Ritzerow ist eine Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Sie liegt im mecklenburgischen Landesteil nordwestlich von Neubrandenburg und gehört dem Amt Stavenhagen an, das seinen Verwaltungssitz in der Reuterstadt Stavenhagen hat.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
?![]() |
53.66666666666712.96666666666768 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | |
Landkreis: | Mecklenburgische Seenplatte | |
Amt: | Stavenhagen | |
Höhe: | 68 m ü. NHN | |
Fläche: | 22,1 km2 | |
Einwohner: | 373 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 17 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 17153 | |
Vorwahl: | 039954 | |
Kfz-Kennzeichen: | MSE, AT, DM, MC, MST, MÜR, NZ, RM, WRN | |
Gemeindeschlüssel: | 13 0 71 123 | |
Gemeindegliederung: | 3 Ortsteile | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Schloss 1 17153 Stavenhagen | |
Website: | www.stavenhagen.de | |
Bürgermeister: | Jürgen Höppner (CDU) | |
Lage der Gemeinde Ritzerow im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte | ||
![]() |
Ritzerow liegt etwa sechs Kilometer südöstlich von Stavenhagen und 25 Kilometer nordwestlich von Neubrandenburg. Die Bundesstraße 104 führt durch die Gemeinde und die Bundesstraße 194 westlich an ihr vorbei. Durch die Gemeinde fließt ein Quellbach der Ostpeene.
Als Ortsteile sind Galenbeck, Ritzerow und Wackerow ausgewiesen.
Ritzerow war altes Domanialkirchdorf und verfügte 1276 bereits über eine eigene Pfarre. Im gleichen Jahr wurde es durch Herzog Wartislaw IV. v. Pommern dem Kloster Ivenack verliehen. Fürst Nikolaus v. Werle bestätigte die Zugehörigkeit zum Kloster unter dem 1. Januar 1300.
Mit der Säkularisation fiel Ritzerow in den 1650er Jahren zurück an die landesherrliche Verwaltung. Die Pfarre gehörte später als Filial zu Stavenhagen.
Am 1. Juli 1950 wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Galenbeck eingegliedert. Krummsee und Wackerow folgten am 1. Januar 1951. Die westlich liegende Siedlung Krummsee, die bis 1950 eine eigenständige Gemeinde war, war vom 1. Januar 1951 bis zum 31. Dezember 1982 ein Ortsteil von Ritzerow und wurde dann nach Jürgenstorf umgegliedert.
Galenbeck ist ein alter Gutsbesitz, zuletzt in der Hand der Familie von der Lancken. Deren Genealogie im Ort beginnt mit dem Klosterhauptmann Adolf von der Lancken und seiner Ehefrau Charlotte von Pritzbuer. Erbe wird im Minorat der jüngste Sohn, der Johanniterritter und Kammerherr Bernhard (1813–1892) auf Galenbeck, gefolgt vom Generalmajor Eberhard von der Lancken, verheiratet mit Elisabeth von Puttkammer.[2] Das Rittergut umfasste 625,3 ha bei der Erfassung kurz vor der großen Wirtschaftskrise. Im Mittelpunkt stand ein großer landwirtschaftslicher Betrieb. Eigentümer war Wolf Diedrich von der Lancken.
Ritzerow ist ein klassisches Bauerndorf gewesen. Das Landwirtschafte Adressbuch Mecklenburg weist Ende der 1920`er Jahre vierzehn Hofbetriebe aus, mit einer Größe von 17 ha bis hin zu den 55 ha der Familie W. Nietz. Die meisten Bauernhöfe gehörten den Familien Voß.[3]
Wackerow war einst ein Teil Herrschaft Ivenack der Freiherren von Maltzahn, Grafen von Plessen. 12 Hofbesitzer nannten in der Gemarkung des Ortes im Mittelwert von jeweils über 23 ha ihr Eigen.
Der Gemeinderat besteht (inkl. Bürgermeister) aus 6 Mitgliedern. Die Wahl zum Gemeinderat am 26. Mai 2019 hatte folgende Ergebnisse[4]:
Partei/Bewerber | Prozent | Sitze[5] |
---|---|---|
Wählergemeinschaft Ritzerow | 54,96 | 3 |
CDU | 36,10 | 2 |
Einzelbewerber Christofzik | 8,94 | 1 |
Bürgermeister der Gemeinde ist Jürgen Höppner (CDU), er wurde mit 71,56 % der Stimmen gewählt.[6]
Die Gemeinde verfügt über kein amtlich genehmigtes Hoheitszeichen, weder Wappen noch Flagge. Als Dienstsiegel wird das kleine Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteils Mecklenburg geführt. Es zeigt einen hersehenden Stierkopf mit abgerissenem Halsfell und Krone und der Umschrift „GEMEINDE RITZEROW • LANDKREIS MECKLENBURGISCHE SEENPLATTE“.[7]
→ Siehe auch Liste der Baudenkmale in Ritzerow
Alt Schwerin | Altenhagen | Altenhof | Altentreptow | Ankershagen | Bartow | Basedow | Beggerow | Beseritz | Blankenhof | Blankensee | Blumenholz | Bollewick | Borrentin | Bredenfelde | Breesen | Breest | Briggow | Brunn | Buchholz | Burg Stargard | Burow | Bütow | Carpin | Cölpin | Dargun | Datzetal | Demmin | Eldetal | Faulenrost | Feldberger Seenlandschaft | Fincken | Friedland | Fünfseen | Galenbeck | Gielow | Gnevkow | Godendorf | Göhren-Lebbin | Golchen | Gotthun | Grabowhöfe | Grammentin | Grapzow | Grischow | Groß Kelle | Groß Miltzow | Groß Nemerow | Groß Plasten | Groß Teetzleben | Grünow | Gültz | Gülzow | Hohen Wangelin | Hohenbollentin | Hohenmocker | Hohenzieritz | Holldorf | Ivenack | Jabel | Jürgenstorf | Kargow | Kentzlin | Kieve | Kittendorf | Klein Vielen | Kletzin | Klink | Klocksin | Knorrendorf | Kratzeburg | Kriesow | Kublank | Kuckssee | Kummerow | Lärz | Leizen | Lindenberg | Lindetal | Malchin | Malchow | Meesiger | Melz | Mirow | Möllenbeck | Möllenhagen | Mölln | Moltzow | Neddemin | Neetzka | Neubrandenburg | Neuenkirchen | Neukalen | Neustrelitz | Neverin | Nossendorf | Nossentiner Hütte | Peenehagen | Penkow | Penzlin | Pragsdorf | Priborn | Priepert | Pripsleben | Rechlin | Ritzerow | Röbel/Müritz | Röckwitz | Rosenow | Sarow | Schloen-Dratow | Schönbeck | Schönfeld | Schönhausen | Schwarz | Siedenbollentin | Siedenbrünzow | Sietow | Silz | Sommersdorf | Sponholz | Staven | Stavenhagen | Stuer | Südmüritz | Torgelow am See | Trollenhagen | Tützpatz | Userin | Utzedel | Verchen | Voigtsdorf | Vollrathsruhe | Walow | Waren (Müritz) | Warrenzin | Werder | Wesenberg | Wildberg | Woggersin | Wokuhl-Dabelow | Wolde | Woldegk | Wulkenzin | Wustrow | Zettemin | Zirzow | Zislow