
Kreisgliederung: | 57 Gemeinden |
Adresse der Kreisverwaltung: |
Bahnhofstraße 9 02625 Bautzen |
Website: | www.landkreis-bautzen.de |
Landrat: | Udo Witschas (CDU) |
Lage des Landkreises Bautzen in Sachsen | |
![]() |
Der Kreis erstreckt sich von der brandenburgischen Grenze über das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft und das Lausitzer Bergland um Wilthen und Cunewalde (umgangssprachlich als Oberland bezeichnet) bis zur tschechischen Grenze bei Sohland an der Spree. Die höchste Erhebung ist der Valtenberg (587 m) bei Neukirch/Lausitz. Die größte Nord-Süd-Ausdehnung des Kreises beträgt ca. 63 km und die größte Ost-West-Ausdehnung ca. 65 km.
Der größte Fluss im Kreisgebiet ist die Spree, die durch Bautzen fließt. Kleinere Flüsse sind der Spreearm Kleine Spree, das Schwarzwasser, das Löbauer Wasser, die Schwarze Elster, die Große Röder und die Wesenitz, an der Bischofswerda liegt. Das flächenmäßig größte Gewässer ist der Speichersee Lohsa II bei Lohsa. Im Zentrum des Landkreises gibt es zahlreiche Teiche und Seen, die zu Zwecken der Fischerei angelegt wurden.
Das 2390 km² große Kreisgebiet ist im Norden vorwiegend mit Kiefernwald bedeckt, der mittlere Teil ist intensiv bewirtschaftet, während im Lausitzer Bergland Fichten- oder Mischwald überwiegt.
Der Flächenschwerpunkt des Landkreises befindet sich in Neudörfel (Gemeinde Räckelwitz).[2]
Siehe auch: Liste der Landschaften in Sachsen, Kategorie:Gewässer im Landkreis Bautzen, Naturräume in Sachsen
Im Zukunftsatlas 2019 belegte der Landkreis Bautzen Platz 294 von 402 Landkreisen und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „ausgeglichenen Chancen und Risiken“.[3] Der Landkreis Bautzen hat sich seit der letzten Prognose um 24 Plätze verbessert. 2016 galt der Landkreis noch als Region mit „Zukunftsrisiken“.[4]
Durch den Landkreis verlaufen die Bundesstraßen 6 (Dresden–Bautzen–Görlitz), 96 (Hoyerswerda–Bautzen–Zittau), 97 (Cottbus-Dresden), 98 (Zeithain−Laußnitz und Bischofswerda–Oppach) und 156 (Weißwasser–Bautzen). Außerdem verläuft die Autobahn 4 (Dresden–Görlitz) auf 65,22 km Länge über das Gebiet des Landkreises. In diesem befinden sich zehn Anschlussstellen, nämlich Hermsdorf, Ottendorf-Okrilla, Pulsnitz, Ohorn, Burkau, Uhyst am Taucher, Salzenforst, Bautzen-West, Bautzen-Ost und Weißenberg.
Verkehrsflugplätze befinden sich in Litten östlich von Bautzen und bei Kamenz, Sonderflugplätze in Klix, Nardt bei Hoyerswerda und Brauna. Der Flughafen Dresden befindet sich in unmittelbarer Nähe zur westlichen Kreisgrenze.
Das Rückgrat der Eisenbahnverbindungen im Kreis Bautzen ist die Bahnstrecke Görlitz–Dresden über Radeberg, Bischofswerda und Bautzen, von der die Strecken Dresden-Klotzsche–Königsbrück, Arnsdorf–Kamenz und Bischofswerda–Zittau abzweigen. Im Norden quert die Bahnstrecke Węgliniec–Ruhland(–Roßlau) über Hoyerswerda das Kreisgebiet.
Im Personenverkehr fahren auf diesen Strecken Regionalzüge der Unternehmen DB Regio, Die Länderbahn (trilex), Städtebahn Sachsen und ODEG sowie auf der Strecke nach Hoyerswerda Züge der S-Bahn Mitteldeutschland. Fernverkehrszüge verkehren auf diesen Strecken nicht mehr.
Das weitere Kreisgebiet ist durch Regionalbuslinien erschlossen. Durch die Kreisgebietsreform liegt der Landkreis in zwei Verkehrsverbünden. Der Altlandkreis Kamenz und Hoyerswerda liegen im Verkehrsverbund Oberelbe (VVO), der Altlandkreis Bautzen liegt im Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien (ZVON).
Im Landkreis befinden sich 20 ausgewiesene Naturschutzgebiete (Stand Februar 2017).
Seine heutige Gestalt erhielt der Landkreis am 1. August 2008, als die Landkreise Bautzen und Kamenz sowie die seit 1996 kreisfreie Stadt Hoyerswerda im Rahmen der Kreisreform Sachsen 2008 zusammengelegt wurden.
Am 25. Mai 2009 erhielt der Landkreis den von der Bundesregierung verliehenen Titel „Ort der Vielfalt“.
Siehe auch: Oberlausitz
Seit der Wiedervereinigung ist auf dem Gebiet des heutigen Landkreises Bautzen ein stetiger Bevölkerungsrückgang zu verzeichnen.
Bevölkerungsentwicklung[6][A 1] | ||||
---|---|---|---|---|
Stand | Einwohner | Stand | Einwohner | |
3. Oktober 1990 | 392.132 | 31. Dezember 2011 | 313.618 | |
31. Dezember 1995 | 374.309 | 31. Dezember 2012 | 310.898 | |
31. Dezember 2000 | 363.677 | 30. September 2013 | 309.058 | |
31. Dezember 2003 | 350.077 | 31. Dezember 2014 | 306.570 | |
31. Dezember 2005 | 342.712 | 31. Dezember 2015 | 303.273 | |
31. Dezember 2007 | 333.470 | 31. Dezember 2016 | 304.691 | |
31. Dezember 2009 | 325.032 | 31. Dezember 2017 | 302.634 | |
31. Dezember 2010 | 321.511 | 31. Dezember 2018 | 300.880 | |
9. Mai 2011 | 315.174 |
Der Kreistag des Landkreises Bautzen wurde zuletzt am 25. Mai 2019 gewählt. Die 98 Sitze im Kreistag verteilen sich folgendermaßen auf die einzelnen Parteien:[7]
Parteien und Wählergemeinschaften | Prozent 2019 |
Sitze 2019 |
Prozent 2014 |
Sitze 2014 | |
---|---|---|---|---|---|
AfD | Alternative für Deutschland | 29,4 | 29 | 1,3 | 1 |
CDU | Christlich Demokratische Union Deutschlands | 29,1 | 29 | 44,4 | 45 |
DIE LINKE. | DIE LINKE. | 10,3 | 10 | 17,5 | 18 |
FW | Freie Wähler Kreisverband Bautzen | 10,0 | 10 | 8,7 | 9 |
SPD | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 8,4 | 8 | 10,9 | 11 |
FDP | Freie Demokratische Partei | 6,1 | 6 | 5,1 | 5 |
GRÜNE | Bündnis 90/Die Grünen | 5,1 | 5 | 3,7 | 3 |
SWZ/SWV | Serbske wolerske zjednoćenstwo/Sorbische Wählervereinigung | 1,4 | 1 | 1,8 | 1 |
LA | Lausitzer Allianz | 0,1 | — | — | — |
NPD | Nationaldemokratische Partei Deutschlands | — | — | 5,7 | 5 |
Gesamt | 100,0 | 98 | 100,0 | 98 | |
Wahlbeteiligung | 64,7 % | 52,1 % |
Im Kreistag haben sich nach der Kommunalwahl 2019 folgende Fraktionen gebildet: AfD (29 Mitglieder), CDU (29 Mitglieder), FW (inkl. SWZ/SWV, 11 Mitglieder), DIE LINKE. (10 Mitglieder), SPD (8 Mitglieder), FDP (6 Mitglieder) und GRÜNE (5 Mitglieder).
Bei der Landratswahl am 7. Juni 2015 setzte sich Michael Harig (CDU) mit 72,4 % der Stimmen gegen Jens Bitzka (B90/Grüne, SPD, Linke) durch.[8] Harig ist seit 2001 Landrat des Landkreises Bautzen. 2022 wurde erstmals ein zweiter Wahlgang im Landkreis nötig. Dabei setzte sich Udo Witschas (CDU) mit 43,5 % durch.
Bewerber
fett: Amtsinhaber |
Vorschlag | Stimmen | Anteil in % | gewählt | Stimmen | Anteil in % | gewählt |
erster Wahlgang | zweiter Wahlgang[Anm. 1] | ||||||
12. Juni 2022[9] Wahlbeteiligung: 47,6 % | 3. Juli 2022[10] Wahlbeteiligung: 36,7 % | ||||||
Frank Peschel | AfD | 32.284 | 28,1 | keiner:
2. Wahlgang nötig |
24.147 | 27,0 | |
Udo Witschas | CDU | 44.123 | 38,4 | 38.876 | 43,5 | × | |
Alex Theile | SPD, Die Linke, Grüne | 28.779 | 25,0 | 21.343 | 23,9 | ||
Tobias Jantsch | Jantsch | 9.846 | 8,6 | 4.926 | 5,5 | ||
7. Juni 2015[11] Wahlbeteiligung: 40,0 % | |||||||
Rainer Michael Harig | CDU | 71.111 | 72,4 | × | |||
Jens Bitzka | Grüne | 27.106 | 27,6 | ||||
8. Juni 2008[12] Wahlbeteiligung: 47,7 % | |||||||
Michael Harig | CDU | 67.631 | 51,6 | × | |||
Regina Schulz | Die Linke | 22.282 | 17,0 | ||||
Roland Fleischer | SPD | 12.054 | 9,2 | ||||
Mario Ertel | NPD | 7.196 | 5,5 | ||||
Jörg Stern | Grüne | 4.474 | 3,4 | ||||
Henry Nitzsche | Bündnis AFV | 17.323 | 13,2 |
[Anm. 1] Ein zweiter Wahlgang wird nur nötig, wenn kein Kandidat aus dem ersten Wahlgang die absolute Mehrheit erzielt hat und damit direkt gewählt ist. Im zweiten Wahlgang ist die relative Mehrheit für die Wahl zum Landrat ausreichend. Bewerber, die im ersten Wahlgang antreten, können vor dem zweiten Wahlgang ihre Kandidaturen zurückziehen. Ein zweiter Wahlgang wurde bisher 2022 nötig.
Nachfolgend werden alle selbständigen politischen Einheiten des Landkreises genannt. Alle Siedlungen finden sich in der Liste der Orte im Landkreis Bautzen. Die Einwohnerzahlen sind vom 31. Dezember 2021.[13] Kursiv geschriebene sorbische Gemeindenamen haben keinen offiziellen Status.
Gemeindename (deutsch) | Gemeindename (sorbisch) | Gemeindeart | VG/VV | Einwohner | Fläche (km²) | Einwohner pro km² | Postleit zahl |
Telefon- vorwahl |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Arnsdorf | Gemeinde | 4900 | 35,8 | 131 | 01477 | 035200 | ||
Bautzen | Budyšin | Große Kreisstadt | 37.838 | 66,6 | 612 | 02625 | 03591, 035935 | |
Bernsdorf | Njedźichow | Stadt | 6307 | 59,6 | 116 | 02994 | 035723 | |
Bischofswerda | Biskopicy | Große Kreisstadt | Bischofswerda | 10.623 | 46,3 | 264 | 01877 | 03594 |
Burkau | Porchow | Gemeinde | 2635 | 31,8 | 90 | 01906 | 035953 | |
Crostwitz | Chrósćicy | Gemeinde | Am Klosterwasser | 1016 | 13,3 | 83 | 01920 | 035796 |
Cunewalde | Kumwałd | Gemeinde | 4586 | 26,6 | 195 | 02733 | 035877 | |
Demitz-Thumitz | Zemicy-Tumicy | Gemeinde | 2639 | 21,1 | 139 | 01877 | 03594, 035930, 035953 | |
Doberschau-Gaußig | Dobruša-Huska | Gemeinde | 4185 | 40,5 | 110 | 01877, 02633, 02692 | 03591, 03592, 035930 | |
Elsterheide | Halštrowska Hola | Gemeinde | 3436 | 126,8 | 30 | 02979 | 03564, 03571 | |
Elstra | Halštrow | Stadt | 2683 | 32,6 | 90 | 01920 | 035793 | |
Frankenthal | Gemeinde | Großharthau | 928 | 9,4 | 107 | 01909 | 035954 | |
Göda | Hodźij | Gemeinde | 2972 | 43,3 | 76 | 02633 | 035930 | |
Großdubrau | Wulka Dubrawa | Gemeinde | 4181 | 54,2 | 81 | 02694 | 035932, 035934, 035935 | |
Großharthau | Gemeinde | Großharthau | 2896 | 37,3 | 85 | 01909 | 035200, 035954 | |
Großnaundorf | Gemeinde | Pulsnitz | 949 | 15 | 69 | 01936 | 035955 | |
Großpostwitz | Budestecy | Gemeinde | Großpostwitz-Obergurig | 2717 | 16,4 | 179 | 02692 | 035938 |
Großröhrsdorf | Stadt | 9661 | 41,0 | 233 | 01900 | 035952 | ||
Haselbachtal | Gemeinde | 3928 | 37,5 | 116 | 01920 | 03578 | ||
Hochkirch | Bukecy | Gemeinde | 2259 | 41,7 | 59 | 02627 | 035939 | |
Hoyerswerda | Wojerecy | Große Kreisstadt | 31.326 | 95,1 | 402 | 02977 | 03571, 035722 | |
Kamenz | Kamjenc | Große Kreisstadt | 16.985 | 53,2 | 323 | 01917 | 03578 | |
Königsbrück | Kinspork | Stadt | Königsbrück | 4605 | 77,8 | 58 | 01936 | 035795 |
Königswartha | Rakecy | Gemeinde | 3365 | 47 | 81 | 02699 | 035931 | |
Kubschütz | Kubšicy | Gemeinde | 2499 | 43,5 | 64 | 02627 | 03591 | |
Laußnitz | Łužnica | Gemeinde | Königsbrück | 1845 | 63,7 | 31 | 01936 | 035795 |
Lauta | Łuty | Stadt | 8142 | 41,9 | 226 | 02991 | 035722 | |
Lichtenberg | Gemeinde | Pulsnitz | 1634 | 14,8 | 114 | 01896 | 035955 | |
Lohsa | Łaz | Gemeinde | 5153 | 134,2 | 44 | 02999 | 035724, 035726 | |
Malschwitz | Malešecy | Gemeinde | 4599 | 93,2 | 54 | 02694 | 035932, 03591 | |
Nebelschütz | Njebjelčicy | Gemeinde | Am Klosterwasser | 1187 | 22,9 | 53 | 01920 | 03578 |
Neschwitz | Njeswačidło | Gemeinde | Neschwitz | 2396 | 46 | 54 | 02699 | 035933, 035937 |
Neukirch | Gemeinde | Königsbrück | 1586 | 39,5 | 44 | 01936 | 035795 | |
Neukirch/Lausitz | Wjazońca | Gemeinde | 4781 | 21,3 | 248 | 01904 | 035951 | |
Obergurig | Hornja Hórka | Gemeinde | Großpostwitz-Obergurig | 2101 | 9,8 | 219 | 02692 | 035938 |
Ohorn | Gemeinde | Pulsnitz | 2463 | 12,1 | 201 | 01896 | 035955 | |
Oßling | Wóslink | Gemeinde | 2233 | 43,6 | 57 | 01920 | 035792 | |
Ottendorf-Okrilla | Gemeinde | 9997 | 25,9 | 383 | 01458 | 035205 | ||
Panschwitz-Kuckau | Pančicy-Kukow | Gemeinde | Am Klosterwasser | 2036 | 23,4 | 92 | 01900 | 035796 |
Pulsnitz | Połčnica | Stadt | Pulsnitz | 7345 | 26,7 | 290 | 01896 | 035955 |
Puschwitz | Bóšicy | Gemeinde | Neschwitz | 771 | 11,7 | 81 | 02699 | 035933 |
Räckelwitz | Worklecy | Gemeinde | Am Klosterwasser | 1145 | 11,5 | 102 | 01920 | 035796 |
Radeberg | Große Kreisstadt | 18.675 | 29,7 | 617 | 01454 | 03528 | ||
Radibor | Radwor | Gemeinde | 3117 | 61,9 | 55 | 02627 | 035935 | |
Ralbitz-Rosenthal | Ralbicy-Róžant | Gemeinde | Am Klosterwasser | 1711 | 31,7 | 55 | 01900 | 035796 |
Rammenau | Ramnow | Gemeinde | Bischofswerda | 1322 | 10,8 | 136 | 01877 | 03594 |
Schirgiswalde-Kirschau | Šěrachow-Korzym | Stadt | 6084 | 24,3 | 274 | 02681 | 03592, 035938 | |
Schmölln-Putzkau | Smělna-Póckowy | Gemeinde | 2965 | 32,9 | 99 | 01877 | 03594 | |
Schwepnitz | Sepicy | Gemeinde | 2453 | 55,5 | 47 | 01936 | 035797 | |
Sohland | Załom | Gemeinde | 6501 | 37,3 | 195 | 02686-02689 | 035936 | |
Spreetal | Sprjewiny Doł | Gemeinde | 1809 | 108,8 | 19 | 02979 | 035727 | |
Steina | Sćenjow | Gemeinde | Pulsnitz | 1648 | 12,5 | 141 | 01920 | 035955 |
Steinigtwolmsdorf | Wołbramecy | Gemeinde | 2791 | 18 | 177 | 01904 | 035951 | |
Wachau | Gemeinde | 4265 | 38,1 | 117 | 01454 | 03528, 035205 | ||
Weißenberg | Wóspork | Stadt | 3046 | 50,9 | 67 | 02627 | 035876 | |
Wilthen | Wjelećin | Stadt | 4671 | 17,1 | 333 | 02679-02681 | 03592 | |
Wittichenau | Kulow | Stadt | 5699 | 60,7 | 99 | 02997 | 035725 |
Am 1. August 2008 wurde dem Landkreis das seit dem 1. Januar 1991 für den damaligen Landkreis Bautzen gültige Unterscheidungszeichen BZ zugewiesen. Seit dem 9. November 2012 sind durch die Kennzeichenliberalisierung zudem die Unterscheidungszeichen BIW (Bischofswerda), HY (Hoyerswerda) und KM (Kamenz) erhältlich.
Landkreise: |
Landkreis Bautzen | Erzgebirgskreis | Landkreis Görlitz | Landkreis Leipzig | Landkreis Meißen | Landkreis Mittelsachsen | Landkreis Nordsachsen | Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | Vogtlandkreis | Landkreis Zwickau |
![]() |
Kreisfreie Städte: |