Mühleberg ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland im Schweizer Kanton Bern.
Mühleberg | |
---|---|
![]() | |
Staat: | Schweiz![]() |
Kanton: | Kanton Bern![]() |
Verwaltungskreis: | Bern-Mittellandw |
BFS-Nr.: | 0668i1f3f4 |
Postleitzahl: | 3203 Mühleberg 3205 Gümmenen 3204 Rosshäusern |
Koordinaten: | 586402 / 20022946.9537.26557 |
Höhe: | 557 m ü. M. |
Höhenbereich: | 461–713 m ü. M.[1] |
Fläche: | 26,26 km²[2] |
Einwohner: | 2997 (31. Dezember 2020)[3] |
Einwohnerdichte: | 114 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) | 10,8 % (31. Dezember 2020)[4] |
Gemeindepräsident: | René Maire (SVP) |
Website: | www.muehleberg.ch |
Mühleberg | |
Lage der Gemeinde | |
![]() |
Die Ortsteile der Gemeinde sind (in alphabetischer Reihenfolge): Allenlüften, Aumatt, Brand, Buch bei Mühleberg, Buttenried, Dällenbach, Eggenberg, Fluh, Fuchsenried, Gäu, Grossmühleberg, Gümmenenau, Gümmenen, Haselholz, Heggidorn, Juchlishaus, Kirchmoos, Ledi, Mädersforst, Marfeldingen, Mauss, Michelsforst, Mühleberg, Niederruntigen, Oberei bei Mühleberg, Rosshäusern, Rüplisried, Rüplisried-Mauss, Salzweid, Schnurrenmühle, Spengelried, Strassacker, Trüllern und Zihlacker.
Als flächenmässig grösste Gemeinde im ehemaligen Amtsbezirk Laupen liegt Mühleberg auf einem bewaldeten und gewellten Hochplateau und weist grosse Höhenunterschiede auf. Im Norden bilden die Aare und der Wohlensee, im Westen die Saane und im Osten der Forstwald die Gemeindegrenzen; auf der Südseite ist der Übergang fliessend. Die Gemeinde wird mit drei Verkehrswegen von Osten nach Westen durchtrennt:
Die 8 Nachbargemeinden von Mühleberg sind in alphabetischer Reihenfolge: Bern, Ferenbalm, Frauenkappelen, Laupen, Neuenegg, Radelfingen, Wileroltigen und Wohlen.
Die rund 2'800 Einwohner entsprechen einer Bevölkerungsdichte von 107 Personen pro km²; also eher schwach besiedeltes Gemeindegebiet. Die Infrastruktur kommt deshalb recht teuer zu stehen. Die Gemeinde unterhält über 70 km Strassen, Schulhausanlagen und weitere Gemeindeliegenschaften. Trinkwasser und Abwasser bedingen oft lange Zu- und Ableitungen; das Schmutzwasser wird in der Abwasserreinigungsanlage Sensetal in Laupen gereinigt.
Von den ersten 1000 Jahren unserer Zeitrechnung fehlen nähere Angaben. Die Ortsbezeichnung „Mulinberg“, die 1016 in Urkunden erwähnt wird, kann aber als Ursprung des Gemeindenamens betrachtet werden. Alten Chroniken ist zu entnehmen, dass auf dem Gemeindegebiet verschiedene Mühlen an Bachläufen mit Wasserkraft betrieben wurden. Der Mensch hat schon früh versucht, die Kräfte der Natur zu nutzen. Früher hatte es in der Region während Jahrzehnten mehrere Wasserräder von Mühlen, Sägereien, Oelen, Stampfen usw. Diese Mühlen haben der Gemeinde auch den Namen gegeben. Das Gemeindewappen zeigt ein Mühlerad auf einem Berg. Die Flühlenmühle wird auf Initiative eines privaten Vereins und einer Stiftung restauriert und man hofft, später wieder Korn mahlen zu können.
Eine besondere Bedeutung hatte schon im 13. Jahrhundert das Städtchen Gümmenen mit seinem Brückenkopf an der Saane. Die erste Brücke wurde 1454 erbaut. Die heutige alte Gümmenenbrücke stammt von 1732–1739, 1959 wurde die Betonbrücke erstellt. Das frühere Städtchen Gümmenen war auch Zollstation der Stadt Bern für die Weintransporte aus der Westschweiz. In Allenlüften hatte ein Schaffner diese Weinfuhren zu kontrollieren. Dazu gehörte auch die nächtliche Überwachung und der übliche vorgeschriebene Pferdewechsel. Die Schaffnerei wurde 1801 versteigert und als private Wirtschaft „Schwanen“ weitergeführt.
Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts war Mühleberg vorwiegend eine Bauerngemeinde. Nach dem Zweiten Weltkrieg bekam auch sie ein anderes Gesicht. Heute sind es noch etwa 70 Landwirtschaftsbetriebe. Von den ehemals sieben Käsereien ist heute nur noch die Käserei Juchlishaus in Betrieb. Das Gewerbe ist vielseitig und leistungsfähig; mehrere Sägereien zeigen, dass vor allem die holzverarbeitenden Betriebe eine starke Stellung einnehmen.
Im Jahre 1954 wurde das Projekt „Flughafen Bern-West“, bei welcher ein Flughafen in Rosshäusern geplant war, wieder aufgegeben. Im Projekt ging es darum, einen geeigneten Ort zu finden, um einen Regionalflughafen im Raum Bern, wie es heute der Flughafen Bern-Belp zu bauen.
Die Exekutive besteht aus einem siebenköpfigen Gemeinderat: René Maire (SVP), Lukas Bühlmann (SP), Gottfried Bossi (SVP), Andreas Menzi (SVP), Stefan Schick (SVP), Anita Herren-Brauen (BDP), Stefan Kormann (SP).[5]
Die Wähleranteile der Parteien anlässlich der Nationalratswahlen 2019 betrugen: SVP 39,6 %, SP 12,4 %, BDP 10,4 %, glp 9,6 %, FDP 9,1 %, GPS 6,8 %, EVP 4,1 %, EDU 1,8 %, CVP 1,1 %.[6]
Zum Kirchspiel Mühleberg gehörte bis nach der Reformation auch das Frauenkloster Frauenkappelen. 1659 wurden Kirche, Pfarrhaus und Scheune Opfer eines Grossbrandes, unverzüglich ging man damals an den Wiederaufbau. Die Kirche wurde 1975/76 restauriert, wobei die starre Bestuhlung Sesseln weichen musste um den verschiedenen Anlässen besser gerecht werden zu können. Die Renaissancekanzel wurde nach unten versetzt, auf der neu errichteten Empore steht eines der bedeutendsten Orgelgehäuse im Kanton Bern, wo eine neue Orgel mit 21 Registern eingebaut wurde. Auch der romanische Turm präsentiert sich heute wieder in seiner ursprünglichen Gestalt. In der Kirche finden regelmässig auch katholische Gottesdienste statt.
1974 wurde zwischen der deutschen Gemeinde Schwanfeld im Landkreis Schweinfurt und Mühleberg eine Partnerschaft eingegangen. Ziel ist es, gegenseitig Kontakte zwischen Behörden, Schulen und Vereinen, aber auch auf privater Basis zu pflegen.
1917 erteilte der Regierungsrat den Bernischen Kraftwerken (BKW) die Konzession zum Bau eines Wasserkraftwerkes, des Wasserkraftwerk Mühleberg, die Anlage konnte 1921 in Betrieb genommen werden. Dieser Werkbau war für die damalige Zeit mit seinem Stand der Technik ein aussergewöhnlich kühnes Vorhaben. Man hat die Aare um rund 20 Meter aufgestaut, durch den Bau der 245 Meter langen und rund 35 Meter hohen Staumauer wurde der Fluss auf rund 12 Kilometer Länge zum heutigen Wohlensee.
Ab 1967 wurde unterhalb des Wasserkraftwerks an der Aare ein Kernkraftwerk mit Siedewasserreaktor, zwei Dampfturbinen und Flusswasserkühlung gebaut. Das Kernkraftwerk Mühleberg der BKW lief vom 6. November 1972 bis zum 20. Dezember 2019.[7]
Durch die Lage zwischen Saane und Aare liegen einige Brücken im Gemeindegebiet von Mühleberg:
Allmendingen | Arni | Bäriswil | Belp | Bern | Biglen | Bolligen | Bowil | Bremgarten bei Bern | Brenzikofen | Deisswil bei Münchenbuchsee | Diemerswil | Ferenbalm | Fraubrunnen | Frauenkappelen | Freimettigen | Gerzensee | Grosshöchstetten | Guggisberg | Gurbrü | Häutligen | Herbligen | Iffwil | Ittigen | Jaberg | Jegenstorf | Kaufdorf | Kehrsatz | Kiesen | Kirchdorf | Kirchlindach | Köniz | Konolfingen | Kriechenwil | Landiswil | Laupen | Linden | Mattstetten | Meikirch | Mirchel | Moosseedorf | Mühleberg | Münchenbuchsee | Münchenwiler | Münsingen | Muri bei Bern | Neuenegg | Niederhünigen | Niedermuhlern | Oberbalm | Oberdiessbach | Oberhünigen | Oberthal | Oppligen | Ostermundigen | Riggisberg | Rubigen | Rüeggisberg | Rüschegg | Schwarzenburg | Stettlen | Thurnen | Toffen | Urtenen-Schönbühl | Vechigen | Wald | Walkringen | Wichtrach | Wiggiswil | Wileroltigen | Wohlen bei Bern | Worb | Zäziwil | Zollikofen | Zuzwil
Ehemalige Gemeinden: Aeschlen bei Oberdiessbach | Albligen | Ausserbirrmoos | Ballmoos | Barschwand | Belpberg | Bleiken bei Oberdiessbach | Bremgarten Stadtgericht | Bümpliz | Büren zum Hof | Clavaleyres | Englisberg | Etzelkofen | Gelterfingen | Golaten | Grafenried | Gysenstein | Hauben | Innerbirrmoos | Kirchenthurnen | Limpach | Lohnstorf | Mädersforst | Messen-Scheunen | Mühledorf | Mühlethurnen | Mülchi | Münchringen | Niederwichtrach | Noflen | Oberscheunen | Oberwichtrach | Otterbach bei Oberdiessbach | Rümligen | Rüti bei Riggisberg | Schalunen | Scheunen | Schlosswil | Schönthal | Stalden im Emmental | Tägertschi | Trimstein | Wahlern | Zauggenried | Zimmerwald
Kanton Bern | Verwaltungskreise des Kantons Bern | Gemeinden des Kantons Bern