Ostermundigen (berndeutsch Oschtermundige [ˌɔʃtərˈmʊndɪgə], auch gekürzt Mundige [mʊndɪgə]) ist eine Einwohnergemeinde und der Hauptort des Verwaltungskreises Bern-Mittelland des Schweizer Kantons Bern.
Ostermundigen | |
---|---|
![]() | |
Staat: | Schweiz![]() |
Kanton: | Kanton Bern![]() |
Verwaltungskreis: | Bern-Mittellandw |
BFS-Nr.: | 0363i1f3f4 |
Postleitzahl: | 3072 |
UN/LOCODE: | CH OMD |
Koordinaten: | 603403 / 20049846.9555527.483343585 |
Höhe: | 585 m ü. M. |
Höhenbereich: | 529–733 m ü. M.[1] |
Fläche: | 5,96 km²[2] |
Einwohner: | i17'758 (31. Dezember 2020)[3] |
Einwohnerdichte: | 2980 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) | 31,1 % (31. Dezember 2020)[4] |
Arbeitslosenquote: | 3,6 % (2010)[5] |
Gemeindepräsident: | Thomas Iten (parteilos) |
Website: | www.ostermundigen.ch |
![]() Der Rand von Ostermundigen | |
Lage der Gemeinde | |
![]() Weitere Karten ![]() |
Ostermundigen ist eine Gemeinde in der Agglomeration Bern und liegt östlich von Bern am Fuss des Ostermundigenbergs.
Erstmals urkundlich erwähnt findet sich Ostermundigen im Jahr 1239 in der Phrase Chonradus laicus de Osturmundingin. Beim Ortsnamen handelt sich um einen primären Siedlungsnamen, gebildet mit dem althochdeutschen männlichen Personennamen Ostermund, erweitert um das Zugehörigkeitssuffix -ingen; «Ostermundigen» bedeutete somit ursprünglich «bei den Leuten des Ostermund».[6]
1870 wurde in Ostermundigen die erste Zahnradbahn Europas in Betrieb genommen, um Gestein vom damals grössten Steinbruch der Schweiz in Ostermundigen zum Bahnhof zu transportieren.[7]
Ostermundigen ist erst seit der Abspaltung von Bolligen im Jahre 1983 eine selbständige Gemeinde, vorher war sie lediglich eine sogenannte Viertelsgemeinde von Bolligen. Aus der ehemaligen Holzgemeinde wurde in den letzten Jahrzehnten eine typische Agglomerationsgemeinde mit vielfältigem Angebot.
Seit 1979 hat Ostermundigen eine Städtepartnerschaft mit Löhnberg an der Lahn, Deutschland.
Voraussichtlich im Frühsommer 2021 sollen Fusionsverhandlungen mit der Stadt Bern aufgenommen werden.[8]
Der Gemeinderat ist die Exekutive Ostermundigens. Er zählt sieben Mitglieder. Mit Ausnahme des Gemeindepräsidenten arbeiten die Gemeinderäte nebenamtlich. Der Gemeinderat wird alle vier Jahre im Proporzsystem gewählt (gleichzeitig mit dem Grossen Gemeinderat). Der Gemeindepräsident wird im Majorzverfahren gewählt.
Der Grosse Gemeinderat ist die Legislative Ostermundigens. Er umfasst 40 Mitglieder und wird alle vier Jahre im Proporzsystem gewählt. Die links stehende Grafik zeigt die momentane Sitzverteilung des Grossen Gemeinderates (Stand Januar 2021). Die untenstehende Tabelle zeigt die Sitzverteilung nach den Wahlen seit Einführung des Gemeindeparlamentes[9]:
Partei | 1972 | 1976 | 1980 | 1984 | 1988 | 1992 | 1996 | 2000 | 2004 | 2008 | 2012[10] | 2016[11] | 2020[12] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
SP 1 | 19 | 19 | 19 | 15 | 12 | 12 | 14 | 13 | 15 | 14 | 13 | 12 | 12 |
SVP | 5 | 6 | 5 | 6 | 9 | 6 | 6 | 9 | 9 | 10 | 11 | 11 | 9 |
glp | 3 | 5 | 6 | ||||||||||
FDP | 7 | 7 | 8 | 7 | 8 | 6 | 5 | 6 | 5 | 4 | 4 | 5 | 4 |
CVP/BDP3 | 4 | 3 | 3 | 4 | 3 | 3 | 3 | 3 | 2 | 2 | 2 | 2 | 3 |
EVP 2 | 2 | 2 | 3 | 3 | 3 | 4 | 4 | 5 | 4 | 5 | 4 | 4 | 3 |
Grüne | 2 | ||||||||||||
Piraten | 1 | ||||||||||||
FORUM | 2 | 3 | 5 | 3 | 1 | ||||||||
LdU | 3 | 3 | 2 | 2 | 2 | 3 | 2 | ||||||
SD | 2 | 2 | 2 | 2 | |||||||||
POCH | 2 | 2 | |||||||||||
Auto-Partei | 2 | 2 | |||||||||||
DA/GP | 1 | 1 | 1 | ||||||||||
Freie Liste | 1 | 2 |
Die Wähleranteile der Parteien anlässlich der Nationalratswahlen 2019 betrugen: SVP 22,0 %, SP 21,0 %, GPS 14,2 %, glp 10,5 %, BDP 9,3 %, FDP 8,3 %, EVP 5,3 %, CVP 3,9 %, EDU (inkl. DM) 1,6 %, Piraten 1,4 %.[13]
In Ostermundigen sind mehrheitlich KMU angesiedelt. Die grössten in der Gemeinde domizilierten Firmen sind Intersport und Emmi. Seit 2004 betreibt die Schweizerische Post in Ostermundigen ein Verteilzentrum. Neben diesen Firmen sind zudem bekannte Firmen wie die Friedrich Sport AG oder der Kabelhersteller «Kablan» in Ostermundigen tätig.
Den ersten Anschluss an den öffentlichen Verkehr erhielt Ostermundigen mit der Bahnstrecke Bern–Thun bereits 1859. 1924 wurde es an das Netz des Stadtberner Nahverkehrs angeschlossen.
Seit Mai 2008 steht der Bau einer Tramlinie als Ersatz der heutigen Buslinie 10 zur Diskussion.
Kulturell ist Ostermundigen stark auf die benachbarte Stadt Bern ausgerichtet. Ostermundigen hat ein gut ausgebautes Grundschulsystem mit vier Schulzentren (Bernstrasse, Dennigkofen, Mösli und Rüti).[14]
In den Sandsteinbrüchen Ostermundigens wurden jahrhundertelang Sandsteine gebrochen, die in der Stadt Bern als Bausubstanz verwendet wurden. Namentlich auch das Berner Münster wurde zu grossen Teilen aus Ostermundiger Sandstein erbaut. Sogar Teile des Kölner Doms wurden mit Ostermundiger Sandstein hergestellt.
Das kulturelle Leben Ostermundigens wird stark durch seine zahlreichen Vereine bestimmt.
Literarische Erwähnung fand der Ort in der Kurzgeschichte «Der Rand von Ostermundigen» (1973) von Franz Hohler
Die Gemeinde ist auch wegen ihrer modernen Architektur sehenswert, z. B. des Migros-Einkaufszentrums von Justus Dahinden.
Allmendingen | Arni | Bäriswil | Belp | Bern | Biglen | Bolligen | Bowil | Bremgarten bei Bern | Brenzikofen | Deisswil bei Münchenbuchsee | Diemerswil | Ferenbalm | Fraubrunnen | Frauenkappelen | Freimettigen | Gerzensee | Grosshöchstetten | Guggisberg | Gurbrü | Häutligen | Herbligen | Iffwil | Ittigen | Jaberg | Jegenstorf | Kaufdorf | Kehrsatz | Kiesen | Kirchdorf | Kirchlindach | Köniz | Konolfingen | Kriechenwil | Landiswil | Laupen | Linden | Mattstetten | Meikirch | Mirchel | Moosseedorf | Mühleberg | Münchenbuchsee | Münchenwiler | Münsingen | Muri bei Bern | Neuenegg | Niederhünigen | Niedermuhlern | Oberbalm | Oberdiessbach | Oberhünigen | Oberthal | Oppligen | Ostermundigen | Riggisberg | Rubigen | Rüeggisberg | Rüschegg | Schwarzenburg | Stettlen | Thurnen | Toffen | Urtenen-Schönbühl | Vechigen | Wald | Walkringen | Wichtrach | Wiggiswil | Wileroltigen | Wohlen bei Bern | Worb | Zäziwil | Zollikofen | Zuzwil
Ehemalige Gemeinden: Aeschlen bei Oberdiessbach | Albligen | Ausserbirrmoos | Ballmoos | Barschwand | Belpberg | Bleiken bei Oberdiessbach | Bremgarten Stadtgericht | Bümpliz | Büren zum Hof | Clavaleyres | Englisberg | Etzelkofen | Gelterfingen | Golaten | Grafenried | Gysenstein | Hauben | Innerbirrmoos | Kirchenthurnen | Limpach | Lohnstorf | Mädersforst | Messen-Scheunen | Mühledorf | Mühlethurnen | Mülchi | Münchringen | Niederwichtrach | Noflen | Oberscheunen | Oberwichtrach | Otterbach bei Oberdiessbach | Rümligen | Rüti bei Riggisberg | Schalunen | Scheunen | Schlosswil | Schönthal | Stalden im Emmental | Tägertschi | Trimstein | Wahlern | Zauggenried | Zimmerwald
Kanton Bern | Verwaltungskreise des Kantons Bern | Gemeinden des Kantons Bern