Bolligen ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Kantons Bern in der Schweiz.
Bolligen | |
---|---|
![]() | |
Staat: | Schweiz![]() |
Kanton: | Kanton Bern![]() |
Verwaltungskreis: | Bern-Mittellandw |
BFS-Nr.: | 0352i1f3f4 |
Postleitzahl: | 3065 |
Koordinaten: | 604463 / 20270246.975377.49729578 |
Höhe: | 578 m ü. M. |
Höhenbereich: | 527–947 m ü. M.[1] |
Fläche: | 16,57 km²[2] |
Einwohner: | 6308 (31. Dezember 2020)[3] |
Einwohnerdichte: | 381 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) | 11,0 % (31. Dezember 2020)[4] |
Gemeindepräsident: | Kathrin Zuber (FDP) |
Website: | www.bolligen.ch |
![]() | |
Lage der Gemeinde | |
![]() |
Bolligen liegt nordöstlich von Bern. Auf einer Fläche von 16,57 Quadratkilometer verbindet Bolligen das Worblental mit dem Emmental. Der Höhenzug der «Lutzere» bildet die Wasserscheide zwischen Emme und Aare.
Nachbargemeinden von Bolligen sind Ittigen, Ostermundigen, Stettlen, Vechigen, Krauchthal, Mattstetten, Urtenen-Schönbühl, Moosseedorf und Münchenbuchsee.
Auf Gemeindegebiet liegen u. a. die Ortschaften und Weiler Habstetten, Flugbrunnen, Bantigen und Ferenberg; und hinter dem Bantiger Geristein.
Auf dem Gebiet von Bolligen liegt auch der Hügel Bantiger (947 m ü. M.). Der dortige Sendeturm der Swisscom versorgt die umliegende Region mit Radio- und Fernsehprogrammen, zudem bietet er eine gute Aussicht auf das Panorama von Jura, Schweizer Mittelland und Alpen.
Die RBS-Linie nach Worb erschliesst Bolligen mit einer schnellen Verbindung zum Hauptbahnhof Bern. Die oberen Ortsteile Ferenberg, Flugbrunnen, Geristein und Habstetten sind mit dem mybuxi, einem bedarfsgesteuerten Mobilitätsangebot, erschlossen.
Im Gemeinderat sind FDP (2), SP (2), SVP (1), BDP (1) und Grüne (1) vertreten (Stand August 2021).[5]
Die Wähleranteile der Parteien anlässlich der Nationalratswahlen 2019 betrugen: SVP 22,4 %, SP 16,5 %, FDP 14,7 %, Grüne 13,7 %, glp 12,4 %, BDP 8,6 %, EVP 3,9 %, CVP 3,3 %.[6]
Im historischen Zentrum findet der Besucher eine Kirche die auf das 12. Jahrhundert zurückgeht, mit Pfrundscheune und Pfarrhaus aus dem 16. Jahrhundert.
In den Wäldern beim Bantiger liegen besonders viele Findlinge, die in der Eiszeit der Rhone- und der Aargletscher deponiert haben.
Bei Geristein gibt es eine Ruine der Burg Geristein.
Das „Bottisgrab“ ist ein Paar von prähistorischen Menhiren, deren Spitzen neben der Autobahn A1 im Grauholz aus dem Boden ragen. Es trägt den Namen des Riesen Botti, einer lokalen Sagengestalt, an die man sich in der Gegend erinnert (in Ittigen als Fasnachtsgestalt, in Mosseedorf mit einer Holzstatue, sowie im lokalen Liedgut).[7]
Allmendingen | Arni | Bäriswil | Belp | Bern | Biglen | Bolligen | Bowil | Bremgarten bei Bern | Brenzikofen | Deisswil bei Münchenbuchsee | Diemerswil | Ferenbalm | Fraubrunnen | Frauenkappelen | Freimettigen | Gerzensee | Grosshöchstetten | Guggisberg | Gurbrü | Häutligen | Herbligen | Iffwil | Ittigen | Jaberg | Jegenstorf | Kaufdorf | Kehrsatz | Kiesen | Kirchdorf | Kirchlindach | Köniz | Konolfingen | Kriechenwil | Landiswil | Laupen | Linden | Mattstetten | Meikirch | Mirchel | Moosseedorf | Mühleberg | Münchenbuchsee | Münchenwiler | Münsingen | Muri bei Bern | Neuenegg | Niederhünigen | Niedermuhlern | Oberbalm | Oberdiessbach | Oberhünigen | Oberthal | Oppligen | Ostermundigen | Riggisberg | Rubigen | Rüeggisberg | Rüschegg | Schwarzenburg | Stettlen | Thurnen | Toffen | Urtenen-Schönbühl | Vechigen | Wald | Walkringen | Wichtrach | Wiggiswil | Wileroltigen | Wohlen bei Bern | Worb | Zäziwil | Zollikofen | Zuzwil
Ehemalige Gemeinden: Aeschlen bei Oberdiessbach | Albligen | Ausserbirrmoos | Ballmoos | Barschwand | Belpberg | Bleiken bei Oberdiessbach | Bremgarten Stadtgericht | Bümpliz | Büren zum Hof | Clavaleyres | Englisberg | Etzelkofen | Gelterfingen | Golaten | Grafenried | Gysenstein | Hauben | Innerbirrmoos | Kirchenthurnen | Limpach | Lohnstorf | Mädersforst | Messen-Scheunen | Mühledorf | Mühlethurnen | Mülchi | Münchringen | Niederwichtrach | Noflen | Oberscheunen | Oberwichtrach | Otterbach bei Oberdiessbach | Rümligen | Rüti bei Riggisberg | Schalunen | Scheunen | Schlosswil | Schönthal | Stalden im Emmental | Tägertschi | Trimstein | Wahlern | Zauggenried | Zimmerwald
Kanton Bern | Verwaltungskreise des Kantons Bern | Gemeinden des Kantons Bern
Vier Kirchspiele: Bolligen | Vechigen | Stettlen | Muri
Landgerichte: Seftigen | Sternenberg | Konolfingen | Zollikofen
Ämter: Thun | Zofingen | Aarau | Lenzburg | Brugg | Burgdorf | Büren | Unterseen | Wiedlisbach | Obersimmental | Niedersimmental | Frutigen | Oberhofen | Aigle | Hasli | Trachselwald | Bipp | Aarwangen | Wangen | Landshut | Lenzburg (Amt) | Schenkenberg | Aarberg | Nidau | Erlach | Laupen | Oltigen | Signau | Biberstein | Aarburg | Saanen | Brandis | Interlaken | Königsfelden | Thorberg | Fraubrunnen | Zofingen (Stift) | Frienisberg | St. Johannsen | Gottstatt | Buchsee | Sumiswald | Roche (Saline) | Köniz | Kasteln | Hettiswil
Ämter im Waadtland: Avenches | Moudon | Yverdon | Lausanne | Morges | Nyon | Vevey | Romainmôtier | Oron | Payerne | Bonmont | Aubonne | Villeneuve (Spital)
Gemeine Herrschaften mit Freiburg: Schwarzenburg | Murten | Grandson | Echallens
Gemeineidgenössische Herrschaften: Baden | Thurgau | Freie Ämter | Rheintal | Sargans | Locarno | Lugano | Mendrisio | Valle Maggia
Ämter und Dienste in der Stadt Bern: Bauamt | Salzdirektion | Mushafen | Stift | Kornamt | Grosses Spital | Inselspital