world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Elsterheide, obersorbisch Halštrowska Hola?/i, ist die flächenmäßig zweitgrößte Gemeinde im sächsischen Landkreis Bautzen. Sie liegt im Norden des Landkreises und gehört zum amtlichen Siedlungsgebiet der Sorben.[2]

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Sachsen
Landkreis: Bautzen
Höhe: 128 m ü. NHN
Fläche: 127,52 km2
Einwohner: 3436 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 27 Einwohner je km2
Postleitzahl: 02979
Vorwahlen: 03571, 03564, 035722 (Geierswalde), 035751 (Klein-Partwitz)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: BZ, BIW, HY, KM
Gemeindeschlüssel: 14 6 25 120
Gemeindegliederung: 8 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
OT Bergen, Am Anger 36
02979 Elsterheide
Website: www.elsterheide.de
Bürgermeister: Dietmar Koark (CDU)
Lage der Gemeinde Elsterheide im Landkreis Bautzen
KarteBernsdorf
Karte

Geographie und Verkehr


Die Gemeinde befindet sich ca. 5 km nordwestlich von Hoyerswerda und grenzt im Norden an das Land Brandenburg. Benachbarte Gemeinden sind Neu-Seeland, Welzow und die Stadt Spremberg (alle in Brandenburg) im Norden, Spreetal im Osten, die Stadt Hoyerswerda im Süden, Lauta im Südwesten sowie die Stadt Senftenberg (wieder in Brandenburg) im Westen.

Durch den Ortsteil Nardt führt die Bundesstraße 96 und durch den Ortsteil Bluno die Bundesstraße 156.

Das Gemeindegebiet befindet sich im Lausitzer Seenland. So liegen der Neuwieser See, der Blunoer Südsee, der Sabrodter See, der Geierswalder See, der Bergener See, der Partwitzer See, der Lugteich, der Kortitzmühler See und der Spreetaler See im Gemeindegebiet. Insgesamt wurde mehr als die Hälfte des heutigen Gemeindeterritoriums durch den Braunkohletagebau verändert. Durch den Ort fließt die Schwarze Elster.

Im Ortsteil Nardt befindet sich ein Flugplatz. Die Bahnstrecke Knappenrode–Sornoer Buden dient ausschließlich dem Güterverkehr.


Geschichte


Die Ortsteile Bluno, Nardt, Sabrodt und Tätzschwitz wurden im Zuge der Germanisierung slawischer Ortsnamen durch die Nationalsozialisten im Jahr 1936 „eingedeutscht“ und hießen so bis 1945 „Blunau“, „Elsterhorst“, „Wolfsfurt“ und „Vogelhain“. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges erhielten die Orte ihre ursprünglichen Namen zurück.

Von 1938 bis Anfang 1948 bestand in Nardt das von der Wehrmacht errichtete Lager Elsterhorst, das im Zweiten Weltkrieg als Offizierslager, anschließend als sowjetisches Kriegsgefangenenlager und als Durchgangslager für heimkehrende deutsche Soldaten und Vertriebene benutzt wurde.

Die Gemeinde Elsterheide entstand zum 1. Juli 1995 aus den einst eigenständigen Gemeinden Neuwiese, Sabrodt, Nardt, Klein Partwitz, Seidewinkel, Tätzschwitz, Bluno und Geierswalde.[3] Der Ortsteil Bergen wurde bereits am 1. April 1938 nach Neuwiese eingemeindet.


Bevölkerung und Sprache


Gemäß der Statistik von Arnošt Muka aus den Jahren 1884/85 war die Einwohnerschaft der heutigen Ortsteile von Elsterheide damals noch fast ausschließlich sorbischsprachig. Der sorbische Bevölkerungsanteil lag durchgängig über 98 %.[4] Bis zum Jahr 1956 war er im heutigen Gemeindegebiet auf 68,4 % gesunken, wobei in Klein Partwitz noch 83 % der Einwohner Sorbisch sprachen, während es in Geierswalde nur noch 49 % waren.[5] Der Sprachwechsel zum Deutschen erfolgte überwiegend erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.


Politik


Gemeinderatswahl 2019[6][7]
Wahlbeteiligung: 74,7 %
 %
50
40
30
20
10
0
49,5 %
39,2 %
11,3 %
n. k. %
n. k. %
n. k. %
n. k. %
CDU
WVE
Bluno
Tät
Gei
KP
Linke
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
 40
 35
 30
 25
 20
 15
 10
   5
   0
  -5
-10
-15
−5,0 %p
+39,2 %p
−1,4 %p
−11,6 %p
−10,2 %p
−5,6 %p
−5,4 %p
CDU
WVE
Bluno
Tät
Gei
KP
Linke
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Seit der Gemeinderatswahl am 26. Mai 2019 verteilen sich die 16 Sitze des Gemeinderates folgendermaßen auf die einzelnen Gruppierungen:


Gemeindegliederung


Zur Gemeinde Elsterheide zählen die Ortsteile:


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Kirche in Bluno
Kirche in Bluno

Regelmäßige Veranstaltungen



Literatur




Commons: Elsterheide – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Bevölkerung der Gemeinden Sachsens am 31. Dezember 2021 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011 (Gebietsstand 01.01.2021). Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 21. Juni 2022. (Hilfe dazu).
  2. Sächsisches Sorbengesetz, Anlage zu § 3 (2)
  3. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1995
  4. Ernst Tschernik: Die Entwicklung der sorbischen Bevölkerung. Akademie-Verlag, Berlin 1954.
  5. Ludwig Elle: Sprachenpolitik in der Lausitz. Domowina-Verlag, Bautzen 1995, S. 249.
  6. Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2014
  7. Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2019, abgerufen am 10.04.2020
  8. Angabe der Gemeindeverwaltung Elsterheide; Stand: 31. Dezember 2016
  9. Blick in die Historie der Wassenburg Lausitzer Rundschau vom 15. November 2007

На других языках


- [de] Elsterheide

[en] Elsterheide

Elsterheide, in Sorbian Halštrowska hola, is a municipality in the district of Bautzen, in Saxony, Germany.

[ru] Эльстерхайде

Эльстерхайде или Га́льштровска-Го́ля (нем. Elsterheide; в.-луж. Halštrowska hola) — коммуна в Германии, в земле Саксония. Подчиняется административному округу Дрезден. Входит в состав района Баутцен. Население составляет 3769 человек (на 31 декабря 2010 года). Занимает площадь 126,85 км². Официальный код — 14 2 92 110.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии