world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Groß Plasten ist eine Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Seenlandschaft Waren mit Sitz in der Stadt Waren (Müritz) verwaltet.

Wappen Deutschlandkarte
?

Basisdaten
Bundesland:Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Mecklenburgische Seenplatte
Amt: Seenlandschaft Waren
Höhe: 58 m ü. NHN
Fläche: 34,86 km2
Einwohner: 1052 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 30 Einwohner je km2
Postleitzahl: 17192
Vorwahl: 039934
Kfz-Kennzeichen: MSE, AT, DM, MC, MST, MÜR, NZ, RM, WRN
Gemeindeschlüssel: 13 0 71 056
Adresse der Amtsverwaltung: Friedensstraße 11
17192 Waren (Müritz)
Website: Groß Plasten auf www.amt-seenlandschaft-waren.de
Bürgermeister: René Petzke
Lage der Gemeinde Groß Plasten im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
KarteFriedland
Karte

Geografie


Die Gemeinde Groß Plasten in der Mecklenburgischen Seenplatte liegt etwa zwölf Kilometer nordöstlich von Waren (Müritz). Das hügelige Gelände des Gemeindegebietes liegt zwischen Torgelower und Großem Varchentiner See sowie dem Müritz-Nationalpark. Durch das Gemeindegebiet von Groß Plasten fließt die Ostpeene nahe am Klein Plastener See vorbei.

Umgeben wird Groß Plasten von den Nachbargemeinden Kittendorf im Norden, Bredenfelde im Nordosten, Möllenhagen im Osten, Schloen-Dratow im Süden und Westen sowie Peenehagen und Faulenrost im Nordwesten.

Zu Groß Plasten gehören die Ortsteile Deven und Klein Plasten.


Geschichte


Schlosshotel Groß Plasten
Schlosshotel Groß Plasten

1284 tauchten die Dörfer Groß- und Klein Plasten erstmals in einer Urkunde auf, fünf Jahre später der heutige Ortsteil Deven. Die Groß Plastener Kirche war der erste Renaissancebau mit Kuppel in Mecklenburg. Die Feldsteinkirche im Ortsteil Deven stammt aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts, ihr nördlicher Gruftanbau aus dem 17. Jahrhundert. Sie erhielt 1986 einen hölzernen Glockenstuhl.

Das eingeschossige Herrenhaus Groß Plasten wurde 1751 als Putzbau mit Mansarddach im Barockstil erbaut. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde es von der Familie von Michael,[2] der das vor der großen Wirtschaftskrise etwa 574 ha große Gut[3] bis 1945 gehörte, um einen zweigeschossigen Querbau mit Seeterrasse erweitert. Die von 1891 bis 1893 erfolgten Umbauten wurden vom Geheimen Oberbaurat Georg Daniel geleitet. Heute befindet sich hier das Schlosshotel Groß Plasten.

Am 1. Juli 1950 wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Deven und am 1. Januar 1974 die Gemeinde Klein Plasten eingegliedert.

Traditionell spielt die Landwirtschaft eine große Rolle in Groß Plasten, durch die günstige Verkehrslage siedelten sich in den letzten Jahren einige gewerbliche Betriebe an, außerdem entstanden mehrere Ein- und Mehrfamilienhäuser. Groß Plasten ist Grundschulstandort, des Weiteren gibt es eine Kindertagesstätte.


Politik



Gemeindevertretung und Bürgermeister


Der Gemeinderat besteht (inkl. Bürgermeister) aus 12 Mitgliedern. Die Wahl zum Gemeinderat am 26. Mai 2019 hatte folgende Ergebnisse[4]:

Partei / Liste Stimmenanteil Sitze
Wählergruppe Groß Plasten 73,78 % 9
Freie Wähler Varchentin 24,40 % 3

Bürgermeister der Gemeinde ist René Petzke, er wurde mit 82,44 % der Stimmen gewählt.[5]


Dienstsiegel


Die Gemeinde verfügt über kein amtlich genehmigtes Hoheitszeichen, weder Wappen noch Flagge. Als Dienstsiegel wird das kleine Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteils Mecklenburg geführt. Es zeigt einen hersehenden Stierkopf mit abgerissenem Halsfell und Krone und der Umschrift „GEMEINDE GROß PLASTEN • LANDKREIS MECKLENBURGISCHE SEENPLATTE“.[6]


Partnerschaft


Es besteht eine Partnerschaft mit der Gemeinde Silberstedt in Schleswig-Holstein.


Sehenswürdigkeiten


Siehe auch Liste der Baudenkmale in Groß Plasten


Infrastruktur


In Groß Plasten zweigt die Bundesstraße 194 von der Bundesstraße 192 ab. Somit ist die Gemeinde sehr gut an die umliegenden Städte Waren (Müritz), Stavenhagen, Neubrandenburg und Neustrelitz angebunden. Die nächsten Bahnhöfe befinden sich in Waren bzw. in Kratzeburg (Fernbahnstrecke Berlin–Rostock).


Persönlichkeiten



Belege


  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2021 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Helmut Borth: Gott mit uns. Die Familie von Michael auf Bassow, Ganzkow, Groß Plasten, Ihlenfeld, Schönhausen und Voigtsdorf. In: Genealogische Übersicht. 1. Auflage. Books on Demand, Neubrandenburg, Norderstedt 2017, ISBN 978-3-7448-1929-9, S. 7–29 (d-nb.info [abgerufen am 18. September 2021]).
  3. Ernst Seyfert, Hans Wehner: Niekammer`s Landwirtschaftliches Güter-Adreßbücher, Band IV, Mecklenburg. In: Niekammer (Hrsg.): Letzte Ausgabe. 4. Auflage. Band IV. Niekammer`s Güter-Adreßbüchern G.m.b.H., Leipzig 1928, S. 197 (g-h-h.de [abgerufen am 18. September 2021]).
  4. Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg(ZKO)
  5. Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg(ZKO)
  6. Hauptsatzung § 2 Abs.1


Commons: Groß Plasten – Sammlung von Bildern

На других языках


- [de] Groß Plasten

[en] Groß Plasten

Groß Plasten is a municipality in the Mecklenburgische Seenplatte district, in Mecklenburg-Vorpommern, Germany. The former municipality Varchentin was merged into Groß Plasten in May 2019.

[ru] Грос-Пластен

Грос-Пластен (нем. Groß Plasten) — коммуна в Германии, в земле Мекленбург-Передняя Померания.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии