world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Ohorn ist eine Gemeinde in Sachsen und Teil der Verwaltungsgemeinschaft Pulsnitz.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Sachsen
Landkreis: Bautzen
Verwaltungs­gemeinschaft: Pulsnitz
Höhe: 366 m ü. NHN
Fläche: 11,99 km2
Einwohner: 2463 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 205 Einwohner je km2
Postleitzahl: 01896
Vorwahl: 035955
Kfz-Kennzeichen: BZ, BIW, HY, KM
Gemeindeschlüssel: 14 6 25 410
Gemeindegliederung: 5 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Gemeindeverwaltung Ohorn
Schulstr. 2
01896 Ohorn
Website: www.ohorn-sachsen.de
Bürgermeisterin: Sonja Kunze (parteilos)
Lage der Gemeinde Ohorn im Landkreis Bautzen
KarteBernsdorf
Karte

Geographie und Verkehr


Die Gemeinde befindet sich etwa zwei Kilometer südöstlich von Pulsnitz und 30 Kilometer nordöstlich der Landeshauptstadt Dresden. Die Bundesautobahn 4 verläuft durch das Gemeindegebiet und ist über den Anschluss Ohorn zu erreichen. Ohorn liegt an den Ausläufern des Westlausitzer Berglandes, im Tal der Pulsnitz, die auch hier, am Westhang des Tannebergs auf ca. 360 Metern Höhe, entspringt. Der Tanneberg gehört zur Hochstein-Bergkette. Der Hochstein selbst erreicht eine Höhe von 449 Metern.


Ortsgliederung


Ohorn besteht aus den Ortsteilen:


Geschichte und Entwicklung


Es waren deutsche Ritter um 1110, die Bauern und Handwerker aus Thüringen, Hessen, Franken und Bayern in die Gegend des Pulsnitztales riefen. Dadurch entstand am Südwesthang des Schleißbergs eine kleine Siedlung von etwa 20 Hektar Größe. Die Pulsnitz galt als eine wichtige Lebensgrundlage. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte allerdings erst im Jahre 1349 im Lehensbuch Friedrichs des Strengen als Ahorn,[2] der heutige Ortsname bezeichnet also eine „Siedlung zu/bei dem Ahornbaum oder -gehölz“.

1537 wird das Ohorner Rittergut als Vorwerk Pulsnitzer Herrschaft erwähnt. Heute stehen vom Gut nur noch das Herrenhaus (in welchem heute ein Pflegeheim untergebracht ist) und einige zu Wohnhäusern umgebaute Rittergutsgebäude, sowie der Park im englischen Stil. Da durch Ohorn die Grenze des Bistums Meißen und des Königreichs Böhmens verlief, war der Ort den immer wiederkehrenden Kriegsereignissen und Raubzügen der Jahrhunderte ausgeliefert. Zudem verringerten häufig auftretende Seuchen die Einwohnerzahl. Allein im Jahre 1680 starb ein Fünftel der Ohorner Bevölkerung an der Pest.

1661 wurde von der Rittergutsherrschaft der Bau eines Schulhauses genehmigt. Der erste belegte Schulbau stammt aus der Zeit um 1750. Ab 1745 setzte in Ohorn ein grundlegender gesellschaftlicher Wandel ein, nachdem Michael Prescher die Bandweberei in Ohorn einführte. Nach 1800 entwickelte sich Ohorn zu einem industriell geprägten Ort, was sich auch in der Bevölkerungsentwicklung widerspiegelte. 1885 lebten hier bereits 2000 Menschen.

Der heute noch bestehende Turnverein wurde 1865 gegründet. Im gleichen Jahr entstand auch ein Gesangsverein, der inzwischen nicht mehr existiert. 1895 wurde die Pflichtfeuerwehr zur Freiwilligen Feuerwehr Ohorn. Die vielen neuentstandenen Hausweber benötigten bessere Maschinen, deshalb gründete sich 1873 der Betrieb C. H. Schäfer, der zur damaligen Zeit Webstühle produzierte. Heute erzeugt dieser Betrieb Industriegetriebe mit einer Masse zwischen 1 kg und 12,5 Tonnen[3] und ist einer der größten Arbeitgeber Ohorns.

1827 und 1879 wurde jeweils ein größeres Schulhaus in Ohorn erbaut. Die erste Busverbindung schuf der Schmied Bernhard Mocke 1912, indem er den ersten Postautobus in Sachsen baute. Die Linie verband die Städte Pulsnitz und Königsbrück. 1925 entstand aus dem Obergasthof das Rathaus des Ortes. Fünf Jahre später wurde in der ehemaligen Dampfmühle des Rittergutes der Betsaal errichtet. Bereits 1939 wurde Ohorn an die von Dresden bis nach Breslau geplante Autobahn, heute die Bundesautobahn 4, angeschlossen.


Politik


Gemeinderatswahl 2019[4]
Wahlbeteiligung: 66,5 % (2014: 48,9 %)
 %
30
20
10
0
29,2 %
22,1 %
15,4 %
11,9 %
9,8 %
9,0 %
2,7 %
CDU
AfD
FLSp
FDP
Linke
WV
SPD
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
 25
 20
 15
 10
   5
   0
  -5
-10
-15
−10,5 %p
+22,1 %p
−8,6 %p
+1,6 %p
−7,8 %p
+9,0 %p
+2,7 %p
CDU
AfD
FLSp
FDP
Linke
WV
SPD
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Altes Ergebnis nicht 100%
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Seit der Gemeinderatswahl am 26. Mai 2019 verteilen sich die 14 Sitze des Gemeinderates folgendermaßen auf die einzelnen Gruppierungen:

Am 22. September 2013 wurde Sonja Kunze (parteilos) mit 66,9 % der gültigen Stimmen zur neuen Bürgermeisterin gewählt. Sie löste damit Frank Jäger (Freie Liste Sport) ab.


Sehenswertes


Ortsteil Gickelsberg mit Schwedenstein vom Schleißberg aus
Ortsteil Gickelsberg mit Schwedenstein vom Schleißberg aus
Kirchlehn
Kirchlehn

Wirtschaft und Infrastruktur


Heute gibt es in Ohorn noch zwei produzierende Bauern und eine Agrargenossenschaft. Webereien existieren im Ort nur noch wenige.


Bildung


Die Gemeinde Ohorn verfügt über eine Grundschule und einen Kindergarten.


Söhne und Töchter der Gemeinde



Literatur




Commons: Ohorn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Bevölkerung der Gemeinden Sachsens am 31. Dezember 2021 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011 (Gebietsstand 01.01.2021). Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 21. Juni 2022. (Hilfe dazu).
  2. Ernst Eichler: Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen. Band II: M–Z. Akademie-Verlag, Berlin 2001, S. 132
  3. Produktbeispiele. C.H. Schäfer Getriebe GmbH, abgerufen am 26. Oktober 2019.
  4. Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2019

На других языках


- [de] Ohorn

[en] Ohorn

Ohorn is a municipality in the district of Bautzen, in Saxony, Germany. Ohorn is a governmentally accredited recreation locality.

[ru] Охорн

Охорн (нем. Ohorn) — коммуна в Германии, в земле Саксония. Подчиняется административному округу Дрезден. Входит в состав района Баутцен. Подчиняется управлению Пульсниц. Население составляет 2377 человек (на 31 декабря 2010 года). Занимает площадь 12,07 км². Официальный код — 14 2 92 400.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии