world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Kubschütz, sorbisch Kubšicy?/i, ist ein Ort und die zugehörige Gemeinde im sächsischen Landkreis Bautzen. Die Gemeinde entstand 1994 aus den ehemaligen Gemeinden Jenkwitz, Kubschütz und Purschwitz. Der Ort selbst liegt an der Kreuzung zwischen der Bundesstraße 6 und der Bahnstrecke Görlitz–Dresden und hat 505 Einwohner.[2] Die Gemeinde zählt zum amtlichen sorbischen Siedlungsgebiet.[3]

Wappen Deutschlandkarte
?

Basisdaten
Bundesland:Sachsen
Landkreis: Bautzen
Höhe: 205 m ü. NHN
Fläche: 43,64 km2
Einwohner: 2499 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 57 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 02627,
02733 (Czorneboh)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text
Vorwahlen: 03591, 035939 (Rachlau, Scheckwitz, Soritz, Waditz)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: BZ, BIW, HY, KM
Gemeindeschlüssel: 14 6 25 290
Gemeindegliederung: 25 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Mittelweg 3
02627 Kubschütz
Website: www.gemeinde-kubschuetz.de
Bürgermeister: Olaf Reichert (parteilos)
Lage der Gemeinde Kubschütz im Landkreis Bautzen
KarteBernsdorf
Karte
Luftbild
Luftbild

Geografie


Die Große Kreisstadt Bautzen liegt etwa 5 Kilometer westlich. Im Süden befindet sich das Oberlausitzer Bergland mit dem Czorneboh als zweithöchstem und dem Valtenberg als höchstem Berg. Die Landesgrenzen zu Tschechien liegen etwa 25 Kilometer südlich, zu Polen etwa 40 Kilometer östlich.

Die Gemeinde wird begrenzt von Malschwitz im Norden, Weißenberg und Hochkirch im Osten, Cunewalde und Großpostwitz im Süden sowie Bautzen im Westen.


Gemeindegliederung


Zum Kubschützer Gemeindegebiet zählen neben Kubschütz selbst folgende Ortsteile:


Baschütz


Das Dorf Baschütz liegt etwa 2 km nördlich vom Kubschützer Ortskern entfernt. An der Ortskreuzung mit Denkmal ist der ehemalige Vierseitenhof mit Herrenhaus (Schlossgut Schkade) gelegen.


Baschützer Blasmusikanten

Die Baschützer Blasmusikanten unter musikalischer Leitung von Jan Chlebniček begingen 2014 ihr neunzigjähriges Bestehen. Als Gäste spielte am 5. Oktober 2014 die mährische Blaskapelle „Mistrinanka“.


Geschichte


Die älteste bekannte Erwähnung des Ortes als Cupcici stammt von 1088. Bis ins 19. Jahrhundert hinein bildete Kubschütz eine Enklave des Amtes Stolpen innerhalb des von Bautzen aus verwalteten Gebietes.

Für seine Statistik über die sorbische Bevölkerung in der Oberlausitz ermittelte Arnošt Muka in den 1880er Jahren eine Bevölkerungszahl von 245 Einwohnern; davon waren 228 Sorben (93 %) und 17 Deutsche.[6] Laut Ernst Tschernik war der sorbischsprachige Bevölkerungsanteil in der Gemeinde (mit Blösa, Scheckwitz und Soritz) bis 1956 auf 49,8 % zurückgegangen.[7]

Am 1. Juli 1950 wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Soritz eingegliedert. Weitere Gebietsreformen gliederten 1973 Canitz-Christina und 1974 Rachlau ein. Im Zuge der Gemeindegebietsreform von 1994 wurden die Gemeinden Jenkwitz, Kubschütz und Purschwitz zur neuen Gemeinde Kubschütz zusammengelegt.


Politik


Der Rat der Gemeinde Kubschütz setzt sich aus 14 Mitgliedern zusammen, die bei einer Kommunalwahl für fünf Jahre gewählt werden.

Gemeinderatswahl 2019
Wahlbeteiligung: 73,9 % (+12,4 %p)
 %
50
40
30
20
10
0
31,6 %
31,1 %
21,4 %
7,1 %
8,9 %
n. k. %
CDU
WVKb
SVKc
Linke
WVMe
FDP
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
-12
−11,5 %p
+5,0 %p
+8,7 %p
−0,5 %p
+2,2 %p
−3,9 %p
CDU
WVKb
SVKc
Linke
WVMe
FDP
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
b Wählervereinigung Kubschütz
c Freunde des SV Kubschütz e.V.
e Wählervereinigung der Freunde des MSV Kreckwitz e.V.
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Hell
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Hell
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Hell

Die vergangenen Gemeinderatswahlen ergaben folgende Sitzverteilungen:

Partei/ Liste 2019[8] 2014[9]
CDU 5 6
Wählervereinigung Kubschütz (WVK) 4 4
Freunde des SV Kubschütz e.V. (SVK) 3 2
Wählervereinigung der Freunde des MSV Kreckwitz e.V. (WVM) 1 1
LINKE 1 1
Gesamt 14 14
Wahlbeteiligung (in %) 73,9 61,5

Religion


Die Orte der Gemeinde Kubschütz gehören je nach Lage zu unterschiedlichen evangelisch-lutherischen Gemeinden. Die zentralen Dörfer sind an Purschwitz angeschlossen, wo auch die einzige Kirche im Gemeindegebiet steht. Auch die Friedhofskapelle in Kubschütz wird regelmäßig für Gottesdienste genutzt. Die südöstlichen Dörfer gehören zu Hochkirch, die westlichen zu St. Michael Bautzen und Pielitz zu Großpostwitz.


Öffentliche Einrichtungen


Die Gemeinde Kubschütz verfügt über eine Grundschule (in Baschütz) und zwei Kindertagesstätten.


Kultur



Sehenswürdigkeiten


In Kreckwitz befindet sich ein Herrenhaus inklusive Gutshof und ein Park, in dem jedes Frühjahr abertausende Krokusse blühen. Ein Dorfteich mit Insel dient der regionalen Fischzucht. Die einzige Kirche im Gemeindegebiet ist die 1222 erstmals urkundlich erwähnte Kirche in Purschwitz.

An den Kreckwitzer Höhen befindet sich ein Blücherdenkmal. Auf der dritten Anhöhe (von insgesamt vier, gezählt von West nach Ost) der Kreckwitzer Höhen befindet sich auf der Südseite eine große Felsengruppe mit einem Felsvorsprung, den eine historische Inschrift zum Gedenken der Schlacht bei Bautzen von 1813 ziert.

Die Kulturdenkmale sind in der Liste der Kulturdenkmale in Kubschütz aufgeführt.


Sport



Söhne und Töchter der Gemeinde




Commons: Kubschütz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen


  1. Bevölkerung der Gemeinden Sachsens am 31. Dezember 2021 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011 (Gebietsstand 01.01.2021). Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 21. Juni 2022. (Hilfe dazu).
  2. Angabe der Gemeindeverwaltung Kubschütz; Stand: 31. Dezember 2008.
  3. Sächsisches Sorbengesetz, Anlage zu § 3 (2)
  4. kein offizieller Ortsteil, Teil von Grubditz
  5. Angaben der Gemeindeverwaltung Kubschütz; Stand: 31. Dezember 2016.
  6. Ernst Tschernik: Die Entwicklung der sorbischen Bevölkerung. Akademie-Verlag, Berlin 1954, S. 55.
  7. Ludwig Elle: Sprachenpolitik in der Lausitz. Domowina-Verlag, Bautzen 1995, S. 245.
  8. Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Gemeinderatswahl 2019 Ergebnis. Abgerufen am 13. Oktober 2022.
  9. Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2014. Abgerufen am 13. Oktober 2022.

На других языках


- [de] Kubschütz

[en] Kubschütz

Kubschütz (German) or Kubšicy (Upper Sorbian) is a municipality in the district of Bautzen, in Saxony, Germany.

[ru] Кубшюц

Кубшюц или Ку́бшицы (нем. Kubschütz; в.-луж. Kubšicy) — коммуна в Германии, в земле Саксония. Подчиняется административному округу Дрезден. Входит в состав района Баутцен. Население составляет 2780 человек (на 31 декабря 2010 года). Занимает площадь 43,53 км². Официальный код — 14 2 72 210.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии