Ralbitz-Rosenthal, sorbisch Ralbicy-Róžant?/i, ist eine sächsische Gemeinde im Landkreis Bautzen in der Oberlausitz. Sie wurde 1994 aus den Gemeinden Ralbitz und Rosenthal gebildet und liegt etwa 10 km östlich der Stadt Kamenz am Klosterwasser. Im Jahre 2001 waren 85,41 % der Gemeindebevölkerung des Sorbischen mächtig.[2] Die Gemeinde zählt zum Kernsiedlungsgebiet des westslawischen Volkes.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
51.29166666666714.241666666667143 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Sachsen | |
Landkreis: | Bautzen | |
Verwaltungsverband: | Am Klosterwasser | |
Höhe: | 143 m ü. NHN | |
Fläche: | 31,74 km2 | |
Einwohner: | 1711 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 54 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 01920 | |
Vorwahl: | 035796 | |
Kfz-Kennzeichen: | BZ, BIW, HY, KM | |
Gemeindeschlüssel: | 14 6 25 500 | |
Gemeindegliederung: | 10 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Am Marienbrunnen 8 01920 Ralbitz-Rosenthal | |
Website: | www.ralbitz-rosenthal.de | |
Bürgermeister: | Hubertus Rietscher (CDU) | |
Lage der Gemeinde Ralbitz-Rosenthal im Landkreis Bautzen | ||
![]() |
Die Gemeinde befindet sich zwischen den Städten Kamenz und Hoyerswerda entlang des Klosterwassers im sogenannten „Niederland“ (Delany). Etwa ein Drittel der Gemeindefläche ist von Wäldern bedeckt.
Zu den Ortsteilen gehören (Einwohnerzahlen Stand 31. Dezember 2020):[3]
Laut der Volkszählung von 2011 waren zu diesem Zeitpunkt von 1.733 Einwohnern 1.552 römisch-katholisch (89,6 %), 31 evangelisch (1,8 %) und 149 gehörten einer anderen oder keiner Religionsgemeinschaft an (8,6 %).[4]
Gemäß Volkszählung 2011 ist Ralbitz-Rosenthal die sächsische Gemeinde mit dem niedrigsten Durchschnittsalter.[5]
Der Gemeinderat von Ralbitz-Rosenthal besteht momentan aus zwölf Mitgliedern, darunter zwei Frauen, und tagt in sorbischer Sprache. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 ergab folgende Stimm- bzw. Sitzverteilung:[6]
Parteien und Wählergemeinschaften | 2019 | 2014 | 2009 | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
% | Sitze | % | Sitze | % | Sitze | ||
Freie Wählervereinigung Delany (DELANY) | 57,0 | 7 | 62,5 | 8 | 59,2 | 7 | |
Christlich Demokratische Union (CDU) | 43,0 | 5 | 37,5 | 4 | 40,8 | 5 | |
Gesamt | 100 | 12 | 100 | 12 | 100 | 12 | |
Wahlbeteiligung | 73,3 % | 62,5 % | 64,7 % |
→ siehe auch: Liste der Kulturdenkmale in Ralbitz-Rosenthal
Speziell das Osterreiten erfreut sich hier besonderer Bedeutung. Jedes Jahr aufs Neue reitet die Ralbitzer Prozession in die Nachbargemeinde Wittichenau, um die Frohe Botschaft der Auferstehung Jesu Christi zu verkünden.
Jährlich am 30. April findet das traditionelle Hexenbrennen statt. Am darauffolgenden Tag, dem 1. Mai, wird der Maibaum gestellt, um den sich das ganze Dorf versammelt und Lieder zu Ehren der Mutter Jesu singt.
→ siehe Hauptartikel Wallfahrtskirche Rosenthal
Die Gemeinde Ralbitz-Rosenthal verfügt über eine sorbische Grund- und Oberschule, die sich in Ralbitz befindet. Letztere ist eine von vier sorbischen Oberschulen in Sachsen.
Städte:
Bautzen (Budyšin) |
Bernsdorf (Oberlausitz) |
Bischofswerda |
Elstra (Halštrow) |
Großröhrsdorf |
Hoyerswerda (Wojerecy) |
Kamenz (Kamjenc) |
Königsbrück |
Lauta |
Pulsnitz |
Radeberg |
Schirgiswalde-Kirschau |
Weißenberg (Wóspork) |
Wilthen |
Wittichenau (Kulow)
Gemeinden:
Arnsdorf |
Burkau (Porchow) |
Crostwitz (Chrósćicy) |
Cunewalde |
Demitz-Thumitz |
Doberschau-Gaußig (Dobruša-Huska) |
Elsterheide (Halštrowska hola) |
Frankenthal |
Göda (Hodźij) |
Großdubrau (Wulka Dubrawa) |
Großharthau |
Großnaundorf |
Großpostwitz/O.L. (Budestecy) |
Haselbachtal |
Hochkirch (Bukecy) |
Königswartha (Rakecy) |
Kubschütz (Kubšicy) |
Laußnitz |
Lichtenberg |
Lohsa (Łaz) |
Malschwitz (Malešecy) |
Nebelschütz (Njebjelčicy) |
Neschwitz (Njeswačidło) |
Neukirch |
Neukirch/Lausitz |
Obergurig (Hornja Hórka) |
Ohorn |
Oßling (Wóslink) |
Ottendorf-Okrilla |
Panschwitz-Kuckau (Pančicy-Kukow) |
Puschwitz (Bóšicy) |
Räckelwitz (Worklecy) |
Radibor (Radwor) |
Ralbitz-Rosenthal (Ralbicy-Róžant) |
Rammenau |
Schmölln-Putzkau |
Schwepnitz |
Sohland an der Spree |
Spreetal (Sprjewiny Doł) |
Steina |
Steinigtwolmsdorf |
Wachau (Sachsen)