world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Panschwitz-Kuckau, obersorbisch Pančicy-Kukow?/i , ist eine Gemeinde in der Oberlausitz im sächsischen Landkreis Bautzen. Die Gemeinde im sorbischen Siedlungsgebiet liegt etwa 12 km von der Stadt Kamenz entfernt. Sie hat 2200 Einwohner, von denen etwa die Hälfte im Ort Panschwitz-Kuckau selbst leben. Im Jahre 2001 waren 50,7 % der Einwohner des Sorbischen mächtig.[2]

Ortsteil Kuckau mit Kloster St. Marienstern
Ortsteil Kuckau mit Kloster St. Marienstern
Panschwitz-Kuckau aus Richtung Ostro
Panschwitz-Kuckau aus Richtung Ostro
Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Sachsen
Landkreis: Bautzen
Verwaltungsverband: Am Klosterwasser
Höhe: 190 m ü. NHN
Fläche: 23,35 km2
Einwohner: 2071 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 89 Einwohner je km2
Postleitzahl: 01920
Vorwahl: 035796
Kfz-Kennzeichen: BZ, BIW, HY, KM
Gemeindeschlüssel: 14 6 25 440
Gemeindegliederung: 13 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Elstraer Str. 3
01920 Panschwitz-Kuckau
Website: www.panschwitz-kuckau.de
Bürgermeister: Markus Kreuz (CDU)
Lage der Gemeinde Panschwitz-Kuckau im Landkreis Bautzen
KarteBernsdorf
Karte

Geografie


Der Ort liegt zwischen 165 und 185 Metern ü. NN im sogenannten „Oberland“ (Horjany) der ehemaligen Klosterpflege St. Marienstern. Durch Panschwitz-Kuckau fließt das Klosterwasser, ein Nebengewässer der Schwarzen Elster. Es trennt die historischen Ortsteile Panschwitz und Kuckau.


Ortsgliederung


Panschwitz-Kuckau ist 1957 aus den bis dahin eigenständigen Orten Panschwitz und Kuckau entstanden. Es hat folgende Ortsteile:


Bevölkerung und Sprache


Laut der Volkszählung von 2011 waren zu diesem Zeitpunkt von 2.141 Einwohnern 1.662 römisch-katholisch (77,6 %), 201 evangelisch (9,4 %) und 278 gehörten einer anderen oder keiner Religionsgemeinschaft an (13 %).[4]

Für seine Statistik über die sorbische Bevölkerung in der Oberlausitz ermittelte Arnošt Muka in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts eine Bevölkerungszahl von 163 für Panschwitz und 345 für Kuckau. Der sorbische Bevölkerungsanteil lag bei 82 bzw. 97 %.[5] Ernst Tschernik zählte 1956 in der Gemeinde Panschwitz einen sorbischsprachigen Bevölkerungsanteil von 85 und in Kuckau (mit Schweinerden) von 84,8 %.[6]


Politik


Der Gemeinderat von Panschwitz-Kuckau besteht momentan aus zwölf Mitgliedern, darunter eine Frau. Die Kommunalwahl 2019 ergab folgende Stimm- bzw. Sitzverteilung:

Parteien und Wählergemeinschaften 2019[7] 2014 2009
 % Sitze  % Sitze  % Sitze
Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 54,9 7 53,5 7 48,9 5
Freie Sorbische Wählervereinigung (FSWV) 45,1 5 46,5 5 51,1 7
gesamt 100,0 12 100,0 12 100,0 12
Wahlbeteiligung 73,3 % 61,2 % 56,6 %

Eine zum 1. Juli 2011 angestrebte Gemeindefusion mit dem benachbarten Crostwitz scheiterte an Meinungsverschiedenheiten der Gemeinderäte, u. a. die Tagungssprache des Rates betreffend.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Das Kloster St. Marienstern
Das Kloster St. Marienstern

Geprägt ist der Ort durch das Zisterzienserinnenkloster St. Marienstern, das seit seiner Gründung 1248 bis heute in seiner ursprünglichen Bestimmung besteht. Alljährlich zu Ostern zieht Panschwitz-Kuckau zudem zahlreiche Besucher an, wenn die traditionellen Osterreiter um den Klosterhof reiten. Überall im Dorf und an den Wegen der umliegenden Landschaft zeugen Kreuze und Betsäulen vom tief verwurzelten katholischen Glauben in diesem Teil der sorbischen Oberlausitz.

Im Ortsteil Ostro befindet sich eine sehr gut erhaltene Burgwallanlage (die „Ostroer Schanze“), die der slawischen Dorfbevölkerung zu Zeiten der Deutschen Ostsiedlung als Fluchtburg diente. Der Ortsteil Schweinerden, u. a. mit einer großen ehem. Poststation aus dem 18. Jahrhundert im Zuge der Via Regia, steht vollständig unter Denkmalschutz. Der für diese Gegend ursprünglich typische Rundling ist hier besonders gut erhalten.

Durch Panschwitz-Kuckau verläuft auf dem Weg von Nebelschütz nach Crostwitz der Radwanderweg „Auf den Spuren des Krabat“. Auch der wieder belebte Ökumenische Pilgerweg[8] führt auf der Strecke von Görlitz nach Vacha durch die Ortschaft. Im Kloster gibt es eine Pilgerherberge. Der Ćišinski-Pfad durch die Gemeinde erinnert an mehreren Stationen an den sorbischen Dichter und Geistlichen Jakub Bart-Ćišinski.

In der Liste der Kulturdenkmale in Panschwitz-Kuckau sind die Kulturdenkmale aufgeführt.


Bildung


Die Gemeinde verfügt über die sorbische Grundschule „Šula Ćišinskeho“. Die benachbarte Oberschule wurde trotz heftiger Proteste als eine von fünf verbleibenden sorbischen Schulen dieses Typs 2007 geschlossen. Auf dem Klostergelände befindet sich eine kleine Förderschule (G).


Persönlichkeiten




Commons: Panschwitz-Kuckau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Bevölkerung des Freistaates Sachsen nach Gemeinden am 31. Dezember 2020 (Hilfe dazu).
  2. Walde, Martin: Demographisch-statistische Betrachtungen im Gemeindeverband „Am Klosterwasser“. In: Lětopis 51 (2004), Heft 1
  3. Stand: 31. Dezember 2020; Angaben von am-klosterwasser.de
  4. Zensusdatenbank auf zensus2011.de
  5. Ernst Tschernik: Die Entwicklung der sorbischen Bevölkerung. Akademie-Verlag, Berlin 1954, S. 99.
  6. Ludwig Elle: Sprachenpolitik in der Lausitz. Domowina-Verlag, Bautzen 1995, S. 251.
  7. Kommunalwahl Sachsen 2019: Ergebnisse der Stadt-/Gemeinderatswahl in Panschwitz-Kuckau. In: Sächsische Zeitung. 2019, abgerufen am 19. Mai 2021.
  8. Ökumenischer Pilgerweg

На других языках


- [de] Panschwitz-Kuckau

[en] Panschwitz-Kuckau

Panschwitz-Kuckau (German) or Pančicy-Kukow (Upper Sorbian) is a municipality in the district of Bautzen, in Saxony, Germany. It is the site of the well-known monastery Sankt Marienstern.

[ru] Паншвиц-Кукау

Паншвиц-Кукау или Па́нчицы-Ку́ков (нем. Panschwitz-Kuckau; в.-луж. Pančicy-Kukow) — коммуна в Германии, районный центр, расположен в земле Саксония. Подчиняется административному округу Дрезден. Входит в состав района Баутцен. Подчиняется управлению Ам Клостервассер. Население составляет 2143 человека (на 31 декабря 2010 года). Занимает площадь 23,37 км². Официальный код — 14 2 92 420.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии