world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Röbel/Müritz ist eine Landstadt im Südwesten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern am Westufer der Müritz. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Röbel-Müritz, dem weitere 18 Gemeinden angehören. Röbel bildet für seine Umgebung ein Grundzentrum und ist ein staatlich anerkannter Erholungsort.[2]

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Mecklenburgische Seenplatte
Amt: Röbel-Müritz
Höhe: 67 m ü. NHN
Fläche: 30,68 km2
Einwohner: 5055 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 165 Einwohner je km2
Postleitzahl: 17207
Vorwahl: 039931
Kfz-Kennzeichen: MSE, AT, DM, MC, MST, MÜR, NZ, RM, WRN
Gemeindeschlüssel: 13 0 71 124
Adresse der
Stadtverwaltung:
Marktplatz 1
17207 Röbel/Müritz
Website: www.stadt-roebel.de
Bürgermeister: Andreas Sprick (CDU)
Lage der Stadt Röbel/Müritz im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
KarteFriedland
Karte

Geografie



Geografische Lage


Die Stadt Röbel liegt in der Mecklenburgischen Seenplatte an einem südwestlichen Ausläufer der Müritz auf einer Höhe von 65 m ü. NHN.


Nachbargemeinden


Um Röbel liegen im Uhrzeigersinn (im Osten beginnend) die Gemeinden Ludorf, Vipperow, Priborn, Melz, Bollewick, Bütow, Leizen, Groß Kelle, Sietow und Gotthun.


Geschichte


Seine erste urkundliche Erwähnung fand Robole im Jahr 1227. Der Name taucht davor in der Gründungsurkunde des Bistums Havelberg 946/48 für das heutige Dorf Räbel auf. Ein weiteres Röbel befindet sich bei Süsel in Schleswig-Holstein. Der altpolabische Personenname Robola könnte von Arbeit oder Knecht abgeleitet sein.[3] Am 10. März 1995 erfolgte die Änderung der Schreibweise von vormals Röbel (Müritz) in Röbel/Müritz.


Mittelalter


Stadtkern
Stadtkern
Röbel
Röbel

Altröbel entstand bereits im 10. Jahrhundert als suburbane Siedlung vor einer der Hauptburgen des westslawischen Stammes der Morizanen und neben einem Tempelberg, den seit dem frühen 13. Jahrhundert die Marienkirche krönt. Die Stadt erhielt 1226 von Heinrich Borwin II., einem Urenkel Niklots, des Stammvaters der mecklenburgischen Fürsten und Herzöge, das Schweriner Stadtrecht, welches für die Nova Civitas Robele nach dem Zusammenschluss der Neustadt mit dem Suburbium der Burg 1261 bestätigt und erweitert wurde. Im selben Jahr fand die Wüstung Cernowe Erwähnung.

Ein Kastellan der landesherrlichen Burg Röbel ist Zeuge in einer Urkunde anno 1227. Die Burg, von Nikolaus I. von Werle (Sohn Heinrich Borwins II.) und seinen Nachfolgern zum Schloss ausgebaut, war bis 1349 neben Güstrow Hauptresidenz der Herren von Werle, später Fürsten zu Wenden. Nun entwickelte sich ein Phänomen, das selten anzutreffen ist: Während anderenorts die deutschen und slawischen Siedlungen verschmolzen, trennte sich die Neustadt im späten Mittelalter wieder durch Mauer, Graben und Tor von der ehemals slawischen Altstadt. In Neuröbel hatten sich vor allem Kaufleute und Handwerker angesiedelt, die vom Landesherrn mit Hausäckern belehnt wurden, woraus die Bezeichnung „Ackerbürger“ resultierte. In Altröbel verblieb die slawische Bevölkerung – Pachtbauern und Fischersleute. Ein etwa 400 Jahre anhaltender Rechtsstreit beider Ortsteile, der durch die bistümliche Trennung von 1252 (den Südteil und damit die Neustadt erhielt das Bistum Havelberg, den Nordteil erhielt das Bistum Schwerin) noch begünstigt wurde, ließ die Bürger und die Verwaltung kaum zur Ruhe kommen. Prozessakten („Röbel./.Röbel“) von 1585 bis 1886 (im Stadtarchiv vorhanden) belegen den durch soziale und wirtschaftliche Diskriminierung der Altstädter hervorgerufenen Streit, der bereits vor 1500 mit der Ausgrenzung der Altstadt seinen Anfang nahm. Die Neustadt war Landstadt in Mecklenburg und als solche eine der Städte im Wendischen Kreis, die bis 1918 auf mecklenburgischen Landtagen der Union der Landstände vertreten waren.

Im 13. Jahrhundert wurden die Marienkirche in der Altstadt, die Nikolaikirche (1275) in der Neustadt und ein Büßerinnenkloster (um 1250) erbaut. Das letztere wurde 1298 zum Kloster Malchow verlegt. Die Klostergebäude übernahmen die seit etwa 1285 bei der Burg etablierten Dominikaner. Das Kloster bestand noch bis 1558. Neben dem Kloster befand sich der Hof des „Sandpropstes“ des Klosters Dobbertin, des Verwalters der Ländereien und Dörfer, die diesem Benediktinerinnenkloster 1237 zuerkannt worden waren. Die Stadtbefestigungsanlagen wurden im 13. Jahrhundert errichtet und Mitte des 14. Jahrhunderts im Zuge der Erweiterung der Stadt verstärkt ausgebaut. Nach dem Abriss des Schlosses um 1470 bebaute man den Burgberg mit einer Windmühle, deren nach 1805 im holländische Stil errichtete Nachfolgerin heute Kunstausstellungen beherbergt.

Die mittelalterliche Stadtsiedlung dieser „Doppelstadt“ blieb trotz der vielen Stadtbrände fast unverändert in der Struktur erhalten. Vorrangig traufständige, zumeist zweigeschossige Fachwerkhäuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert beherrschen das Stadtbild.


Neuere Geschichte


Bunte Stadt – Ziegenmarkt
Bunte Stadt – Ziegenmarkt

Ab 1811 übte nur noch ein Bürgermeister das Amt für beide Teile aus. Das Übergewicht im Stadtrat stellten allerdings stets die Neustädter. Mit der Kommunalreform 1919 wurden erstmals allgemeine Wahlen abgehalten. Das Rathaus entstand 1804 im klassizistischen Stil. 1912 wurde der Wasserturm erbaut.

Ab 1920 bis 1934 gehörte Röbel zum Amt Waren im Land Mecklenburg-Schwerin, dann von 1934 bis 1952 zum Landkreis Waren im Land Mecklenburg. Nach der Bildung der Bezirke in der DDR war Röbel von 1952 bis 1994 Kreisstadt des Kreises Röbel (Müritz) (bis 1990 im DDR-Bezirk Neubrandenburg, dann im Land Mecklenburg-Vorpommern). 1994 wurde die Stadt in den Landkreis Müritz eingegliedert. Seit der Kreisgebietsreform 2011 liegt sie im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte.

1957 wurde nach einjähriger Bauzeit das 1951 erbaute Landambulatorium umgebaut und zum Kreiskrankenhaus erweitert, in dem seit 1970 18 Ärzte und zehn Zahnärzte für die medizinische Versorgung der Bevölkerung arbeiteten. Mit einer Kapazität von 165 Betten konnten Patienten in mehreren Fachabteilungen behandelt werden.[4]

Nach der politischen Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung grundlegend saniert.


Eingemeindungen


Am 1. Juli 1950 wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Marienfelde eingegliedert.


Einwohnerentwicklung


JahrEinwohner
19906732
19956076
20005725
20055399
20105261
20155129
JahrEinwohner
20165106
20175109
20185044
20194998
20204999
20215055

Stand: 31. Dezember des jeweiligen Jahres[5]


Religion


Marienkirche und Nikolaikirche
Marienkirche und Nikolaikirche

Nach der Reformation war Röbel lutherisch. Aus den beiden katholischen Bistümern Havelberg und Schwerin verblieben die getrennten nun lutherischen Kirchgemeinden Alt- und Neu-Röbel, die erst 1999 nach Versetzung des Altstadtpastors zusammengelegt wurden. Leiter der Propstei Röbel bis dahin war der jetzige Landesbischof Andreas von Maltzahn.

Juden gab es bereits seit dem 13. Jahrhundert in Röbel. Nach dem Sternberger Judenpogrom 1492 verließen sie das Land. Erst um 1700 lebte wieder jüdische Bevölkerung in Röbel. Die Zahl der Juden stieg bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts auf 110 Gemeindemitglieder an und nahm danach wieder kontinuierlich ab. Im Jahr 1831 wurde die Röbeler Synagoge in einer Seitenstraße errichtet. Gottesdienste fanden dort bis in die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg statt. Der jüdische Friedhof lag seit ca. 1700/1720 im Scheunenviertel südlich der Neustadt an der Mirower Straße. Die letzte Bestattung erfolgte dort 1938. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde er geschändet. In den 1950er-Jahren wurden Teile des Friedhofs abgebaggert und überbaut. Heute erinnert daran eine Stelen- und Skulpturengruppe, die 2007 von Jugendlichen aus aller Welt anlässlich eines internationalen Jugendcamps im Ort errichtet wurde.

Der nach der Reformation über Jahrhunderte äußerst geringe katholische Bevölkerungsanteil vergrößerte sich erst infolge des Zweiten Weltkrieges mit Aufnahme der Flüchtlinge und Vertriebenen aus den vormals deutschen Ostgebieten. Um 1946 lebten in Röbel und Umgebung etwa 1500 Katholiken. Die katholische Gemeinde hatte seit dem 1. April 1946 in Röbel eine eigene Seelsorgestelle. Mutterpfarrei blieb aber die katholische Pfarrgemeinde in Waren (Müritz). Zunächst wurde für Gottesdienste und als Wohnung für den Pfarrer ein Wohnhaus angemietet, das allerdings auf die Dauer zu klein war. Am 29. Juni 1947 zog die katholische Gemeinde in das ehemalige Bürgermeisterhaus um. Der dortige große Empfangsraum wurde zur Kapelle umgestaltet. In den angrenzenden Räumen war die Wohnung des Pfarrers. Am 17. Juni 1994 wurde der Grundstein für das neue Gemeindehaus gelegt. Auf einer geringen Grundfläche sind die Kirche mit etwa 85 Sitzplätzen sowie der Gemeinderaum entstanden. Aus der alten Kapelle wurden die beiden Buntglasfenster (Verkündigungsszene, Maria als Königin des Friedens) und der Tabernakel übernommen. Die feierliche Einweihung der Kirche erfolgte am 17. Juni 1995 durch Weihbischof Norbert Werbs. Das neue Gotteshaus wurde unter das Patronat „Maria, Königin des Friedens“ gestellt. Seit 2004 erfolgt die Seelsorge durch den Franziskanerorden, der auch die Mutterpfarrgemeinde „Heilig Kreuz“ in Waren betreut.


Politik


Rathaus
Rathaus

Stadtvertretung


Die Stadtvertretung von Röbel besteht aus 17 Mitgliedern und dem Bürgermeister. Sie setzt sich seit der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 wie folgt zusammen:[6]

Partei / Wählergruppe Sitze
SPD 5
CDU 4
Bürger für Röbel 3
Bündnis 90/Die Grünen 3
Die Linke 2

Bürgermeister


Sprick wurde in der Bürgermeisterwahl am 10. April 2016 mit 56 Prozent der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von sieben Jahren gewählt.[8]


Wappen


Wappen der Stadt Röbel
Wappen der Stadt Röbel
Blasonierung: „Gespalten; vorn in Gold ein halber hersehender, golden gekrönter schwarzer Stierkopf am Spalt mit geschlossenem Maul, ausgeschlagener roter Zunge und silbernen Hörnern, begleitet im Obereck von einem blauen Stern; hinten in Blau ein goldener Schlüssel mit linksgewendetem Bart.“[9]
Wappenbegründung: Das Wappen ist nach dem Siegelbild des SIGILLVM CIVITATIS IN ROBELLE – als Abdruck erstmals 1298 überliefert und zählt damit zu den ältesten Siegeln Mecklenburgs – gestaltet und in der jetzigen Form im April 1858 festgelegt worden. Das wiederhergestellte Wappen vereint ein weltliches Machtsymbol und ein klerikales Symbol. Während der für die Werler Linie des mecklenburgischen Fürstenhauses typische Stierkopf eindeutig auf den Herrn zu Werle als Stadtherrn verweist, wird mit dem Petrischlüssel vermutlich Bezug auf die starke kirchliche Präsenz und das Wirken der Benediktiner in der Stadt (zwei Bistümer, Kloster) genommen. Die Bedeutung des aus dem Siegelbild übernommenen Sterns ist unbekannt. Die älteste Darstellung dieses Wappenbildes befindet sich im Chor der Marienkirche und wird auf die Zeit um 1280 datiert.

Das Wappen wurde am 10. April 1858 vom Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin festgelegt, 1995 neu gezeichnet und unter der Nr. 71 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg-Vorpommern registriert.

Historische Wappen

Wappen der Stadt Röbel 1941
Blasonierung: „Gespalten; vorn in Gold ein halber hersehender schwarzer Stierkopf am Spalt mit aufgerissenem Maul, silbernen Zähnen, ausgeschlagener roter Zunge, in Spitzen abgerissenem Halsfell und schwarzen Hörnern; hinten in Blau ein goldener Doppelhaken.“[9]
Das Wappen wurde von Hans Herbert Schweitzer gestaltet. Es wurde am 30. Januar 1941 durch den Reichsstatthalter in Mecklenburg verliehen. – Das Wappen verlor jedoch bald nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges seine Gültigkeit.
In der DDR
Blasonierung: „Gespalten von Gold und Blau, vorn am Spalt ein rotbezungter schwarzer Stierkopf mit silbernen Hörnern und goldener Krone, im rechten Obereck ein fünfstrahliger blauer Stern; hinten ein aufrechtstehender goldener Schlüssel mit nach außen gewendetem Bart.“[10]
Wappenbegründung: Der werlesche Stierkopf erinnert an die weltliche Oberhoheit, der Schlüssel versinnbildlicht die geistliche Macht, da die Grenze zwischen den beiden Bistümern Havelberg und Schwerin vor Jahrhunderten durch Röbel verlief. In Röbel hatten der Havelberger und der Schweriner Propst sowie der fürstliche Vogt ihren Sitz. Der Stern ist Füllwerk.

Flagge


Die Flagge wurde am 4. Dezember 1998 durch das Ministerium des Innern genehmigt.

Die Flagge ist gleichmäßig und quer zur Längsachse des Flaggentuchs von Blau und Gelb gestreift. In der Mitte des Flaggentuchs liegt, auf jeweils ein Drittel der Länge des blauen und des gelben Streifens übergreifend, das Stadtwappen. Die Länge des Flaggentuchs verhält sich zur Höhe wie 5:3.[11]


Dienstsiegel


Das Dienstsiegel zeigt das Stadtwappen mit der Umschrift STADT RÖBEL/MÜRITZ.[11]


Städtepartnerschaften


Eine Partnerschaft besteht zu Wardenburg in Niedersachsen und eine Freundschaft mit Löhne in Nordrhein-Westfalen.


Sehenswürdigkeiten und Kultur


Fachwerkhäuser in der Neustadt
Fachwerkhäuser in der Neustadt
Ehemalige Synagoge
Ehemalige Synagoge
Blick durch die Straße des Friedens in der Neustadt
Blick durch die Straße des Friedens in der Neustadt

Bauwerke



Geschichtsdenkmale


Dampflok im früheren Eisenbahnmuseum Röbel (Juli 2003)
Dampflok im früheren Eisenbahnmuseum Röbel (Juli 2003)

Museen



Parks


Ausstellung im Bürgergarten
Ausstellung im Bürgergarten

Natur und Naturdenkmäler


Kroneiche
Kroneiche

Regelmäßige Veranstaltungen



Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaft


Rohrteich bei Groß Kelle
Rohrteich bei Groß Kelle

Ursprünglich eine Handels- und Handwerkerstadt, waren Fischerei, Landwirtschaft und Viehzucht bis ins 20. Jahrhundert die Einnahmequellen des Großteils der Röbeler Bevölkerung. Fast jeder Bürger hielt bis 1925 noch Feder- und Häutevieh, von dem die Kühe und Schweine entgeltlich in den Wäldern bei Groß Kelle gemästet wurden. Hühner, Gänse und Enten liefen frei durch den Ort. 1860 gab es einer Zählung zufolge mehrere hundert Schweine, 450 Kühe, 1300 Schafe, 237 Ziegen und 1100 Gänse[12]. Zu DDR-Zeiten wurde die Stadt zu einem touristischen Zentrum mit Ferienheimen und Zeltplätzen ausgebaut.

Heute dominieren Tourismus, Land- und Lebensmittelwirtschaft. Weitere wichtige Unternehmen sind:


Verkehr



Straßenverkehr

Röbel liegt an der Landesstraße L 24 nach Sietow (an der Bundesstraße B 192 zwischen Malchow und Waren (Müritz)) sowie an der L 241, die unmittelbar südlich des Stadtgebiets die Bundesstraße B 198 zwischen Plau am See und Neustrelitz erreicht.

Die nächstgelegene Autobahnanschlussstelle ist Röbel/Müritz an der A 19 (Berlin–Rostock) in etwa zehn Kilometer Entfernung.


Schienenverkehr

Ehemaliger Bahnhof Röbel
Ehemaliger Bahnhof Röbel

Der Bahnhof Röbel (Meckl) war Endpunkt der Bahnstrecke Ganzlin–Röbel, auf der der Personenverkehr 1966 eingestellt wurde. Die nächstgelegenen Bahnhöfe befinden sich in Mirow (etwa 21 Kilometer entfernt an der Bahnstrecke nach Neustrelitz) und in Waren (circa 22 Kilometer entfernt an der Strecke Berlin–Rostock).

Nach einem Speicherbrand 2009 wurde das auf dem Bahnhofsgelände privat betriebene Eisenbahnmuseum aufgelöst und alle Lokomotiven und Waggons verschrottet. Die Eisenbahngeschichte der Stadt Röbel/Müritz endete somit endgültig.


Öffentlicher Personennahverkehr

Der öffentliche Personennahverkehr wird durch die Mecklenburg-Vorpommersche Verkehrsgesellschaft betrieben. Es besteht eine regelmäßige Busverbindung über Waren (Müritz) und Penzlin nach Neubrandenburg (datBus), sowie nach Rechlin. Die Busse auf diesen Strecken verkehren in der Sommersaison überwiegend mit Anhänger für die Fahrradbeförderung. Weiterhin existieren mehrere Linien, die die Gemeinden des Umlands morgens und am frühen Nachmittag anfahren. Zentraler Knotenpunkt ist der ZOB im südlichen Stadtzentrum.[14]


Schifffahrt

Der Stadthafen Röbel an der Müritz wird von verschiedenen Personenschifffahrtsunternehmen angesteuert.


Bildung



Sport


Die Müritz-Therme ist ein modernes Sport- und Spaßbad mit Saunalandschaft und Fitness-Studio am Gotthunskamp 14. Sie ist ganzjährig geöffnet. Neben der beheizten Schwimmlandschaft gibt es auch ein Strandbad direkt an der Müritz, das MüritzBad.[15]


Vereine



Persönlichkeiten



Ehrenbürger



Söhne und Töchter der Stadt



Mit Röbel verbundene Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Röbel/Müritz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Röbel/Müritz – Reiseführer

Einzelnachweise


  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2021 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Regionales Raumentwicklungsprogramm Mecklenburgische Seenplatte (2011), Regionaler Planungsverband, abgerufen am 12. Juli 2015.
  3. Ernst Eichler und Werner Mühlmer: Die Namen der Städte in Mecklenburg-Vorpommern. Ingo Koch Verlag, Rostock 2002, ISBN 3-935319-23-1.
  4. Walter Krüger: Unser gemeinsames Werk. In: Heimat DDR. Erlebnisse. Betrachtungen. Erkenntnisse. Dokumente. Hrsg. von Horst Jäkel. GNN-Verlag, Schkeuditz 2015, ISBN 978-3-89819-416-7, S. 310 ff.
  5. Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern (Statistischer Bericht A I.) Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern.
  6. Ergebnis der Wahl zur Stadtvertretung am 26. Mai 2019. (PDF; 61 kB) In: verwaltungsportal.de, abgerufen am 3. Dezember 2020.
  7. SPD-Kandidat gewinnt Bürgermeisterwahl. In: Nordwest-Zeitung. 26. Oktober 2005, abgerufen am 3. Dezember 2020.
  8. Udo Roll: Röbel hat ein neues Stadtoberhaupt. In: Nordkurier. 10. April 2016, abgerufen am 3. Dezember 2020.
  9. Hans-Heinz Schütt: Auf Schild und Flagge. produktionsbüro TINUS, Schwerin 2011, ISBN 978-3-9814380-0-0, S. 322/323.
  10. Lexikon Städte und Wappen der DDR. VEB Enzyklopädie, Leipzig 1979.
  11. § 1 Hauptsatzung der Stadt Röbel/Müritz. (PDF; 3,0 MB) In: verwaltungsportal.de, abgerufen am 3. Dezember 2020.
  12. Stadtgeschichtliche Ausstellung in der Heimatstube im Haus des Gastes.
  13. (Bericht) (Memento vom 10. Januar 2015 im Internet Archive). In: NDR-Nordmagazin vom 9. Januar 2015 (Video nicht mehr abrufbar).
  14. Linienbusverbindungen der MVVG. In: mvvg-bus.de, abgerufen am 3. Dezember 2020.
  15. MüritzTherme. In: mueritztherme.de, abgerufen am 3. Dezember 2020.

На других языках


- [de] Röbel/Müritz

[en] Röbel

Röbel (German: [ˈʁøːbl̩] (listen)) is a municipality in the Mecklenburgische Seenplatte district, in Mecklenburg-Western Pomerania, Germany. It is situated on the western shore of Lake Müritz, 25 km north of Wittstock, and 27 km southwest of Waren. It is part of the Amt Röbel-Müritz.

[ru] Рёбель-Мюриц

Рёбель-Мюриц[1] (нем. Röbel/Müritz) — город в Германии, в земле Мекленбург-Передняя Померания.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии