Golaten war bis am 31. Dezember 2018 eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Kantons Bern in der Schweiz. Sie fusionierte per 1. Januar 2019 mit Kallnach.
Golaten | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat: | Schweiz![]() | |
Kanton: | Kanton Bern![]() | |
Verwaltungskreis: | Seelandw | |
Einwohnergemeinde: | Kallnachi2 | |
Postleitzahl: | 3207 | |
frühere BFS-Nr.: | 0664 | |
Koordinaten: | 584888 / 20367946.9847.24519 | |
Höhe: | 519 m ü. M. | |
Fläche: | 2,8 km² | |
Einwohner: | 309 (31. Dezember 2016) | |
Einwohnerdichte: | 110 Einw. pro km² | |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) | 3,2 % (2009)[1] | |
Arbeitslosenquote: | 0,6 % (2010)[2] | |
Website: | www.kallnach.ch | |
Ortseingang von Golaten | ||
Karte | ||
Unter dem Namen Golaten existiert neben der Einwohnergemeinde auch eine Burgergemeinde.
Golaten liegt im Schweizer Mittelland am Stausee Niederried, einem wertvollen Gebiet für Wasservögel. Es sind zwei Ortsteile auszumachen, Golaten und Lachen. An der südöstlichen Gemeindegrenze fliessen Aare und Saane zusammen.
Der Ort wurde erstmals um 988 als Gulada erwähnt, dann 1277 mit der Namensform Golatun.
Die Gemeinderäte von Golaten waren keine Freiwilligen, sondern wurden per Amtszwang gewählt[3] und konnten frühestens zwei Jahre nach Amtsantritt austreten.
Die Wähleranteile der Parteien anlässlich der Nationalratswahlen 2015 betrugen: SVP 55,5 %, BDP 16,1 %, FDP 7,9 %, GPS 5,3 %, EDU 3,2 %, EVP 2,9 %, glp 2,9 %, SD 1,6 %, SP 1,4 %.[4]
Verkehrstechnisch liegt das Dorf ziemlich abseits, da es im Osten durch den See und die Aare begrenzt ist und keine grössere Brücke darüber führt.
Allmendingen | Arni | Bäriswil | Belp | Bern | Biglen | Bolligen | Bowil | Bremgarten bei Bern | Brenzikofen | Deisswil bei Münchenbuchsee | Diemerswil | Ferenbalm | Fraubrunnen | Frauenkappelen | Freimettigen | Gerzensee | Grosshöchstetten | Guggisberg | Gurbrü | Häutligen | Herbligen | Iffwil | Ittigen | Jaberg | Jegenstorf | Kaufdorf | Kehrsatz | Kiesen | Kirchdorf | Kirchlindach | Köniz | Konolfingen | Kriechenwil | Landiswil | Laupen | Linden | Mattstetten | Meikirch | Mirchel | Moosseedorf | Mühleberg | Münchenbuchsee | Münchenwiler | Münsingen | Muri bei Bern | Neuenegg | Niederhünigen | Niedermuhlern | Oberbalm | Oberdiessbach | Oberhünigen | Oberthal | Oppligen | Ostermundigen | Riggisberg | Rubigen | Rüeggisberg | Rüschegg | Schwarzenburg | Stettlen | Thurnen | Toffen | Urtenen-Schönbühl | Vechigen | Wald | Walkringen | Wichtrach | Wiggiswil | Wileroltigen | Wohlen bei Bern | Worb | Zäziwil | Zollikofen | Zuzwil
Ehemalige Gemeinden: Aeschlen bei Oberdiessbach | Albligen | Ausserbirrmoos | Ballmoos | Barschwand | Belpberg | Bleiken bei Oberdiessbach | Bremgarten Stadtgericht | Bümpliz | Büren zum Hof | Clavaleyres | Englisberg | Etzelkofen | Gelterfingen | Golaten | Grafenried | Gysenstein | Hauben | Innerbirrmoos | Kirchenthurnen | Limpach | Lohnstorf | Mädersforst | Messen-Scheunen | Mühledorf | Mühlethurnen | Mülchi | Münchringen | Niederwichtrach | Noflen | Oberscheunen | Oberwichtrach | Otterbach bei Oberdiessbach | Rümligen | Rüti bei Riggisberg | Schalunen | Scheunen | Schlosswil | Schönthal | Stalden im Emmental | Tägertschi | Trimstein | Wahlern | Zauggenried | Zimmerwald
Kanton Bern | Verwaltungskreise des Kantons Bern | Gemeinden des Kantons Bern