Jürgenstorf ist eine Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Die Gemeinde liegt nordwestlich von Neubrandenburg. Sie gehört dem Amt Stavenhagen an, das seinen Verwaltungssitz in der Reuterstadt Stavenhagen hat.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
?![]() |
53.66666666666712.964 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | |
Landkreis: | Mecklenburgische Seenplatte | |
Amt: | Stavenhagen | |
Höhe: | 64 m ü. NHN | |
Fläche: | 22,37 km2 | |
Einwohner: | 917 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 41 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 17153 | |
Vorwahl: | 039955 | |
Kfz-Kennzeichen: | MSE, AT, DM, MC, MST, MÜR, NZ, RM, WRN | |
Gemeindeschlüssel: | 13 0 71 070 | |
Gemeindegliederung: | 4 Ortsteile | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Schloss 1 17153 Stavenhagen | |
Website: | www.reuterstadtstavenhagen.de | |
Bürgermeister: | Norbert Köhler (CDU) | |
Lage der Gemeinde Jürgenstorf im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte | ||
![]() |
Jürgenstorf liegt etwa fünf Kilometer südlich von Stavenhagen. Die B 194 führt durch die Gemeinde.
Jürgenstorf wurde vermutlich im Rahmen der deutschen Ostkolonisation gegründet und nach einem Lokator Jürgen benannt. Im Dreißigjährigen Krieg wurde der Ort fast vollständig zerstört. Von den ansässigen neun Bauern- und sieben Kossätenstellen überlebten nur vier Personen. Die zerstörte Kirche wurde 1700 wieder erbaut.
Das barocke Gutshaus Jürgenstorf wurde im 18. Jahrhundert erbaut. Durch den Neubau des Gebäudes von 1910 wurde die Anlage stark verändert. Zwei Torhäuser aus dem 18. Jahrhundert sind in ihrem ursprünglichen Zustand erhalten.[2]
Gutsbesitzer waren u. a. 1792 der preußische Rittmeister und Klosterhauptmann von Kloster Dobbertin, August Friedrich von Lowtzow, dem auch die Güter Rensow und Klaber gehörten. Er war verheiratet mit Melusine, geb. von Levitzow.[3] 1798 erwarb der Landrat Gustav Dietrich von Oertzen das Gut.[4] Dessen Sohn (Georg) Ludwig von Oertzen (1801–1878) erbte es nach 1839[5], welcher mit Helene, geb. von Boddien (1812–1863), verheiratet war. 1869 erwarb das Gut Friedrich (Helmuth Anton) von Blücher (1843–1917)[6], verheiratet mit Auguste, geb. von Levetzow (1855–1927).[7] Es folgte als Besitzer deren Sohn Friedrich Jobst Alexander August von Blücher (1878–1933), verheiratet mit Henriette, geb. von Hertzberg (* 1883).[8][9] Bis 1945 blieb das Rittergut in Blücherschem Familienbesitz.
Seit 1945 wird das Gutshaus als Wohnhaus benutzt. Ein Geräte- und Stallgebäude von 1892 wurde nach 1990 in ein Wohnhaus umgebaut.[10]
Krummsee und Voßhagen sind beide ehemalige kleine Gutsdörfer. In Krummsee bestimmen Aufsiedlungsgehöfte das Dorfbild. Gut Voßhagen war seit 1869 im Besitz der Familie von Blücher; das kleine Gutshaus im Stil eines Pächterhauses steht leer und droht zu verfallen. Empfohlen für ein Notsicherungsprogramm.[11]
Rottmannshagen wurde als Rathenow urkundlich erwähnt. Die heutige Namensendung hagen kam um 1400. Gutsbesitzer waren u. a. die Familie von Maltzahn (1482–1875) und Wahnschaffe (bis 1945). Das barocke Herrenhaus von 1732 brannte 1945 ab. Hier entstand ein kleinerer Neubau.
Der Gemeinderat besteht (inkl. Bürgermeister) aus 8 Mitgliedern. Die Wahl zum Gemeinderat am 26. Mai 2019 hatte folgende Ergebnisse[12]:
Partei/Bewerber | Prozent | Sitze[13] |
---|---|---|
Wählergemeinschaft Jürgenstorf | 57,33 | 5 |
CDU | 33,99 | 2 |
Die Linke | 08,68 | 1 |
Bürgermeister der Gemeinde ist Norbert Köhler (CDU), er wurde mit 80,00 % der Stimmen gewählt.[14]
Die Gemeinde verfügt über kein amtlich genehmigtes Hoheitszeichen, weder Wappen noch Flagge. Als Dienstsiegel wird das kleine Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteils Mecklenburg geführt. Es zeigt einen hersehenden Stierkopf mit abgerissenem Halsfell und Krone und der Umschrift „GEMEINDE JÜRGENSTORF • LANDKREIS MECKLENBURGISCHE SEENPLATTE“.[15]
Alt Schwerin | Altenhagen | Altenhof | Altentreptow | Ankershagen | Bartow | Basedow | Beggerow | Beseritz | Blankenhof | Blankensee | Blumenholz | Bollewick | Borrentin | Bredenfelde | Breesen | Breest | Briggow | Brunn | Buchholz | Burg Stargard | Burow | Bütow | Carpin | Cölpin | Dargun | Datzetal | Demmin | Eldetal | Faulenrost | Feldberger Seenlandschaft | Fincken | Friedland | Fünfseen | Galenbeck | Gielow | Gnevkow | Godendorf | Göhren-Lebbin | Golchen | Gotthun | Grabowhöfe | Grammentin | Grapzow | Grischow | Groß Kelle | Groß Miltzow | Groß Nemerow | Groß Plasten | Groß Teetzleben | Grünow | Gültz | Gülzow | Hohen Wangelin | Hohenbollentin | Hohenmocker | Hohenzieritz | Holldorf | Ivenack | Jabel | Jürgenstorf | Kargow | Kentzlin | Kieve | Kittendorf | Klein Vielen | Kletzin | Klink | Klocksin | Knorrendorf | Kratzeburg | Kriesow | Kublank | Kuckssee | Kummerow | Lärz | Leizen | Lindenberg | Lindetal | Malchin | Malchow | Meesiger | Melz | Mirow | Möllenbeck | Möllenhagen | Mölln | Moltzow | Neddemin | Neetzka | Neubrandenburg | Neuenkirchen | Neukalen | Neustrelitz | Neverin | Nossendorf | Nossentiner Hütte | Peenehagen | Penkow | Penzlin | Pragsdorf | Priborn | Priepert | Pripsleben | Rechlin | Ritzerow | Röbel/Müritz | Röckwitz | Rosenow | Sarow | Schloen-Dratow | Schönbeck | Schönfeld | Schönhausen | Schwarz | Siedenbollentin | Siedenbrünzow | Sietow | Silz | Sommersdorf | Sponholz | Staven | Stavenhagen | Stuer | Südmüritz | Torgelow am See | Trollenhagen | Tützpatz | Userin | Utzedel | Verchen | Voigtsdorf | Vollrathsruhe | Walow | Waren (Müritz) | Warrenzin | Werder | Wesenberg | Wildberg | Woggersin | Wokuhl-Dabelow | Wolde | Woldegk | Wulkenzin | Wustrow | Zettemin | Zirzow | Zislow