world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Arni ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Kantons Bern in der Schweiz.

BE ist das Kürzel für den Kanton Bern in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Arnif zu vermeiden.
Arni
Wappen von Arni
Wappen von Arni
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Bern Bern (BE)
Verwaltungskreis: Bern-Mittellandw
BFS-Nr.: 0602i1f3f4
Postleitzahl: 3508
Koordinaten:617241 / 198232
Höhe: 849 m ü. M.
Höhenbereich: 756–1040 m ü. M.[1]
Fläche: 10,43 km²[2]
Einwohner: 936 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 90 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
2,8 % (31. Dezember 2020)[4]
Gemeindepräsident: Kurt Rothenbühler
Website: www.arnibe.ch
Lage der Gemeinde
Karte von ArniMünsingen
Karte von Arni
ww
Der Weiler Hämlismatt in der Gemeinde Arni
Der Weiler Hämlismatt in der Gemeinde Arni

Bis 1983 lautete der offizielle Gemeindename Arni; danach wurde zur besseren Unterscheidbarkeit vom aargauischen Dorf Arni, welches seither eine eigene politische Gemeinde bildet, das Kantonskürzel BE hinzugefügt.


Geographie


Arni liegt auf 849 m ü. M., 16 km östlich der Kantonshauptstadt Bern (Luftlinie). Das Bauerndorf erstreckt sich in einem Hochtal am Biglenbach, am Rand des Arnimooses, in den Molassehöhen zwischen dem Aaretal im Westen und dem Emmental im Osten.

Die Fläche des 10,4 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des Hügellandes östlich des Aaretals. Der zentrale Teil des Gebietes wird vom Hochtal von Arni mit einem rund 500 m breiten flachen Talboden (Arnimoos) eingenommen. Das Tal öffnet sich gegen Westen und wird vom Biglenbach entwässert, der an den Nordhängen der Blasenflue knapp ausserhalb des Gemeindegebietes entspringt. Auf seiner Südseite wird das Hochtal von den Höhen von Rotiholz (bis 934 m ü. M.) und Chapf (bis 960 m ü. M.) flankiert; während das Nünhaupt (986 m ü. M.), der waldige Geissrüggen (1032 m ü. M.) und die Ätzlischwand (mit 1041 m ü. M. die höchste Erhebung von Arni) den nördlichen Talabschluss bilden. Diese Höhenzüge, alles westliche Ausläufer der Blasenflue, weisen ein charakteristisches Relief auf: Sie sind durch zahlreiche kurze Tälchen und vorspringende Hügelrücken (so genannte Eggen) untergliedert. Nach Westen erstreckt sich der Gemeindeboden bis an den Ortsrand von Biglen. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 5 % auf Siedlungen, 26 % auf Wald und Gehölze und 69 % auf Landwirtschaft.

Zu Arni gehören mehrere Weiler sowie zahlreiche Hofgruppen und Einzelhöfe, die über das gesamte Gebiet verstreut liegen. Dazu zählen:

Nachbargemeinden von Arni sind Landiswil, Oberthal, Grosshöchstetten, Biglen und Walkringen.


Geschichte


Der Ortsname geht auf das althochdeutsche Wort arnahi (Ahorngehölz) zurück. Mit einer Bestätigung von Gütern des Klosters Erlach durch Papst Lucius III. wird Arni erstmals urkundlich erwähnt.[5] Für das Jahr 1359 ist eine Streitigkeit der Bauern von Arni mit dem Priester von Biglen überliefert.[6] Arni gehört zur Kirchhöre Biglen. 1424 geht der Twing von Arni von Petermann von Krauchthal († 1425) an die Familie von Englisberg, später an die Geschlechter Hetzel und die Schöni. Der Zehnt gehörte dem Niederen Spital in Bern.[7] Die Herrschaft Arni wurde der 1529 errichteten bernischen Landvogtei Signau im Landgericht Konolfingen unterstellt. Nach dem Zusammenbruch des Ancien Régime (1798) gehörte Arni während der Helvetik zum Distrikt Höchstetten und ab 1803 zum Oberamt Konolfingen, das mit der neuen Kantonsverfassung von 1831 den Status eines Amtsbezirks erhielt.


Bevölkerung


Mit 936 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2020) gehört Arni zu den kleineren Gemeinden des Kantons Bern. Von den Bewohnern sind 97,0 % deutschsprachig, 0,6 % sprechen Serbokroatisch und 0,5 % Französisch (Stand 2000). Die Bevölkerungszahl von Arni belief sich 1850 auf 1331 Einwohner, 1900 noch auf 1124 Einwohner. Im Verlauf des 20. Jahrhunderts nahm die Bevölkerungszahl bis 1980 auf 902 Personen ab, wobei besonders während der 1960er Jahre ein deutlicher Rückgang beobachtet wurde. Seither wurde wieder eine leichte Bevölkerungszunahme verzeichnet.


Politik


Die Stimmenanteile der Parteien anlässlich der Nationalratswahlen 2019 betrugen: SVP 60,5 %, BDP 9,0 %, GPS 6,5 %, glp 5,0 %, SP 3,9 %, EVP 3,0 %, FDP 3,0 %, EDU 0,8 %, PdA 0,6 %, SD 0,5 %.[8]


Wirtschaft


Arni war bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Noch heute haben die Milchwirtschaft und die Viehzucht sowie die Forstwirtschaft einen wichtigen Stellenwert in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung. Weitere Arbeitsplätze sind im lokalen Kleingewerbe und im Dienstleistungssektor vorhanden. In Arni sind heute Betriebe der Holzverarbeitung (Sägereien, Schreinereien), des Baugewerbes, des Landmaschinenbaus und Käsereien vertreten. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf zu einer Wohngemeinde entwickelt. Viele Erwerbstätige sind deshalb Wegpendler, die hauptsächlich in den grösseren Ortschaften der Umgebung und im Aaretal arbeiten.


Verkehr


Die Gemeinde liegt abseits der grösseren Durchgangsachsen; die Hauptzufahrt erfolgt von Biglen. Durch die Postautokurse, welche die Strecken von Biglen auf die Moosegg und von Biglen nach Lützelflüh bedienen, ist Arni an das Netz des öffentlichen Verkehrs angebunden.


Wappen


Wappen von Arni BE
Wappen von Arni BE
Blasonierung: «Geteilt, oben in Blau eine goldene Lilie, unten in Gold ein liegender blauer Halbmond.»[9]
Wappenbegründung: Eine Deutung des Wappens ist nicht bekannt. Dem Ortswappen begegnet man in der heutigen Form seit 1780.[10]

Persönlichkeiten



Siehe auch



Quellen



Literatur




Commons: Arni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Staatsarchiv des Kantons Bern, C I a (Urkunden), Fach Erlach, 2. Oktober 1185
  6. HBLS I, S. 442.
  7. HBLS I, S. 442.
  8. Wahlen 2019 : Resultate der Gemeinde Arni. Kanton Bern, abgerufen am 21. März 2020
  9. Wappenbuch 1981, S. 121.
  10. Wappenbuch 1981, S. 120.
  11. Schuhmacher vermacht der Gemeinde sein ganzes Geld, Berner Zeitung vom 20. Mai 2011

На других языках


- [de] Arni BE

[es] Arni bei Biglen

Arni bei Biglen es una comuna suiza del cantón de Berna, situada en el distrito administrativo de Berna-Mittelland. Limita al norte con las comunas de Walkringen y Landiswil, al este con Lauperswil, al sureste y sur con Oberthal, al suroeste con Grosshöchstetten, y al oeste con Biglen.

[ru] Арни (Берн)

Арни (нем. Arni BE) — коммуна в Швейцарии, в кантоне Берн.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии