Moltzow ist eine Gemeinde im Nordwesten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Seenlandschaft Waren mit Sitz in der Stadt Waren (Müritz) verwaltet. Bis zum 31. Dezember 2004 befand sich in Moltzow der Verwaltungssitz des Amtes Moltzow.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
?![]() |
53.63305555555612.58305555555667 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | |
Landkreis: | Mecklenburgische Seenplatte | |
Amt: | Seenlandschaft Waren | |
Höhe: | 67 m ü. NHN | |
Fläche: | 46,7 km2 | |
Einwohner: | 889 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 19 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 17194 | |
Vorwahl: | 039933 | |
Kfz-Kennzeichen: | MSE, AT, DM, MC, MST, MÜR, NZ, RM, WRN | |
Gemeindeschlüssel: | 13 0 71 103 | |
LOCODE: | DE ZCK | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Friedensstraße 11 17192 Waren (Müritz) | |
Website: | Moltzow auf amt-seenlandschaft-waren.de | |
Bürgermeister: | Wilfried Kühl | |
Lage der Gemeinde Moltzow im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte | ||
![]() |
Die Gemeinde Moltzow in der Mecklenburgischen Seenplatte liegt zwischen dem nahen Malchiner See und der Müritz und ist Teil des Naturparkes Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See. Das wald- und hügelreiche Gebiet erreicht im Südosten eine Höhe von 127 m ü. NN.
Umgeben wird Moltzow von den Nachbargemeinden Dahmen und Basedow im Norden, Gielow im Nordosten, Faulenrost im Osten, Peenehagen im Südosten, Grabowhöfe im Süden sowie Klocksin im Westen.
Zu Moltzow gehören die Ortsteile Marxhagen, Rambow und Schwinkendorf (mit Langwitz, Lupendorf, Tressow und Ulrichshusen).
Die ursprünglich slawischen Siedlungen Moltzow und Rambow gehörten bereits im Mittelalter zum Besitz der Familie von Maltzan (Moltzow). Die untergegangene Siedlung Ilkensee entstand nach dem Dreißigjährigen Krieg. Das Gut Moltzow gehörte von 1372 bis 1945 der Familie. Moltzow war zusammen mit Rothenmoor, Dahmen, Sagel, Federow, Großenluckow, Klein Luckow, Rambow, Ilkensee, Peckatel, Brustorf, Jennyhof und Peutsch zunächst Teil eines großen Güterkomplexes des Landrats Friedrich von Maltzahn (1783–1864). Er vollzog für seine Kinder eine Güteraufteilung. Sein fünfter Sohn[2] Wilhelm von Maltzan ließ 1852 das Moltzower Gutshaus mit angeschlossenem Landschaftspark errichten, als er auf die Hochzeit mit der noch 15-jährigen Adelheid von Oertzen-Lübbersdorf (1835–1909) zu warten hatte.[3] Moltzow mit Rambow, Ilkensee und Grubenhagen ging dann an den Sohn Dr. h. c. Wilhelm von Maltzahn, Landrat und Erblandmarschall zu Wenden. Moltzow weist als Lehn Ende der 1920er Jahre eine Größe von 1316 ha aus. Davon waren 168 ha Waldbesitz.[4] Gutsbesitzer war dann Friedrich-Helmuth Cuno von Maltzahn (1901–1964).[5] Das Herrenhaus wurde durch Bernd von Maltzan-Grubenhagen (1944–2012), einem Nachkommen des Erbauers, erworben.[6] Es wird schrittweise restauriert.
Mit Wirkung zum 1. Januar 2013 wurde die bislang eigenständige Gemeinde Schwinkendorf nach Moltzow eingemeindet.
Der Gemeinderat besteht (inkl. Bürgermeister) aus 8 Mitgliedern. Die Wahl zum Gemeinderat am 26. Mai 2019 hatte folgende Ergebnisse[7]:
Partei/Bewerber | Prozent | Sitze |
---|---|---|
Wählergemeinschaft Schwinkendorf – Moltzow | 88,18 | 7 |
Die Linke | 6,42 | 1 |
Bürgermeister der Gemeinde ist Wilfried Kühl, er wurde mit 82,85 % der Stimmen gewählt.[8]
Die Gemeinde verfügt über kein amtlich genehmigtes Hoheitszeichen, weder Wappen noch Flagge. Als Dienstsiegel wird das kleine Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteils Mecklenburg geführt. Es zeigt einen hersehenden Stierkopf mit abgerissenem Halsfell und Krone und der Umschrift „GEMEINDE MOLTZOW • LANDKREIS MECKLENBURGISCHE SEENPLATTE“.[9]
→ Siehe auch Liste der Baudenkmale in Moltzow
Moltzow liegt an der Bundesstraße 108 von Teterow nach Waren (Müritz), eine Landstraße zweigt in Moltzow in Richtung Nordosten nach Malchin ab. In der ca. 14 Kilometer entfernten Stadt Waren (Müritz) befindet sich der nächste Bahnhof (Anschlüsse nach Berlin, Rostock und Parchim).
Alt Schwerin | Altenhagen | Altenhof | Altentreptow | Ankershagen | Bartow | Basedow | Beggerow | Beseritz | Blankenhof | Blankensee | Blumenholz | Bollewick | Borrentin | Bredenfelde | Breesen | Breest | Briggow | Brunn | Buchholz | Burg Stargard | Burow | Bütow | Carpin | Cölpin | Dargun | Datzetal | Demmin | Eldetal | Faulenrost | Feldberger Seenlandschaft | Fincken | Friedland | Fünfseen | Galenbeck | Gielow | Gnevkow | Godendorf | Göhren-Lebbin | Golchen | Gotthun | Grabowhöfe | Grammentin | Grapzow | Grischow | Groß Kelle | Groß Miltzow | Groß Nemerow | Groß Plasten | Groß Teetzleben | Grünow | Gültz | Gülzow | Hohen Wangelin | Hohenbollentin | Hohenmocker | Hohenzieritz | Holldorf | Ivenack | Jabel | Jürgenstorf | Kargow | Kentzlin | Kieve | Kittendorf | Klein Vielen | Kletzin | Klink | Klocksin | Knorrendorf | Kratzeburg | Kriesow | Kublank | Kuckssee | Kummerow | Lärz | Leizen | Lindenberg | Lindetal | Malchin | Malchow | Meesiger | Melz | Mirow | Möllenbeck | Möllenhagen | Mölln | Moltzow | Neddemin | Neetzka | Neubrandenburg | Neuenkirchen | Neukalen | Neustrelitz | Neverin | Nossendorf | Nossentiner Hütte | Peenehagen | Penkow | Penzlin | Pragsdorf | Priborn | Priepert | Pripsleben | Rechlin | Ritzerow | Röbel/Müritz | Röckwitz | Rosenow | Sarow | Schloen-Dratow | Schönbeck | Schönfeld | Schönhausen | Schwarz | Siedenbollentin | Siedenbrünzow | Sietow | Silz | Sommersdorf | Sponholz | Staven | Stavenhagen | Stuer | Südmüritz | Torgelow am See | Trollenhagen | Tützpatz | Userin | Utzedel | Verchen | Voigtsdorf | Vollrathsruhe | Walow | Waren (Müritz) | Warrenzin | Werder | Wesenberg | Wildberg | Woggersin | Wokuhl-Dabelow | Wolde | Woldegk | Wulkenzin | Wustrow | Zettemin | Zirzow | Zislow