world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Weißenberg, sorbisch Wóspork?/i, ist eine Landstadt im sächsischen Landkreis Bautzen in der Oberlausitz. Die eigentliche Stadt hat etwa 1000 Einwohner, mit den umliegenden Dörfern sind es ungefähr 3200. Weißenberg zählt zum amtlichen sorbischen Siedlungsgebiet.[2]

Weißenberg, Luftaufnahme (2017)
Weißenberg, Luftaufnahme (2017)
Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Sachsen
Landkreis: Bautzen
Höhe: 197 m ü. NHN
Fläche: 50,96 km2
Einwohner: 3046 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 60 Einwohner je km2
Postleitzahl: 02627
Vorwahlen: 035876, 035939 (Belgern, Drehsa, Wurschen)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: BZ, BIW, HY, KM
Gemeindeschlüssel: 14 6 25 610
Stadtgliederung: 15 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
August-Bebel-Straße 1
02627 Weißenberg
Website: www.stadt-weissenberg.de
Bürgermeister: Jürgen Arlt (parteilos)
Lage der Stadt Weißenberg im Landkreis Bautzen
KarteBernsdorf
Karte

Geografie


Weißenberg liegt etwa 16 km östlich der Großen Kreisstadt Bautzen nördlich des Strohmberges am Löbauer Wasser.

Die Stadt wird begrenzt von Malschwitz und Hohendubrau im Norden, Vierkirchen im Osten, Löbau im Südosten, Hochkirch im Südwesten sowie Kubschütz im Westen.


Stadtgliederung/Ortsteile


Schloss Drehsa
Schloss Drehsa
Kotitzer Kirche mit Jan-Kilian-Denkmal
Kotitzer Kirche mit Jan-Kilian-Denkmal

Geschichte


Weißenberg Zentrum, Luftaufnahme (2017)
Weißenberg Zentrum, Luftaufnahme (2017)

Die Stadtgründung von Weißenberg an der Via Regia geht auf den böhmischen König Ottokar I. um 1228 zurück. Die damalige Bezeichnung war Wizenburg und verwies auf die weiße Burg des Städtchens.[4]

Im Jahr 1625 konnte sich das Städtchen von seinem adligen Herren für 8.500 Taler freikaufen. Die Stadt musste aber noch einen ritterlichen Schutzherren annehmen.

Noch im 18. Jahrhundert wurde Weißenberg als ein größtenteils sorbisch bewohnter Marktflecken genannt, wobei alle Einwohner auch des Deutschen mächtig waren.[5] Arnošt Muka ermittelte in den 1880er Jahren eine Einwohnerzahl von 1242, darunter waren ihm zufolge damals noch 300 Sorben (24 %).[6] 1893 wurden die regelmäßigen sorbischen Gottesdienste in der Weißenberger Kirche abgeschafft.[7] Ernst Tschernik zählte 1956 einen sorbischsprachigen Bevölkerungsanteil von nur noch 5,8 %, insgesamt 81 Sprecher.[8]

Der heutige Ortsteil Wurschen ist am Triumphbogen in Paris verewigt, da die Schlacht bei Bautzen vom 20. und 21. Mai 1813 in Frankreich zuweilen Bataille de Wurschen genannt wird.

Am 17. April 1945 kam das Kampfgeschehen des Zweiten Weltkrieges erstmals nach Weißenberg, als sowjetische Artillerie den Bahnhof der Stadt unter Beschuss nahm. Am darauffolgenden Tag wurde Weißenberg von sowjetischen Truppen besetzt.[9]


Politik


Gemeinderatswahl 2019[10]
Wahlbeteiligung: 69,4 % (2014: 51,1 %)
 %
70
60
50
40
30
20
10
0
66,7 %
33,3 %
n. k. %
n. k. %
WV W
CDU
Linke
NPD
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
+4,9 %p
+2,3 %p
−4,4 %p
−2,9 %p
WV W
CDU
Linke
NPD
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang
Das Rathaus auf dem August-Bebel-Platz
Das Rathaus auf dem August-Bebel-Platz

Stadtrat und Bürgermeister


Nach der Gemeinderatswahl am 26. Mai 2019 entfielen von den 14 Sitzen des Stadtrates neun auf die Wählervereinigung Weißenberg (WV W) und fünf auf die CDU.

Nach 32 Dienstjahren als Bürgermeister ging Michael Staude in den Ruhestand. Im Juni 2015 wurde Jürgen Arlt im zweiten Wahlgang zu seinem Nachfolger gewählt.[11]


Städtepartnerschaften


Weißenberg pflegt eine Partnerschaft mit der Gemeinde Deckenpfronn im Landkreis Böblingen am Rande des Schwarzwaldes.


Sehenswürdigkeiten


Alte Pfefferküchlerei
Alte Pfefferküchlerei

Bildung


Die Gemeinde Weißenberg verfügt über eine Grundschule. Im Ort ist außerdem eine Freie Oberschule ansässig.

Eisenbahnviadukt Gröditz
Eisenbahnviadukt Gröditz

Verkehr


Der Bahnhof Weißenberg (Sachs) lag an der Bahnstrecke Löbau–Radibor. Der Bahnhof Weißenberg (Sachs) Süd lag an der Bahnstrecke Görlitz–Weißenberg. Beide Bahnstrecken sind stillgelegt.


Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Stadt



Personen mit Bezug zur Stadt



Literatur




Commons: Weißenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen: Drehsa – Quellen und Volltexte
Wikisource: Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen: Maltitz – Quellen und Volltexte
Wikisource: Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen: Kotitz – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. Bevölkerung der Gemeinden Sachsens am 31. Dezember 2021 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011 (Gebietsstand 01.01.2021). Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 21. Juni 2022. (Hilfe dazu).
  2. Anlage (zu § 3 Abs. 2) des Sächsischen Sorbengesetzes
  3. Angaben der Stadtverwaltung Weißenberg; Stand: 31. Dezember 2016.
  4. Jan Meschgang: Die Ortsnamen der Oberlausitz. Domowina Verlag, Bautzen 1973, S. 144.
  5. Richard Andree: Wendische Wanderstudien. Stuttgart 1874, S. 59
  6. Ernst Tschernik: Die Entwicklung der sorbischen Bevölkerung. Akademie-Verlag, Berlin 1954, S. 108.
  7. Johannes Martschke: Die Parochie Weissenberg. In: Neue sächsische Kirchengalerie, Die Diöcese Löbau. Leipzig, 1908, S. 661–678, hier S. 677 (Digitalisat)
  8. Ludwig Elle: Sprachenpolitik in der Lausitz. Domowina-Verlag, Bautzen 1995, S. 246.
  9. Bautzener Tageblatt vom 2. Mai 1945, Bericht über die Kämpfe um Bautzen
  10. Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2019
  11. http://www.gaeubote.de/index.php?&kat=10&artikel=110925998&red=24&ausgabe=69131
  12. http://www.ghetto-theresienstadt.de/pages/b/bleichroedere.htm

На других языках


- [de] Weißenberg

[en] Weißenberg

Weißenberg (German) or Wóspork (Upper Sorbian) is a town in the district of Bautzen, in the Free State of Saxony, Germany. The Upper Lusatian town has approximately 3200 inhabitants.

[ru] Вайсенберг (Верхняя Лужица)

Ва́йсенберг или Во́спорк (нем. Weißenberg; в.-луж. Wóspork Wóspork (инф.)) — город в Германии, в земле Саксония. Подчинён административному округу Дрезден. Входит в состав района Баутцен. Население составляет 3375 человек (на 31 декабря 2010 года). Занимает площадь 50,92 км². Официальный код — 14 2 72 380.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии