world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Blankenhof ist eine Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Gemeinde wird vom Amt Neverin mit Sitz in gleichnamiger Gemeinde verwaltet.

Wappen Deutschlandkarte
?

Basisdaten
Bundesland:Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Mecklenburgische Seenplatte
Amt: Neverin
Höhe: 70 m ü. NHN
Fläche: 18,22 km2
Einwohner: 733 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 40 Einwohner je km2
Postleitzahl: 17039
Vorwahlen: 0395, 03962
Kfz-Kennzeichen: MSE, AT, DM, MC, MST, MÜR, NZ, RM, WRN
Gemeindeschlüssel: 13 0 71 010
Adresse der Amtsverwaltung: Neubrandenburger Str. 48
17235 Neverin
Website: Blankenhof auf amtneverin.de
Bürgermeister: Karsten Rähse
Lage der Gemeinde Blankenhof im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
KarteFriedland
Karte

Geografie


Kleiner See bei Blankenhof
Kleiner See bei Blankenhof

Die Gemeinde Blankenhof ist der westliche Nachbarort der Kreisstadt Neubrandenburg. Das Gemeindegebiet reicht von der Niederung des Aalbaches bis auf die höhergelegene Grundmoräne, die sich westlich des Tollensetales hinzieht, dabei erreicht der Blocksberg 85 Meter über NN.

Umgeben wird Blankenhof von den Nachbargemeinden Breesen im Norden, Woggersin im Nordosten, Neubrandenburg im Osten, Wulkenzin und Penzlin im Süden, Kuckssee im Südwesten sowie Mölln im Westen.


Ortsteile


Zu Blankenhof gehören die Ortsteile Chemnitz und Gevezin.


Geschichte


Blankenhof ist eine Aufsiedlung von 1805.

Chemnitz tauchte erstmals 1305 in Urkunden auf.
Der Name Chemnitz leitet sich von kamjeń für Stein ab, was sich vermutlich von der an Steinen (Findlinge) reichen Umgebung herleitet.[2]
Die Gotische Feldsteinkirche wurde 1305 gebaut; der hölzerner Turmaufsatz stammt aus dem 18. Jahrhundert. Das Gutshaus aus der Mitte des 19. Jahrhunderts besaß bis 1945 die Familie von Klinggräff.

Gevezin wurde erstmals 1311 genannt. Die Feldsteinkirche stammt aus der späten Gotik. Das Gutshaus wurde 1912 gebaut.


Politik



Wappen, Flagge, Dienstsiegel


Die Gemeinde verfügt über kein amtlich genehmigtes Hoheitszeichen, weder Wappen noch Flagge. Als Dienstsiegel wird das kleine Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteils Mecklenburg geführt. Es zeigt einen hersehenden Stierkopf mit abgerissenem Halsfell und Krone und der Umschrift „GEMEINDE BLANKENHOF * LANDKREIS MECKLENBURGISCHE SEENPLATTE“.[3]


Sehenswürdigkeiten



Verkehrsanbindung


Chemnitz liegt an der B 104. Sie führt – wie auch die Bahnlinie, an der der Bahnhof Blankenhof liegt – von Neubrandenburg nach Güstrow. Eine Verbindungsstraße führt in die nahe Kleinstadt Penzlin.

Von Chemnitz aus führt eine Busverbindung in die Stadt Neubrandenburg und in Richtung Stavenhagen – Malchin


Persönlichkeiten



Chemnitz



Gevezin




Commons: Blankenhof – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2021 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Paul Kühnel: Die slavischen Ortsnamen in Meklenburg. In: Jahrbücher des Vereins für meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde. Jahrbücher für Geschichte. Band 46, 1881, ISSN 0259-7772, S. 33 (Digitalisat in der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern [abgerufen am 30. Juli 2015]).
  3. Hauptsatzung § 1 Abs.2

На других языках


- [de] Blankenhof

[en] Blankenhof

Blankenhof is a municipality in the Mecklenburgische Seenplatte district, in Mecklenburg-Vorpommern, Germany. The districts of Chemnitz and Gevezin belong to Blankenhof.

[ru] Бланкенхоф

Бланкенхоф (нем. Blankenhof) — коммуна в Германии, в земле Мекленбург-Передняя Померания.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии