world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Landiswil ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Kantons Bern in der Schweiz.

Landiswil
Wappen von Landiswil
Wappen von Landiswil
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Bern Bern (BE)
Verwaltungskreis: Bern-Mittellandw
BFS-Nr.: 0613i1f3f4
Postleitzahl: 3434
Koordinaten:618351 / 200711
Höhe: 764 m ü. M.
Höhenbereich: 684–1039 m ü. M.[1]
Fläche: 10,26 km²[2]
Einwohner: 619 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 62 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
1,6 % (31. Dezember 2020)[4]
Website: www.landiswil.ch
Landiswil
Landiswil

Landiswil

Lage der Gemeinde
Karte von LandiswilMünsingen
Karte von Landiswil
w

Geographie


Landiswil liegt auf 764 m ü. M., 17 km östlich der Kantonshauptstadt Bern (Luftlinie). Das Bauerndorf erstreckt sich an einem rechten Seitenbach des Goldbachs, in den Molassehöhen der Blasenflue zwischen dem Aaretal im Westen und dem Emmental im Osten.

Die Fläche des 10,3 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des Hügellandes östlich des Aaretals. Der gesamte obere Teil des Einzugsgebietes des Goldbachs gehört zu Landiswil. Im Gegensatz zu anderen Tälern der Region weist das Goldbachtal im Bereich der Gemeinde einen recht breiten, flachen Talboden auf. Die Höhenzüge um Landiswil zeigen ein charakteristisches Relief: Sie sind durch zahlreiche kurze Tälchen und vorspringende Hügelrücken (so genannte Eggen) untergliedert. Gegen Westen wird der Gemeindebann durch die Aspiegg und den Brandiswald (937 m ü. M.) von Talgraben respektive dem Bigental getrennt. Im Süden erstreckt sich der Gemeindeboden in die ausgedehnten Wälder von Geissrüggen (1031 m ü. M.) und Ätzlischwand (mit 1041 m ü. M. die höchste Erhebung von Landiswil) und bis in den Blasenwald auf der Nordabdachung der Blasenflue. Nach Osten reicht das Gebiet über den Hügelkamm von Ätzlischwand und Sigetel bis in das anschliessende Tal, den Nesselgraben, hinunter. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 5 % auf Siedlungen, 31 % auf Wald und Gehölze, 63 % auf Landwirtschaft und etwas weniger als 1 % war unproduktives Land.

Die Gemeinde besteht aus den beiden fast gleich grossen Siedlungen Landiswil (764 m ü. M.) und Obergoldbach (750 m ü. M.). Letzteres liegt im Goldbachtal und ist durch die Schmittenegg von Landiswil getrennt. Neben den Weilern Sigetel (832 m ü. M.) und Ätzlischwand (956 m ü. M.) gehören zahlreiche Hofgruppen und Einzelhöfe zu Landiswil. Nachbargemeinden von Landiswil sind Lützelflüh, Rüderswil, Lauperswil, Oberthal, Arni (BE) und Walkringen.


Geschichte


Einzelne Funde aus dem Neolithikum und der Bronzezeit weisen auf eine frühe Besiedlung des Gebietes von Landiswil hin. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1277 unter dem Namen Landoloswile. Später erschienen die Bezeichnungen Landeswile (1374), Landiswil (1380) und Langiswil (1550). Der Ortsname geht vermutlich auf den althochdeutschen Personennamen Landoloh zurück und bedeutet demnach beim Gehöft des Landoloh.

Seit dem Mittelalter war Landiswil dem Emmentaler Landgericht Ranflüh unterstellt. Im Jahr 1399 kam das Dorf zur Herrschaft Signau, die 1529 in eine bernische Landvogtei umgewandelt wurde; Gerichtsort war Konolfingen. Nach dem Zusammenbruch des Ancien Régime (1798) gehörte Landiswil während der Helvetik zum Distrikt Höchstetten und ab 1803 zum Oberamt Konolfingen, das mit der neuen Kantonsverfassung von 1831 den Status eines Amtsbezirks erhielt. Das Tannentalbad und das Löchlibad waren in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gut besuchte Bäder.


Bevölkerung


Mit 619 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2020) gehört Landiswil zu den kleineren Gemeinden des Kantons Bern. Von den Bewohnern sind 99,5 % deutschsprachig, 0,3 % sprechen Serbokroatisch und 0,2 % Spanisch (Stand 2000). Die Bevölkerungszahl von Landiswil belief sich 1850 auf 1021 Einwohner, 1900 noch auf 883 Einwohner. Im Verlauf des 20. Jahrhunderts nahm die Bevölkerungszahl durch starke Abwanderung kontinuierlich weiter ab.


Persönlichkeiten



Politik


Die Stimmenanteile der Parteien anlässlich der Nationalratswahlen 2019 betrugen: SVP 66,8 %, BDP 11,7 %, GPS 6,1 %, glp 3 %, SP 2,6 %, EDU 2,6 %, EVP 1,8 %, FDP 1,8 %.[5]


Wirtschaft


Landiswil war bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Noch heute haben die Milchwirtschaft, die Viehzucht und der Ackerbau einen wichtigen Stellenwert in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung. Weitere Arbeitsplätze sind im lokalen Kleingewerbe und im Dienstleistungssektor vorhanden, unter anderem in Betrieben des Baugewerbes und der Holzverarbeitung. Einige Erwerbstätige sind Wegpendler, die hauptsächlich in den grösseren Ortschaften der Umgebung arbeiten.


Verkehr


Die Gemeinde liegt weit abseits der grösseren Durchgangsstrassen an einer Verbindungsstrasse von Biglen nach Lützelflüh. Durch einen Postautokurs, welcher die Strecke von Biglen nach Lützelflüh bedient, sind Landiswil und Obergoldbach an das Netz des öffentlichen Verkehrs angebunden.


Sehenswürdigkeiten


Die reformierte Dorfkirche von Landiswil wurde 1954 erbaut. In den Ortskernen von Landiswil und Obergoldbach sind zahlreiche charakteristische Bauernhäuser des bernischen Landstils aus dem 18. und 19. Jahrhundert erhalten.


Sonstiges


2020 entschied der Gemeinderat die Daten der elektronischen Datenverarbeitung (EDV) auf einer externen Cloud zu speichern. Als der Anbieter der Cloud im März 2021 ein Update durchführte, ging u. a. die Gemeinderechnung 2020 verloren. Infolge des Datenverlustes musste die geplante Gemeindeversammlung vom Mai 2021 auf unbestimmte Zeit verschoben werden.[6][7]



Commons: Landiswil – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Kanton Bern: Wahlplattform. Abgerufen am 12. März 2021.
  6. Verschiebung der Gemeindeversammlung. In: landiswil.ch. Gemeinderat und Verwaltungsteam von Landiswil, 12. April 2021, abgerufen am 17. April 2021.
  7. Anina Bundi: Super-GAU in Landiswil: Gemeindepräsident war "fuchsteufelswild". In: bern-ost.ch. 16. April 2021, abgerufen am 17. April 2021.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии