world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Kirschau (sorbisch Korzym?/i) ist ein Ort im sächsischen Landkreis Bautzen, 8 km südlich der Großen Kreisstadt Bautzen. Er war bis zum 31. Dezember 2010 eine selbstständige Gemeinde und gehört seitdem zur Stadt Schirgiswalde-Kirschau.

Kirschau
Ehemaliges Gemeindewappen von Kirschau
Ehemaliges Gemeindewappen von Kirschau
Höhe: 250 m
Fläche: 6,52 km²
Einwohner: 2397 (31. Dez. 2010)
Bevölkerungsdichte: 368 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 2011
Postleitzahl: 02681
Vorwahlen: 03592, 035938 (Rodewitz/Spree)
Ortskern mit Rathaus und Postamt (von J. Arthur Bohlig)[1]
Ortskern mit Rathaus und Postamt
(von J. Arthur Bohlig)[1]

Geographie


Kirschau liegt im Lausitzer Bergland, eingebettet im Tal der Spree und der Pilke, zwischen dem Mönchswalder Berg (449 m) und dem Lärchenberg (354 m).

Der Ort wird begrenzt von Großpostwitz im Norden, Crostau im Osten, Schirgiswalde im Süden und Wilthen im Westen.


Ortsgliederung


Zu Kirschau gehören folgende Ortsteile:


Geschichte


Reste der Burg Körse
Reste der Burg Körse

Im Jahr 1352 wurde Kirschau in Zusammenhang mit der Zerstörung der Burg Körse erstmals urkundlich erwähnt. Als im Dreißigjährigen Krieg die Oberlausitz 1635 mit dem Prager Frieden zu Sachsen kam, wurde Kirschau Grenzort. Es wurde eine Zollstation zum benachbarten Böhmen errichtet.

Bis um 1845 war Kirschau ein unscheinbares und armes Dorf. Ausgelöst durch Gotthelf August Friese entwickelte sich Mitte des 19. Jahrhunderts in Kirschau eine bedeutende Grobgarnindustrie. Neben Packleinwand und Scheuertüchern waren es ab der Jahrhundertwende bunte Schlafdecken, die Kirschau einen ungeahnten wirtschaftlichen Aufschwung bescherten. Auch weitere Industriezweige siedelten sich in Folgezeit an. Wegen des aufkommenden Wohlstandes wurde Kirschau „das Dorf mit den goldenen Dächern“ genannt. Der prächtige Ortskern und die zahlreichen Fabrikantenvillen erinnern heute noch an diese Blütezeit.

Für seine Statistik über die sorbische Bevölkerung in der Oberlausitz ermittelte Arnošt Muka in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts eine Bevölkerungszahl von 600 Einwohnern; davon waren 490 Deutsche (82 %) und 110 Sorben (18 %)[3]. Damals lag Kirschau am äußersten südlichen Rand des sorbischen Siedlungsgebietes. Mittlerweile ist die sorbische Sprache aus dem Ortsalltag verschwunden.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden die ortsansässigen Betriebe Volkseigentum. Als wichtigster Betrieb entstand durch den Zusammenschluss mehrerer Textilfirmen der VEB Vegro Kirschau. Durch die Herstellung von Scheuertüchern, Teppichböden und nicht zuletzt der berühmten Kirschauer Schlafdecken wurde Kirschau weit über die Grenzen der DDR hinaus bekannt. Ein weiterer wichtiger Betrieb war noch das Getriebewerk, ein Teilbetrieb des VEB Fortschritt Erntemaschinen Neustadt, welches durch die GKN Walterscheid Getriebe GmbH übernommen wurde und Gelenkwellen produziert.

Seit der Wende im Jahre 1989 existiert die Kirschauer Textilindustrie im kleinen Rahmen weiter. 1998 wurde das Ganzjahresbad „Körse-Therme“ fertiggestellt, welches im Dezember 2022 bis auf weiteres geschlossen wird.[4]

Am 1. Januar 1999 wurde Rodewitz/Spree eingemeindet.[5]

Zum Ende des Jahres 2010 verlor Kirschau seine Eigenständigkeit als Gemeinde und wurde mit der Gemeinde Crostau und der Stadt Schirgiswalde zur Stadt Schirgiswalde-Kirschau verbunden.


Wirtschaft und Infrastruktur



Verkehr


Der Haltepunkt Schirgiswalde-Kirschau im Nachbarortsteil Schirgiswalde liegt an der Bahnstrecke Oberoderwitz–Wilthen und wird von Regionalbahnen der Linie DresdenZittau im 2-Stunden-Takt bedient.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Postamt Kirschau auf Sondermarke der Deutschen Post der DDR (1987)
Postamt Kirschau auf Sondermarke der Deutschen Post der DDR (1987)

Museen


Burgmuseum Kirschau


Bauwerke


Johanneskirche und Pfarrhaus
Johanneskirche und Pfarrhaus

Regelmäßige Veranstaltungen



Bildung


Kirschau verfügt über eine Grundschule. Die Mittelschule wurde 2003 geschlossen.


Partnerschaften


Kirschau pflegt Partnerschaften zu Denkingen und Niederstetten.


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Kirschau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Allgemeines Künstler-Lexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Bd. 12. Saur, München/Leipzig 1996, S. 285.
  2. Angaben der Meldebehörde Verwaltungsgemeinschaft Schirgiswalde; Stand: 31. Dezember 2009
  3. Ernst Tschernik: Die Entwicklung der sorbischen Bevölkerung. Akademie-Verlag, Berlin 1954, S. 54.
  4. Körse-Therme in Kirschau schließt zum Jahresende. In: mdr.de. 7. Oktober 2022, abgerufen am 10. Oktober 2022.
  5. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1999

На других языках


- [de] Kirschau

[en] Kirschau

Kirschau (Sorbian Korzym) is a village and a former municipality in Upper Lusatia in the district of Bautzen in Saxony in Germany. Since 1 January 2011, it is part of the town Schirgiswalde-Kirschau. It is situated in a region called Lausitzer Bergland in the valley of the Spree and the Pilke, between the "Mönchswalderberg" (449 m) and the "Lärchenberg" (354 m) and belongs in respects of administration to the district of Bautzen.

[ru] Киршау

Киршау (нем. Kirschau; в.-луж. Korzym) — бывшая коммуна в немецкой федеральной земле Саксония, в 8 км к югу от Баутцена. С 1 января 2011 года является составной частью города Ширгисвальде-Киршау.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии