Sohodol (ungarisch Aranyosszohodol) ist eine rumänische Gemeinde im Kreis Alba in Siebenbürgen.
Sohodol Aranyosszohodol | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Rumänien![]() | |||
Historische Region: | Siebenbürgen | |||
Kreis: | Alba | |||
Koordinaten: | 46° 20′ N, 23° 1′ O46.33722222222223.010277777778620 | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 620 m | |||
Fläche: | 65 km² | |||
Einwohner: | 1.729 (20. Oktober 2011[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 27 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 517700 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 58 | |||
Kfz-Kennzeichen: | AB | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Sohodol, Băzești, Bilănești, Bobărești, Brădeana, Burzonești, Deoncești, Dilimani, Furduiești, Gura Sohodol, Hoancă, Joldișești, Lazuri, Lehești, Luminești, Medrești, Morărești, Munești, Năpăiești, Nelegești, Nicorești, Peleș, Poiana, Robești, Sebișești, Sicoiești, Șimocești, Surdești, Țoci, Valea Verde, Vlădoșești | |||
Bürgermeister: | Sorin-Constantin Corcheș (PNL) | |||
Postanschrift: | Str. Principală, nr. 1 loc. Sohodol, jud.Alba, RO–517700 | |||
Website: |
Die Gemeinde Sohodol liegt mit ihren 31 Dörfern und Weilern im Südwesten des Motzenlandes, zwischen den Ausläufern des Bihor- (Munții Bihorului) und des Siebenbürgischen Erzgebirges (Munții Metaliferi). Am gleichnamigen Fluss Sohodol – einem rechten Zufluss des Arieș –, liegt der Ort Sohodol an der Kreisstraße (Drum județean) DJ 750A, 5 Kilometer südwestlich von Câmpeni (Topesdorf); die Kreishauptstadt Alba Iulia (Karlsburg) liegt etwa 86 Kilometer südöstlich entfernt.
Auf dem Gebiet der Gemeinde – bei den Höhlen Lucia Mare und Lucia Mică wurden – nach Márton Roska, József Hampel (1898) und Károly Herepey – Funde gemacht, welche in die Frühbronzezeit bis in die Altsteinzeit deuten.[3]
Der Ort Sohodol wurde erstmals 1805 unter der ungarischen Bezeichnung Szohodol urkundlich erwähnt.[4]
Die Bevölkerung der Gemeinde entwickelte sich wie folgt:
Volkszählung | Ethnische Zusammensetzung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Bevölkerung | Rumänen | Ungarn | Deutsche | andere | |||
1850 | 3.281 | 3.270 | - | - | 11 | |||
1900 | 4.642 | 4.608 | 21 | 2 | 11 | |||
1930 | 4.793 | 4.784 | 3 | - | 6 | |||
1966 | 3.396 | 3.348 | 1 | - | 47 | |||
2002 | 2.085 | 2.066 | - | - | 19 |
Die höchste Einwohnerzahl der heutigen Gemeinde – und gleichzeitig die der Rumänen – wurde 1930 ermittelt. Die höchste Bevölkerungszahl der Deutschen (6) wurde 1880, der Ungarn (35) 1910 und die der Roma 1966 registriert. Darüber hinaus bezeichnete sich 2002 ein Einwohner als Ukrainer.[5]
Albac | Almașu Mare | Arieșeni | Avram Iancu | Berghin | Bistra | Blandiana | Bucerdea Grânoasă | Bucium | Câlnic | Cenade | Cergău | Ceru-Băcăinți | Cetatea de Baltă | Ciugud | Ciuruleasa | Crăciunelu de Jos | Cricău | Cut | Daia Română | Doștat | Fărău | Galda de Jos | Gârbova | Gârda de Sus | Hopârta | Horea | Ighiu | Întregalde | Jidvei | Livezile | Lopadea Nouă | Lunca Mureșului | Lupșa | Meteș | Mihalț | Mirăslău | Mogoș | Noșlac | Ocoliș | Ohaba | Pianu | Poiana Vadului | Ponor | Poșaga | Rădești | Râmeț | Rimetea | Roșia de Secaș | Roșia Montană | Sălciua | Săliștea | Sâncel | Sântimbru | Săsciori | Scărișoara | Șibot | Sohodol | Șona | Șpring | Stremț | Șugag | Unirea | Vadu Moților | Valea Lungă | Vidra | Vințu de Jos