world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Diemerswil ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Kantons Bern in der Schweiz.

Diemerswil
Wappen von Diemerswil
Wappen von Diemerswil
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Bern Bern (BE)
Verwaltungskreis: Bern-Mittellandw
BFS-Nr.: 0536i1f3f4
Postleitzahl: 3053
Koordinaten:599196 / 207600
Höhe: 600 m ü. M.
Höhenbereich: 577–673 m ü. M.[1]
Fläche: 2,86 km²[2]
Einwohner: 199 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 70 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
3,0 % (31. Dezember 2020)[4]
Website: www.diemerswil.ch
Der Weiler Ufem Moos in der Gemeinde Diemerswil
Der Weiler Ufem Moos in der Gemeinde Diemerswil

Der Weiler Ufem Moos in der Gemeinde Diemerswil

Lage der Gemeinde
Karte von DiemerswilMünsingen
Karte von Diemerswil
w
Diemerswil von Süden aus gesehen
Diemerswil von Süden aus gesehen

Geographie


Diemerswil liegt auf 600 m ü. M., 8 km nördlich der Kantonshauptstadt Bern (Luftlinie). Das kleine Bauerndorf erstreckt sich an einem sanft geneigten Hang auf der Ostabdachung des Frienisbergplateaus, südlich des Moosseetals, im Schweizer Mittelland.

Die Fläche des 2,8 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des zentralen Berner Mittellandes. Der Gemeindeboden erstreckt sich vom Ortsrand von Münchenbuchsee westwärts über den Hang von Diemerswil mit der Fläche des Mettlenfeldes bis auf die Höhen des Frienisbergs beim Cholholz und dem Chüewald. Mit 670 m ü. M. wird oberhalb des Cholholzes die höchste Erhebung von Diemerswil erreicht. Die nördliche Begrenzung bildet ein zum Einzugsgebiet des Moosseetals gehörender Bach, welcher das Mettlenfeld vom Waldrücken Bärenried trennt. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 5 % auf Siedlungen, 20 % auf Wald und Gehölze und 75 % auf Landwirtschaft.

Diemerswil besteht aus den nahe beieinander gelegenen Häusergruppen Dörfli, Wydacker, Riedmatt, Moos sowie den Aussensiedlungen Mettlen (608 m ü. M.) und Cholholz (660 m ü. M.). Nachbargemeinden von Diemerswil sind Münchenbuchsee, Kirchlindach und Schüpfen.


Bevölkerung


Mit 199 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2020) gehört Diemerswil zu den kleinen Gemeinden des Kantons Bern. Von den Bewohnern sind 97,6 % deutschsprachig, 1,8 % französischsprachig und 0,6 % sprechen Portugiesisch (Stand 2000). Die Bevölkerungszahl von Diemerswil belief sich 1850 auf 245 Einwohner, 1900 auf 250 Einwohner. Im Verlauf des 20. Jahrhunderts nahm die Bevölkerungszahl bis 1980 durch starke Abwanderung um über 40 % auf 145 Personen ab. Seither wurde wieder eine leichte Bevölkerungszunahme verzeichnet.


Politik


Die Wähleranteile der Parteien anlässlich der Nationalratswahlen 2019 betrugen: SVP 39,0 %, FDP 13,5 %, GPS 12,5 %, glp 12,4 %, BDP 9,1 %, SP 7,7 %.[5]


Wirtschaft


Diemerswil war bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Noch heute haben der Ackerbau, der Obstbau sowie die Milchwirtschaft einen wichtigen Stellenwert in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung. Weitere Arbeitsplätze sind im lokalen Kleingewerbe und im Dienstleistungssektor vorhanden, unter anderem in einem Betrieb der Informatik. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf zu einer Wohngemeinde entwickelt. Viele Erwerbstätige sind deshalb Wegpendler, die hauptsächlich in der Agglomeration Bern arbeiten.


Verkehr


Die Gemeinde liegt abseits der grösseren Durchgangsstrassen an einer Verbindungsstrasse von Münchenbuchsee nach Meikirch. Der nächste Anschluss an die Autobahn A6 (Bern-Biel) befindet sich rund 4 km vom Ortskern entfernt. Diemerswil besitzt keine Anbindung an das Netz des öffentlichen Verkehrs; Bushaltestellen und eine Bahnstation gibt es im nahen Münchenbuchsee.


Geschichte


Campagne Diemerswil, Péristyle (um 1900)
Campagne Diemerswil, Péristyle (um 1900)

Der Fund eines Hügelgrabes aus der Hallstattzeit mit Wagenbestattung im Brandwald deutet auf eine frühe Besiedlung des Gemeindegebietes hin. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1257 unter dem Namen Diemarswile. Später erschienen die Bezeichnungen Ditmarswile (1275), Dyemerswil (1299) und Diemerswile (1302). Der Ortsname geht auf den althochdeutschen Personennamen Dietmar zurück und bedeutet demnach beim Gehöft des Dietmar.

Seit dem Mittelalter unterstand Diemerswil der Grundherrschaft der Grafen von Kyburg. Im 13. Jahrhundert gelangte die Grundherrschaft an die Johanniterkommende Münchenbuchsee. Seit 1406 oblag die Oberhoheit über das Gebiet bei der Stadt Bern. Nachdem die Komturei 1528 säkularisiert worden war, wurde Diemerswil der Landvogtei Münchenbuchsee im Landgericht Zollikofen zugeteilt.

Nach dem Zusammenbruch des Ancien Régime (1798) gehörte das Dorf während der Helvetik zum Distrikt Zollikofen und ab 1803 zum Oberamt Fraubrunnen, das mit der neuen Kantonsverfassung von 1831 den Status eines Amtsbezirks erhielt. Auf Gemeindeebene besteht heute eine enge Zusammenarbeit mit dem benachbarten Münchenbuchsee.

Die ursprünglich aus dem 18. Jahrhundert stammende Campagne Diemerswil (sog. Schloss) wurde 1969 zerstört.


Wappen


Wappen von
Wappen von
Blasonierung: «Geteilt von Rot, mit einem durchgehenden silbernen Kreuz, und von Silber mit einer roten, goldbesamten Rose an einem grünen Zweig.»[6]
Wappenbegründung: Das weisse Kreuz im roten Feld ist das Wappen des Johanniterordens, der vor 1528 zu Diemerswil Grundherr war. Die Rose ist dem Wappen der Familie von Fellenberg entnommen, welche die Campagne Diemerswil besass. Das Wappen wurde 1932 geschaffen.[7]

Sehenswürdigkeiten


In den Weilern sind einige charakteristische Bauernhäuser im bernischen Landstil aus dem 18. und 19. Jahrhundert erhalten. Diemerswil besitzt keine eigene Kirche, es gehört zur Pfarrei Münchenbuchsee.


Literatur




Commons: Diemerswil – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Wahlen 2019 : Resultate der Gemeinde Diemerswil. Kanton Bern, abgerufen am 28. November 2019.
  6. Wappenbuch 1981, S. 100.
  7. Wappenbuch 1981, S. 100, Gemeindearchiv Diemerswil, GA 94.

На других языках


- [de] Diemerswil

[es] Diemerswil

Diemerswil es una comuna suiza del cantón de Berna, situada en el distrito administrativo de Berna-Mittelland. Limita al norte y al este con la comuna de Münchenbuchsee, al sur con Kirchlindach, y al oeste Schüpfen.

[ru] Димерсвиль

Димерсвиль (нем. Diemerswil) — коммуна в Швейцарии, в кантоне Берн.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии