Elstra, obersorbisch Halštrow, ist eine Landstadt in der sächsischen Oberlausitz im Landkreis Bautzen. Der Name der Stadt leitet sich von der Schwarzen Elster ab, die südlich der Stadt, nahe dem Ortsteil Kindisch entspringt.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
51.22166666666714.133611111111200 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Sachsen | |
Landkreis: | Bautzen | |
Höhe: | 200 m ü. NHN | |
Fläche: | 32,63 km2 | |
Einwohner: | 2683 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 82 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 01920 | |
Vorwahl: | 035793 | |
Kfz-Kennzeichen: | BZ, BIW, HY, KM | |
Gemeindeschlüssel: | 14 6 25 130 | |
LOCODE: | DE ELH | |
Stadtgliederung: | 13 Ortsteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Am Markt 1 01920 Elstra | |
Website: | www.elstra.de | |
Bürgermeister: | Frank Wachholtz (Runder Tisch Elstra) | |
Lage der Stadt Elstra im Landkreis Bautzen | ||
![]() |
Die eigentliche Stadt hat nur ca. 1.400 Einwohner und gehört damit zu den kleinsten Städten Deutschlands. Durch Eingemeindung der Nachbardörfer in jüngster Zeit beträgt die Einwohnerzahl 2683 (2021).
Elstra liegt etwa 50 km nordöstlich von Dresden im Westlausitzer Hügelland am östlichen Fuße einer bis 448 m (Hochstein) hohen Bergkette.
Elstra gliedert sich in 13 Ortsteile (sorbische Ortsnamen in Klammern; Einwohnerzahlen vom 30. Juni 2015[2]):
Der Ortsteil Kriepitz gehört als einziger zum offiziellen Siedlungsgebiet der Sorben.[3]
Im Jahr 1248 wurde Elstra erstmals urkundlich erwähnt, 1383 bekam der Ort das Stadtrecht verliehen. Der Name der Stadt bedeutet Ort in der Elsteraue.[4]
Am 1. Juli 1950 wurden die bis dahin eigenständigen Gemeinden Kriepitz und Ländchen Wohla eingegliedert. Bei der Gemeindereform 1994 wurden die Gemeinden Rauschwitz (mit den Ortsteilen Gödlau und Kindisch) und Prietitz nach Elstra eingemeindet.
Gemeinderatswahl 2019[5]
Wahlbeteiligung: 70,7 % (2014: 60,0 %)
% 40 30 20 10 0 39,1 % 17,6 % 14,5 % 10,6 % 9,3 % 6,8 % 2,3 %
RT CDU FDP ZGG FWG Linke SPD Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang |
Seit der Gemeinderatswahl am 26. Mai 2019 verteilen sich die 12 Sitze des Stadtrates folgendermaßen auf die einzelnen Gruppierungen:
Bürgerbewegung Runder Tisch (RT) | 5 Sitze |
Christlich Demokratische Union (CDU) | 2 Sitze |
Freie Demokratische Partei (FDP) | 2 Sitze |
Zukunft gemeinsam gestalten (ZGG) | 1 Sitz |
Freie Wählergemeinschaft | 1 Sitz |
Die Linke | 1 Sitz |
Elstra liegt etwa 5 km von der Anschlussstelle Burkau zur A 4 Dresden–Görlitz entfernt. Es besteht eine Buslinie von Hoyerswerda über Kamenz nach Elstra und weiter nach Bischofswerda. Der Bahnhof von Elstra lag an der Bahnstrecke Bischofswerda–Kamenz und ist seit 1968 ohne Personenverkehr, 1994 fuhr der letzte Güterzug und 1998 wurde die Strecke endgültig stillgelegt. Der Flughafen Dresden ist über die Autobahn A4 in ca. 30 Minuten zu erreichen. Der Flugplatz Kamenz ist ca. 10 km von Elstra entfernt und bietet Rundflüge über die Oberlausitz an.
Verschiedene Gewerke, Dienstleistungsbetriebe und kleine Handwerksbetriebe kennzeichnen die Wirtschaft der Stadt. Hervorzuheben sind die zahlreichen Töpferbetriebe, welche eine lange Tradition besitzen. In den eingemeindeten Gemeinden wird auch viel Landwirtschaft betrieben. Bergbau wurde und wird durch den Abbau von Granit betrieben. Das Elstraer Gewerbegebiet im Ortsteil Rauschwitz liegt nahe der Autobahn A4 Ausfahrt Burkau. In Elstra-Rauschwitz unterhält der Automobilzulieferer Linde + Wiemann einen Standort.
Die Stadt Elstra verfügt über eine Grund- und eine Oberschule.
Städte:
Bautzen (Budyšin) |
Bernsdorf (Oberlausitz) |
Bischofswerda |
Elstra (Halštrow) |
Großröhrsdorf |
Hoyerswerda (Wojerecy) |
Kamenz (Kamjenc) |
Königsbrück |
Lauta |
Pulsnitz |
Radeberg |
Schirgiswalde-Kirschau |
Weißenberg (Wóspork) |
Wilthen |
Wittichenau (Kulow)
Gemeinden:
Arnsdorf |
Burkau (Porchow) |
Crostwitz (Chrósćicy) |
Cunewalde |
Demitz-Thumitz |
Doberschau-Gaußig (Dobruša-Huska) |
Elsterheide (Halštrowska hola) |
Frankenthal |
Göda (Hodźij) |
Großdubrau (Wulka Dubrawa) |
Großharthau |
Großnaundorf |
Großpostwitz/O.L. (Budestecy) |
Haselbachtal |
Hochkirch (Bukecy) |
Königswartha (Rakecy) |
Kubschütz (Kubšicy) |
Laußnitz |
Lichtenberg |
Lohsa (Łaz) |
Malschwitz (Malešecy) |
Nebelschütz (Njebjelčicy) |
Neschwitz (Njeswačidło) |
Neukirch |
Neukirch/Lausitz |
Obergurig (Hornja Hórka) |
Ohorn |
Oßling (Wóslink) |
Ottendorf-Okrilla |
Panschwitz-Kuckau (Pančicy-Kukow) |
Puschwitz (Bóšicy) |
Räckelwitz (Worklecy) |
Radibor (Radwor) |
Ralbitz-Rosenthal (Ralbicy-Róžant) |
Rammenau |
Schmölln-Putzkau |
Schwepnitz |
Sohland an der Spree |
Spreetal (Sprjewiny Doł) |
Steina |
Steinigtwolmsdorf |
Wachau (Sachsen)