world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Albligen (in einheimischer Mundart: [ˈɑu̯b̥lig̊ə]; frz. Albenon)[1] ist ein Dorf in der politischen Gemeinde Schwarzenburg im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Kantons Bern in der Schweiz. Vor der Vereinigung mit Wahlern auf den 1. Januar 2011 war Albligen mit den Weilern Harris, Wallismatt und Änetmoos eine selbständige Gemeinde.[2]

Albligen
Wappen von Albligen
Wappen von Albligen
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Bern Bern (BE)
Verwaltungskreis: Bern-Mittellandw
Einwohnergemeinde: Schwarzenburgi2
Postleitzahl: 3183
frühere BFS-Nr.: 0851
Koordinaten:590792 / 189013
Höhe: 699 m ü. M.
Fläche: 4,28 km²
Einwohner: 468 (31.12.2009)
Einwohnerdichte: 109 Einw. pro km²
Website: www.albligen.ch
Karte
Albligen (Schweiz)
Albligen (Schweiz)
www
Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2011
Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2011

Geographie


Albligen liegt im Mittelland auf einer kleinen Anhöhe des Hügels Höchi (818 m. ü. M.). Im Osten an der Gemeindegrenze fliesst die Sense.


Politik


Dorfzentrum mit Kirche
Dorfzentrum mit Kirche

Neben der Einwohnergemeinde existieren zwei Burgergemeinden: die Dorf-Burgergemeinde und die Harris-Burgergemeinde. Weiter gibt es eine evangelisch-reformierte Kirchgemeinde namens Albligen.


Bevölkerung


Über einen Zeitraum von 70 Jahren ist in Albligen eine leichte Abnahme der Einwohnerzahl bis ins Jahr 1960 festzustellen. 1880 zählte man 700 Einwohner. Der Bevölkerungsrückgang ist grossenteils auf eine Abwanderung aus der Landwirtschaft zurückzuführen. Seit 1960 liegt die Einwohnerzahl mit kleineren Schwankungen bei 420, wobei in den letzten Jahren eine steigende Tendenz zu verzeichnen ist. Die Einwohnerzahl lag Ende 2009 bei 468.


Verkehr


Grabskulptur beim Gemeinschaftsgrab
Grabskulptur beim Gemeinschaftsgrab

Während Jahrhunderten war die Verbindung ins übrige Amt Schwarzenburg mühsam. Nach einem ersten Steg (1743) wurde im Jahr 1826 die erste gedeckte Brücke über die Sense erbaut, das erleichterte den Verkehr auf der Achse Schwarzenburg – Albligen – Ueberstorf stark. Die heutige Strassenführung ist im Jahr 1874 angelegt worden. Ab diesem Jahr wurde der Verkehr mittels Postkutsche abgewickelt, die zweimal von Flamatt nach Schwarzenburg unterwegs war.

Haupterschliessungsträger ist heute die Kantonsstrasse, die von Flamatt nach Schwarzenburg führt. Autokurse der Post verbinden zudem Albligen mit der Bahnstation Flamatt. Ein kleiner Schulbus bringt die Albliger Sekundarschüler nach Schwarzenburg und wieder zurück.

Das Dorf bietet Einkaufs- und Begegnungsmöglichkeiten. Der sich im Besitz der Dorfburgergemeinde befindende Gasthof Bären wurde wieder eröffnet. Der Dorfladen mit einem umfassenden Sortiment und täglich frischem Brot befindet sich in der Bärenscheune und wurde zu einem wichtigen Treffpunkt für die Bevölkerung.


Geschichte


Pfarrhaus und Kirche (1829)
Pfarrhaus und Kirche (1829)
Patrizierhaus in Kurried
Patrizierhaus in Kurried

Der Ort ist erstmals 1148 als Albennon erwähnt. Im 14. Jahrhundert erscheint der Name zunächst noch als Albennen/Albenden, ab 1346 als Alblingen; er geht vielleicht auf einen vulgärlateinischen Personennamen *Albione zurück und wurde später nach dem Vorbild zahlreicher anderer Ortsnamen auf -ingen umgestaltet.[1]

Als Teil der seit 1310 an die Grafen von Savoyen verpfändeten Herrschaft Grasburg unterstand Albligen nach deren Verkauf im Jahre 1423 den Städten Bern und Freiburg im Üechtland und kam in der Helvetik zunächst zum Kanton Freiburg, 1803 schliesslich zum Kanton Bern.

Die Gemeinde betrieb eine Taverne (1734) und ein Ofenhaus. Neben dem Ackerbau wurde Sandstein abgebaut. Im Weiler Kurried steht ein 1727 erbauter Freiburger Patriziersitz (u. a. Familie Müller, Praroman).[3]

In einer Volksabstimmung in der Kirche hat sich die Bevölkerung am 18. September 2008 äusserst knapp, mit 101 zu 94 Stimmen, dafür ausgesprochen, mit der bernischen Nachbargemeinde Wahlern Fusionsabklärungen aufzunehmen – dies, nachdem sich der Gemeinderat dafür starkgemacht hatte, mit der im Kanton Freiburg liegenden Nachbargemeinde Ueberstorf Verhandlungen über einen Zusammenschluss aufzunehmen.


Sehenswürdigkeiten




Commons: Albligen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Andres Kristol: Albligen BE (Schwarzenburg) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 81.
  2. http://www.wahlern.ch/de/politik-verwaltung-gemeinden/fusionsverhandlungen-albligen-wahlern.html@1@2Vorlage:Toter+Link/www.wahlern.ch (Seite+nicht+mehr+abrufbar,+Suche+in+Webarchiven) Datei:Pictogram+voting+info.svg Info:+Der+Link+wurde+automatisch+als+defekt+markiert.+Bitte+prüfe+den+Link+gemäß+Anleitung+und+entferne+dann+diesen+Hinweis.+
  3. Anne-Marie Dubler: Albligen. In: Historisches Lexikon der Schweiz.

На других языках


- [de] Albligen

[es] Albligen

Albligen (antiguamente en francés Albenon) fue hasta el 31 de diciembre de 2010 una comuna suiza del cantón de Berna, situada en el distrito administrativo de Berna-Mittelland.

[ru] Альблиген

Альблиген (нем. Albligen) — бывшая коммуна в Швейцарии, в кантоне Берн. С 1 января 2011 года объединена с коммуной Валерн в новую коммуну Шварценбург[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии