world.wikisort.org - Rumänien

Search / Calendar

Câlnic oder alte Schreibweise Cîlnic [ˈkɨlnik] (deutsch Kelling, ungarisch Kelnek) ist eine rumänische Gemeinde im Kreis Alba in der Region Siebenbürgen.

Câlnic
Kelling
Kelnek
Câlnic (Alba) (Rumänien)
Câlnic (Alba) (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Alba
Koordinaten: 45° 53′ N, 23° 39′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe:344 m
Fläche:43,99 km²
Einwohner:1.681 (20. Oktober 2011[1])
Bevölkerungsdichte:38 Einwohner je km²
Postleitzahl: 517205
Telefonvorwahl:(+40) 02 58
Kfz-Kennzeichen:AB
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Gliederung:Câlnic, Deal
Bürgermeister:Lucian-Tiberiu Bodea (Unabh.)
Postanschrift:Str. Principală, nr. 20
loc. Câlnic, jud. Alba, RO–517205
Website:

Geographische Lage


Lage der Gemeinde Câlnic im Kreis Alba
Lage der Gemeinde Câlnic im Kreis Alba
Kelling in der Josephinischen Landaufnahme von 1767–1773
Kelling in der Josephinischen Landaufnahme von 1767–1773

Das Dorf Câlnic liegt im Siebenbürgischen Unterwald, 3 Kilometer von der Europastraße E68 (zwischen Sebeș und Hermannstadt) und vom Fluss Secaș (Zekesch) entfernt. Sebeș – die nächste größere Stadt – liegt etwa 15 Kilometer und die Kreishauptstadt Alba Iulia 32 Kilometer nordwestlich von Câlnic entfernt.


Geschichte


Der Ort war ursprünglich von Siebenbürger Sachsen bewohnt. Er wurde erstmals 1269 erwähnt im Zusammenhang mit der Namensnennung des Grafen Chyl de Kelling, welcher den rechteckigen (ca. 9 x 13 m), mit ca. 1 Meter dicken Mauern und 27 Meter hohen Turm, für seine Unterkunft erbauen ließ. Dieser vom Volksmund so genannte Siegfried wurde um 1430 von Johann Gereb de Vingard an die Dorfgemeinschaft der Siebenbürger Sachsen verkauft, damit diese eine Möglichkeit hatten, sich gegen die Mongolen und Türkenüberfälle zu wehren.[3] Im 15. Jahrhundert wurde dieser Turm durch zwei Ringmauern mit Wehrgängen und Schießscharten zur Burg ausgebaut.[4]

Am 30.–31. Mai 2009 feierte die Ortschaft 740 Jahre Kelling.[5]


Bevölkerung


1850 lebten auf dem Gebiet der heutigen Ortschaft 1121 Einwohner. 442 waren Rumänen, 481 Deutsche und 198 Roma. 1930 war die Anzahl der Deutschen und Rumänen auf etwa das Doppelte gestiegen. Gleichzeitig wurden auch vier Ungarn und 82 Roma registriert. 1992 wurden von der Deutschen Bevölkerung noch 48 Personen, 901 Rumänen, 4 Ungarn und 255 Roma registriert. Bei der Volkszählung 2002 lebten in Câlnic 1328 Personen, darunter 1313 Rumänen, sieben Deutsche, fünf Ungarn und 409 Roma.

Im eingemeindeten Dorf Deal wohnten seit den Volkszählungen 1850 nahezu ausschließlich Rumänen (855 im Jahr 1850, 1086 im Jahr 1900). 2002 war die Bevölkerungszahl auf 425 zurückgegangen.[6]


Sehenswürdigkeiten



Literatur




Commons: Câlnic – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Volkszählung 2011 in Rumänien (MS Excel; 1,3 MB).
  2. Angaben bei Biroului Electoral Central, abgerufen am 5. November 2020 (rumänisch).
  3. Ansamblul "Cetate" (Burgviertel) In: Historische Denkmäler Rumäniens (rumänisch).
  4. Heinz Heltmann, Gustav Servatius (Hrsg.): Reisehandbuch Siebenbürgen. Kraft-Verlag, Würzburg 1993, ISBN 3-8083-2019-2.
  5. 740 Jahre Kelling groß gefeiert In: Siebenbürgische Zeitung, 27. Juni 2009.
  6. Volkszählung, letzte Aktualisierung 30. Oktober 2008, S. 66. (ungarisch; PDF; 1,2 MB).
  7. Liste historischer Denkmäler des rumänischen Kulturministeriums, 2010 aktualisiert (PDF; 7,10 MB).

На других языках


- [de] Câlnic (Alba)

[en] Câlnic, Alba

Câlnic (German: Kelling; Hungarian/Turkish: Kelnek) is a commune in Alba County, Transylvania, Romania, composed of two villages, Câlnic and Deal (Dál). Câlnic village is known for its castle, which is on UNESCO's list of World Heritage Sites.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии